Ein Krankenzusatzversicherungsvertrag sah die Möglichkeit vor, neugeborene Kinder begünstigt mitzuversichern. Nachdem bei einem Baby eine Krankheit festgestellt worden war, lehnte der Versicherer die Mitversicherung ab, die Mutter klagte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein neuer Bericht befasst sich mit Risiken und Chancen der Nutzung „künstlicher Intelligenz“ in der Versicherung und der Frage, wie Kundenschutz und Gestaltungsfreiraum in Balance zu bringen sind. (Bild: Geneva Association) mehr ...
Die beiden Eigentümer hatten ihr Haus für mehrere Stunden verlassen und die Terrassentür nicht zugesperrt. Sie behaupten, dass dies erstmalig und ausnahmsweise passiert sei und sie daher nicht grob fahrlässig gehandelt hätten. Die Vorinstanzen sahen das anders, der Fall landete beim OGH. (Bild: Tim Reckmann bei Pixelio) mehr ...
Die Allianz hat sich mit einem Schreiben an Versicherungsmakler gewandt, in dem es um die elektronische Kommunikation zwischen dem Versicherer und den Kunden geht. Der Fachverband der Versicherungsmakler sieht offene rechtliche Fragen. mehr ...
Der im Nationalrat eingelangte Entwurf für das „Kraftfahr-Versicherungsrechts-Änderungsgesetz 2023“ sieht die Novellierung von fünf Gesetzen vor. (Bild: Musa Haef auf Unsplash) mehr ...
Eine von der Helvetia in Auftrag gegebene Studie hat sich unter anderem mit dem Spar- und Vorsorgeverhalten der verschiedenen Generationen beschäftigt. Das Thema Vorsorge sei mittlerweile in allen Generationen angekommen, aber nicht alle sind finanziell in der Lage zu sparen. (Bild: Helvetia) mehr ...
Der Allianz-Konzern hat seinen neuen „Global Wealth Report“ veröffentlicht. Österreich konnte sich im Ranking um einen Platz verbessern – obwohl das Netto-Geldvermögen pro Kopf zurückgegangen ist. (Bild: Allianz) mehr ...
In den Bedingungen einer Kinder- und Jugend-Unfallversicherung war angegeben, dass diese nach Vollendung des 18. Lebensjahres auf einen Erwachsenentarif umgestellt wird. Dies erfolgte nicht, nach einem Unfall geht der Versicherer nun von einer wesentlich niedrigeren Versicherungssumme aus. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Versicherer sollen die globalen Klima- und Biodiversitätsziele deutlich stärker berücksichtigen, meint man beim WWF. Die Umweltschutzorganisation hat einem Maßnahmenkatalog zusammengestellt. (Bild: WWF/Deloitte) mehr ...
Die drei europäischen Behörden für Versicherungs-, Banken- und Wertpapieraufsicht legen Finanzmarktakteuren angesichts weiterhin „erhöhter Unsicherheit“ verschiedene Maßnahmen nahe. (Bild: Eiopa/Esma/Eba) mehr ...
Besondere Bedingungen einer Krankenversicherung für die Bezahlung von Krankengeld enthielten unter der Überschrift „Beendigung der Versicherung“ eine Leistungsbegrenzung für längstens 364 Tage. Ob dies objektiv ungewöhnlich und damit unzulässig ist, musste der Oberste Gerichtshof beurteilen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das neu im Linde Verlag erschienene Praxishandbuch Produkthaftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen kompakten Überblick über die gesetzliche Materie und die von der Europäischen Kommission geplanten Änderungen des Produkthaftungsrechts zu geben. (Bild: Cover: Linde) mehr ...
Die EU-Kommission hat Gesetzesvorschläge zur Verringerung der Meldepflichten angekündigt. Der europäische Versicherer-Dachverband Insurance Europe hat sich nun in einem Brief an die Behörde gewandt. mehr ...
Versicherungsverband und Kuratorium für Verkehrssicherheit haben neue Zahlen zu Unfällen wegen Kollisionen mit Tieren veröffentlicht. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Juhasz) mehr ...
Die Gesundheitskasse verweigerte einer Arbeitnehmerin die Gewährung von Wiedereingliederungsgeld nach einer schweren Krankheit, weil diese zum vereinbarten Zeitpunkt des Dienstantritts erneut erkrankt war. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob dies rechtmäßig war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine aktuelle Studie zum Spar- und Investitionsverhalten von Selbständigen und Freiberuflern geht der Frage nach, wieviel vom Gewinn für die private Altersvorsorge zurückgelegt wird, und zeigt auf, welche Defizite es bei der Beratung und beim Wissen über steuerschonende Veranlagung gibt. (Bild: VJ) mehr ...
Verwaltetes Vermögen, Performance, Anwartschaftsberechtigte: Die Finanzmarktaufsicht hat aktuelle Kennzahlen zu den betrieblichen Vorsorgekassen vorgelegt. (Bild: FMA) mehr ...
Ein neues Vorsorgeprodukt für Selbständige kombiniert eine fondgebundene Lebensversicherung mit einem Investmentfonds, der den im Einkommensteuergesetz vorgesehenen Gewinnfreibetrag nützt. mehr ...
Aufgrund einer Amputation und weiterer funktionaler Einschränkungen an den Händen hat ein Versicherter größte Probleme, eine Zahnprothese zu verwenden. Er fordert vom Sozialversicherungsträger die Kostenübernahme für Implantate, dieser lehnte mit Hinweis auf seine Satzung ab. Der Fall landete beim OGH. (Bild: MISHA bei AdobeStock) mehr ...
Der Fahrer eines E-Scooters war in einen Unfall verwickelt und plant, Schadenersatzansprüche gegen den Unfallgegner geltend zu machen. Dafür fordert er die Deckung durch seinen Fahrzeug-Rechtsschutzversicherer, dieser lehnte mit der Begründung ab, ein E-Scooter sei kein Kraftfahrzeug. (Bild: Alexander Schimmeck bei Unsplash) mehr ...
Nach dem Start vor knapp einem Jahr hat der Versicherer ein zweites Produkt ins Angebot seiner Online-Vertriebsschiene „Smile“ aufgenommen. (Bild: Smile Versicherung) mehr ...
Die beiden Eigentümer hatten ihr Haus für mehrere Stunden verlassen und die Terrassentür nicht zugesperrt. Sie behaupten, dass dies erstmalig und ausnahmsweise passiert sei und sie daher nicht grob fahrlässig gehandelt hätten. Die Vorinstanzen sahen das anders, der Fall landete beim OGH. (Bild: Tim Reckmann bei Pixelio) mehr ...
In den Bedingungen einer Kinder- und Jugend-Unfallversicherung war angegeben, dass diese nach Vollendung des 18. Lebensjahres auf einen Erwachsenentarif umgestellt wird. Dies erfolgte nicht, nach einem Unfall geht der Versicherer nun von einer wesentlich niedrigeren Versicherungssumme aus. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.