Markt & Politik

4.927 Artikel
WTW sieht die Polarisierung auf einem „historischen Höchststand“. Das Risikoberatungs- und Maklerunternehmen hat seinen neuen „Political Risk Index“ veröffentlicht und betont: Risikoanalyse für internationale Standorte und Märkte werde immer wichtiger. (Bild: Willis) mehr ...
Eine Helmpflicht hätte negative Auswirkungen und brächte auch „juristische und versicherungstechnische Risiken“ mit sich, äußert der Mobilitätsclub Bedenken. (Bild: VCÖ) mehr ...
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. (Bild: ERA.wien) mehr ...
In Dänemark ziehen Arbeitgeber und Arbeitnehmer an einem Strang, die kapitalgedeckte zweite Säule der Pensionsvorsorge wird allgemein akzeptiert, für Österreich könne dieses Modell Vorbild sein, hieß es beim Sommergespräch des Fachverbandes der Pensions- und Vorsorgekassen. (Bild: VJ) mehr ...
Vom Pferd bis zum Einrad: Straßenverkehrsunfälle mit Fortbewegungsmitteln abseits der „üblichen“ Fahrzeuge fordern laut Kuratorium für Verkehrssicherheit jedes Jahr zahlreiche Verletzte und Todesopfer. (Bild: Stevepb auf Pixabay) mehr ...
Die ersten sechs Monate des Jahres 2025 brachten eine hohe Schadenbelastung durch Naturkatastrophen, berichten Rückversicherer. (Bild: Adam Lapuník/Pixabay) mehr ...
Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank Österreich, über Förderungen und für die 24-Stunden-Pflegebetreuung und damit verbundene Knackpunkte. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Anlässlich des Equal Pension Day hat die Valida Vorsorge Management eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit den Erwartungen von Frauen für ihren Ruhestand und ihrer Einstellung zur finanziellen Vorsorge beschäftigt. (Bild: 20and_one bei AdobeStock) mehr ...
Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat Insolvenzzahlen für das erste heurige Halbjahr analysiert. Bei Firmenpleiten kam es zu einem weiteren Anstieg, im Gesamtjahr müsse mit der höchsten Zahl von Insolvenzen in der Geschichte der Zweiten Republik gerechnet werden. (Bild: Creditreform) mehr ...
Das Tech- und Verbraucherportal Chip hat in einer breit angelegten Studie die Kundenorientierung österreichischer Unternehmen aus 50 Branchen untersuchen lassen. Versicherer schneiden dabei nur mittelmäßig ab. (Bild: peggy_marco auf Pixabay) mehr ...
Bereits das zweite Jahr in Folge ist die Zahl der Neuverträge in der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge wieder gestiegen – das allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus. Die Gesamtzahl der Verträge ist aber weiterhin deutlich rückläufig. (Bild: FMA (Cover)) mehr ...
Schwerpunkt der Vorständetagung der sechs Länderversicherer waren zum wiederholten Male die Gefahren durch Naturkatastrophen und deren mangelnde Versicherbarkeit in Österreich. (Bild: Scheinast) mehr ...
Die Anzahl der Fachgruppenmitglieder ist weiter gestiegen. Jene der aktiven Mitglieder war vor einem Jahr noch vierstellig, mittlerweile ist sie fünfstellig. (Bild: Lampert) mehr ...
Neue Zahlen der Wirtschaftskammer Österreich geben Auskunft über den aktuellen Mitgliederstand. Die Daten sind nach Ländern sowie aktiven und ruhenden Mitgliedschaften aufgeschlüsselt. (Bild: Lampert) mehr ...
Der Risikomanagement-Dienstleister International SOS hat einen Leitfaden für Unternehmen erstellt, der bei der Vorbereitung auf und der Bewältigung von Krisen helfen soll. (Bild: International SOS) mehr ...
Wie viele Arbeitsjahre liegen vor einer 15-jährigen Person? Eurostat hat Daten ausgewertet, wie sich die Zahlen in den letzten Jahren unionsweit und in jedem EU-Land entwickelt haben. (Bild: Lampert) mehr ...
Rückversicherer Munich Re und der Spezialist Cybercube haben Experten zu deren Erwartungen hinsichtlich systemischer Cyberrisiken, Auswirkungen und Maßnahmen zur Risikominderung befragt. (Bild: Munich Re/Cybercube) mehr ...
Laut den Erhebungen des Kreditversicherers ist die durchschnittliche Dauer der Zahlungsverzögerungen gestiegen, die „allgemeine Stimmung“ unter den Befragten überwiegend negativ. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten. (Bild: Sabine Hauswirth) mehr ...
Die Mehrheit schätzt ihre mentale und körperliche Gesundheit zwar als gut ein. Gleichzeitig berichtet ein Großteil von Burnout- oder ähnlichen Symptomen. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay) mehr ...
Der Versicherungsverband intensiviert seine Präsenz im Entscheidungszentrum der Europäischen Union. (Bild: VVO) mehr ...
Stadtrat Peter Hacker hat im Zusammenhang mit der Finanzierung des Gesundheitssystems die private Krankenversicherung ins Visier genommen. Der VVO reagiert erzürnt: Hackers Aussage halte keiner fachlichen Diskussion stand. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
Vom Kranksein zur Armut: Jürgen E. Holzinger vom Verein Chronischkrank über die Folgen von Krankheit und rechtzeitiges Gegensteuern. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Der Versicherer hat analysiert, wie sich die Motorisierung in den letzten Jahren entwickelt hat. (Bild: Arek Socha/Pixabay) mehr ...
Und die Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Was den einen zu weit geht, geht den anderen nicht weit genug – gerade auch, was das Pensionsantrittsalter betrifft. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
Wie im 16. Jahrhundert ein Italiener und das Würfelspiel Pricing, Risikomodellierung und Betrugserkennung von heute beeinflussten, erklärt Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken”. mehr ...
Philip Zauner zum Artikel „„Der Klimawandel bekommt ein Preisschild“”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. mehr ...
Bereits das zweite Jahr in Folge ist die Zahl der Neuverträge in der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge wieder gestiegen – das allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus. Die Gesamtzahl der Verträge ist aber weiterhin deutlich rückläufig. mehr ...
Das Tech- und Verbraucherportal Chip hat in einer breit angelegten Studie die Kundenorientierung österreichischer Unternehmen aus 50 Branchen untersuchen lassen. Versicherer schneiden dabei nur mittelmäßig ab. mehr ...
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: