Durch Kooperation sehen sich der Vermögensberater und der Maklerpool als Marktführer im Bereich der unabhängigen Finanzdienstleistung in Österreich. mehr ...
In Spanien sorgt die Eta mit Terroranschlägen für Angst und Verunsicherung bei Einwohnern und Touristen. Die Reiseversicherung springt aber allein deshalb nicht automatisch ein. mehr ...
Der neu formierte Vorstand erklärt, warum er künftig mehr im Internet verkaufen und wie er trotzdem „glaubwürdiger Partner des Maklers“ bleiben will. mehr ...
Nach dem Einbruch des vergangenen Jahres haben sich die Kapitalmarkt-Versicherungen deutlich erholt. Das zeigt der Vergleich des Geld-Magazins. Ein Blick auf die Details offenbart Überraschungen. mehr ...
Nachdem in den vergangenen Monaten die Finanzkrise für negative Nachrichten auch aus den Versicherungen sorgte, zieht die Allianz über die ersten sechs Monate des Jahres eine positive Bilanz – selbst in der Lebensversicherung. mehr ...
Manager haben weltweit durch Gier und Unvernunft die Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst und das Wirtschaftssystem in Misskredit gebracht. Die große Frage ist nun, wie man das verhindern kann – auch in der Versicherungsbranche. mehr ...
Die Reform der Zukunftsvorsorge hat laut Wirtschaftsmagazin „Format“ schon eine sehr konkrete Gestalt angenommen. Das Finanzministerium gibt sich derweil noch zurückhaltend. mehr ...
Nach einer Studie der Kreditversicherung Coface bleiben China und Indien auch 2009 Lokomotiven der Weltwirtschaft. Die Untersuchung zeigt, wo das Risiko von Zahlungsausfällen besonders hoch ist. mehr ...
Rechtsfragen beim Thema Versicherungen werden immer komplizierter. Wer sich in dieser Materie spezialisieren will, erhält ab Oktober an der Donau-Universität Krems die Möglichkeit dazu. mehr ...
Wenn Versicherungen expandieren wollen, reichen die nationalen Märkte nicht mehr aus, Wachstum ist vorwiegend im internationalen Geschäft zu erreichen. Dabei spielt Österreich eine wichtige Rolle, sagt Jochen Messemer, Spitzenmanager der Ergo Versicherung. mehr ...
Nachdem Kapitalanlagen mit fixen Auszahlungssummen bei dem Versicherer zum Bestseller wurden, gibt es jetzt einen zusätzlichen Schutz vor Kaufkraftverlusten, zumindest teilweise. mehr ...
Die Frage, wann jemand berufsunfähig ist, ist rechtlich und medizinisch umstritten. Entscheidend ist unter anderem, welchen Job man noch ausüben könnte. mehr ...
Das Bausparen ist offenbar der Gewinner der Krise: Im ersten Halbjahr 2009 wurden fast sechs Prozent mehr Neuverträge abgeschlossen. Der Branchenverband fordert neue Rahmenbedingungen. mehr ...
Seit 1. August ist der renommierte Jurist Mag. Erwin Gisch Geschäftsführer des Fachverbandes der Versicherungsmakler. Im VersicherungsJournal spricht er über seine Pläne. mehr ...
Die mehr als 200.000 Ein-Personen-Unternehmen gewinnen in Österreich an Bedeutung und sind zunehmend auch für die Versicherungswirtschaft interessant. mehr ...
Der Finanzvertrieb AWD gibt den Slogan „Ihr unabhängiger Finanzoptimierer“ auch in Österreich auf, nachdem er in Deutschland gerichtlich verboten wurde. mehr ...
Geringfügige Rückgänge bei den Gewerbeberechtigungen für Agenten, stärkere bei den Versicherungsmaklern – so sieht die aktuelle Situation bei den Versicherungsvermittlern aus. mehr ...
Die neue Umweltsanierungskostenversicherung ist eine gute Chance für Makler, sich zu profilieren, sagt der niederösterreichische Versicherungstreuhänder Manfred Taudes. mehr ...
Der Finanz-Marketing Verband nimmt die aktuellen Erwartungen der Kunden an Banken und Versicherungen unter die Lupe und arbeitet dabei mit dem renommierten Umfrageinstitut GfK zusammen. mehr ...
Im neuen „Gehaltsreport 2025“ hat Stepstone untersucht, wie hoch die Gehälter in Branchen und Berufsgruppen sind. Auch für die Versicherungsbranche liegen Zahlen vor. (Bild: Michael Schwarzenberger auf Pixabay) mehr ...
Eine Skifahrerin war weitgehend parallel zur Pistenhorizontalen unterwegs als sie von einer von oben kommenden, anderen Skifahrerin gerammt wurde. Diese klagte auf Schadenersatz, weil ihre Unfallgegnerin nur mit „normaler Aufmerksamkeit“ unterwegs war. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Martin Büdenbender auf Pixabay) mehr ...
Weil die handschriftliche Bekräftigung des letzten Willens eines Erblassers unleserlich war, wurde das Testament für ungültig erklärt. Der Erbe, der nicht zum Zug kam, fordert vom Notar, der das Testament errichtet hatte, mehr als eine Million Euro Schadenersatz. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.