Thema des Tages vom 22.10.2019 << vorherige Ausgabe nächste Ausgabe >>
Versicherer müssen in gewissem Umfang prüfen, ob Vertriebspartner „korrekt“ verkaufen. Aber wie weit müssen, wie weit dürfen sie dabei gehen? Rechtsanwalt Roland Weinrauch warnt aus verschiedenen Gründen vor zu viel Überwachung. In seinem Vortrag setzte er sich auch mit dem Thema Vergütung auseinander – und dem Umstand, dass es weiter Diskussionsgegenstand bleibt. (Bild: Meyer) mehr ...
Nachrichten
Der Kreditversicherungsmakler ortet bei vielen Klein- und Mittelunternehmen eine falsche Einschätzung des Ausfallrisikos und in puncto Kreditversicherung eine starke Schieflage gegenüber der Vorsorge in der klassischen Schadenversicherung. (Bild: A.C.I.C./Nadja Nemetz) mehr ...
Ein Mitarbeiter des klagenden Unternehmens beherrschte weder die Waschanlage noch den Wagen, den er in ihr reinigen sollte – es kam zum Unfall. Die Anlage gehörte einer Werkstatt, nicht dem Unternehmen, das für den Schaden aufkommen musste, das aber nicht auf sich sitzen lassen wollte. mehr ...
Praxiswissen
Parallelen zwischen Spitzensport und Spitzenverkauf wurden beim Sales-Excellence-Kongress in der Vorwoche gezogen: Dabei ging es unter anderem darum, Chancen zu gewinnen, um Disziplin und Erfolg, Leistungskultur und Erfolgsdruck. mehr ...
Leserbriefe
Manfred Taudes zum Artikel „Nach Schadensfall Streit um Honorar für Berater-Einsatz” mehr ...
Meistgelesene Nachrichten der letzten 5 Ausgaben
Nachdem ein Angestellter lange Jahre eine Managementposition bekleidet hatte, war er zuletzt 35 Monate lang als Verkäufer tätig. Nun fordert er die Zuerkennung einer Berufsunfähigkeitspension. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob die zuletzt ausgeübte Tätigkeit nur vorübergehend war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie viele Versicherer 2024 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt/Unsplash) mehr ...
Nachdem sich ein Betriebsrat bei einem von ihm organisierten Skiausflug für Mitarbeiter schwer verletzt hatte, forderte er die Anerkennung als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherungsanstalt lehnte dies ab, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Der OGH wurde nach einem Unfall mit der Frage befasst, was schwerer wiegt: Das für einen Lkw-Fahrer unvermeidliche Überschreiten der Fahrbahnmitte mit dem hinteren Teil des Fahrzeugs in einer engen Kurve oder die weitaus überhöhte Geschwindigkeit des entgegenkommenden Pkw-Lenkers. (Bild: Dumrongsak Songdej auf Adobestock) mehr ...
Wie sich das Krankenstandsgeschehen 2024 entwickelt hat, welche Kosten das verursacht und welcher Handlungsbedarf besteht, war Thema eines Pressegesprächs anlässlich der Präsentation des „Fehlzeitenreports 2025“. (Bild: VJ) mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Anzeigenmarkt

WERBUNG