WERBUNG

Praxiswissen

Praxiswissen – 363 Artikel
In Unternehmen entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern, die miteinander kooperieren müssen. Diese wirken in der Regel leistungs- und motivationsmindernd. Also sollten sie rechtzeitig erkannt und professionell bearbeitet werden. (Bild: Prohaska) mehr ...
Ebenso wie Leuchtreklamen sollten Websites von „Vorbeieilenden“ gut wahrgenommen werden können und Interesse wecken. Wie das gelingt und welche Fehler man vermeiden sollte, beschreibt Autor Bernhard Kuntz im Gastbeitrag. (Bild: Eva Speith) mehr ...
WERBUNG
Oft hat man zwar Verkaufsargumente auf Lager, Kaufargumente dagegen weniger; und „den“ USP gibt es meist nicht, sagt Unternehmensberater Bernhard Kuntz. Um jemanden trotzdem zu überzeugen, „gerade bei mir“ Kunde zu werden, sei mehr nötig. (Bild: Eva Speith) mehr ...
Viele Probleme bei der hybriden und virtuellen Zusammenarbeit haben einen psychologischen Ursprung. Diesen sollte man kennen, um für sich selbst und andere die optimale Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen. – Von Unternehmensberaterin Sabine Prohaska. (Bild: Prohaska) mehr ...
Wenn Unternehmen ihre Leistung kontinuierlich verbessern möchten, müssen ihre Mitarbeiter bereichsübergreifend lernen, eigenständig Probleme zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren und zu lösen. Unternehmensberater Georg Kraus befasst sich mit dem „Wie“. (Bild: Kraus) mehr ...
Der Fach- und Führungskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verstärken. Also müssen die Unternehmen für sich Strategien entwerfen, um auf die hieraus sich ergebenden Herausforderungen zu reagieren. (Bild: Karl Jotter) mehr ...
Zeiten, in denen sich die Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handels fundamental wandeln, bieten Unternehmensführern die idealen Voraussetzungen für nötige Veränderungen. Denn in ihnen ist für alle Betroffenen einsichtig: Es muss etwas geschehen, sonst ...“ (Bild: Kraus) mehr ...
Lange Zeit wurden die Themen New Work und New Leadership als reine Personalthemen betrachtet. Doch zunehmend zeigt sich: Die Unternehmen müssen sich mit ihnen befassen, weil sich ihr Umfeld und ihre Märkte in einem fundmentalen Wandel befinden. (Bild: Liebermeister) mehr ...
Positive Emotionen sind der Motor für unsere persönliche Entwicklung – beruflich und privat. Also sollten wir in unserem Alltag möglichst viele Momente schaffen, in denen wir uns über unser Leben und Tun freuen. (Bild: Prohaska) mehr ...
Seit 1. Jänner dieses Jahres sind börsenotierte Versicherungskonzerne zur Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften IFRS 17 verpflichtet. Wir fassen die wichtigsten Änderungen zusammen, die hierzulande vor allem Uniqa und Vienna Insurance Group betreffen. mehr ...
Der Markt ist schlecht. Diese Klage hört man oft von Beratern – gleich welcher Couleur. Dabei gibt es den Bildungs- und Beratungsmarkt gar nicht. Vielmehr muss jeder Anbieter seinen eigenen Markt (er-)finden. – Ein Gastbeitrag von Bernhard Kuntz. (Bild: Eva Speith) mehr ...
Wenn Unternehmen einen Transformationsprozess durchlaufen, resultieren hieraus spezielle Anforderungen an ihre Führungskräfte. Dies gilt es beim Besetzen der Führungspositionen und beim Entwickeln von deren Inhabern zu beachten. (Bild: Kraus) mehr ...
Transformation und Change. Häufig werden diese Begriffe synonym verwendet. Dabei bestehen zwischen ihnen Unterschiede. Unternehmensberater Georg Kraus beleuchtet diese im Gastbeitrag. (Bild: Kraus) mehr ...
„Wie sorge ich dafür, dass meine potenziellen Kunden wissen, dass es mich gibt?“ Das fragen sich viele Selbstständige. – Ein Gastbeitrag von PR-Fachmann Bernhard Kuntz. (Bild: Eva Speith) mehr ...
Damit Strategien die gewünschte Wirkung entfalten, müssen sie mit Leben gefüllt und nachhaltig umgesetzt werden. Das fällt Unternehmen oft schwer. (Bild: Profilberater/Machwürth) mehr ...
Brechen in einem Unternehmen plötzlich die Umsätze und Gewinne ein, wird dessen Führungsmannschaft auf eine harte Probe gestellt. So navigieren Sie Ihr Team durch ein schwieriges Fahrwasser. (Bild: Kraus) mehr ...
Menschen haben verschiedene Wertesysteme sowie Denk- und Kommunikationsstile. Wer sie kennt, kann sein Gesprächsverhalten dem Gegenüber anpassen und kommt leichter zum Ziel. – Von Führungskräftetrainer Joachim Simon. (Bild: zVg) mehr ...
Mitarbeiter anzuleiten, ist heute vielfach verpönt. Dass Anleiten aber nicht Anweisen bedeutet und nichts mit Befehlen zu tun hat, sondern eine klassische Führungsaufgabe ist, zeigt die Organisationsberaterin und Teamentwicklerin Claudia Christ im Gastbeitrag auf. (Bild: Sebastian Goerner) mehr ...
Wenn Unternehmen unter einem großen Handlungsdruck stehen, wird oft der Umgangston rauer. Der Respekt im Umgang miteinander sinkt also und die Mitarbeiter spüren die Wertschätzung ihrer Vorgesetzten nicht mehr. Das wirkt sich negativ auf ihre Motivation und Leistung aus. (Bild: Liebermeister) mehr ...
Claudia Figl, seit September neue Vorstandsvorsitzende des Österreichischen Verbandes Financial Planners, spricht im Interview mit dem VersicherungsJournal über ganzheitliche Finanzplanung, das optimale Portfolio und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der aktuellen Situation. (Bild: Rene Hundertpfund) mehr ...
Jeder kennt sie, Kollegen oder Vorgesetzte, die fachlich spitze, doch menschlich unausstehlich sind. Sie können jedes Betriebsklima vergiften – insbesondere, wenn sie von ihren Chefs volle Rückendeckung haben. (Bild: Autor Joachim Simon (Bild: zVg)) mehr ...
Auch Unternehmen spüren die Last steigender Kosten. Einkaufspreise für Waren und Dienstleistungen, hohe Energiekosten und Lohnerhöhungen steigern den Kostendruck. Sparen ist angesagt, denn lange nicht jede Preiserhöhung kann an Kunden weitergegeben werden. (Bild: Adobestock/Fantasista) mehr ...
In unserer von rascher Veränderung geprägten Welt müssen Führungskräfte lernen, ihre gewohnten Reiz-Reaktionsmuster – im Denken und Handeln – bewusst zu durchbrechen. Mindful Leadership hilft dabei. (Bild: Liebermeister) mehr ...
Aufgrund der hohen Inflation werden zurzeit viele Arbeitnehmer bei ihren Chefs mit der Forderung nach einer Gehaltserhöhung vorstellig – teils sogar mit Konkurrenz-Angeboten. Wie sollten Arbeitgeber darauf reagieren? (Bild: Kraus) mehr ...
Was ist gedeckt, was nicht, und was ist wie zu verstehen? Experte Ewald Maitz macht auf eine Reihe wesentlicher Aspekte beim Umgang mit „Tücken im Kleingedruckten“ aufmerksam. (Bild: Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
123456...15
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS

Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.

Details

WERBUNG
Veranstaltungen
08-17 Uhr, Eventhotel Pyramide, Parkallee 2, 2334 Vösendorf - AssCompact
16-18 Uhr, online - GVFW und IDD-Akademie