Der OGH befasste sich mit einem Streit zwischen einem Versicherungsnehmer und einer Versicherung. Es ging um eine Ablebensversicherung, eine nicht zustande gekommene Weiterversicherung, einen Todesfall und die Formvorschriften des VersVG. mehr ...
Wie hoch Österreichs Firmen die Gefahr einschätzen, Opfer von „E-Crime“ zu werden, und welche Schäden bei heimischen Unternehmen schon eingetreten sind, hat eine neue Studie untersucht. mehr ...
Das Dilemma, dem sich viele gegenübersehen, stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion des ÖVT. Auch Strategien, wie damit umgegangen werden kann, wurden erörtert. mehr ...
Viel war vor dem 21. Dezember über die Folgen des geschlechtsneutralen Tarifs spekuliert, teils mit starken Verteuerungen gerechnet worden. Ob sich das bewahrheitet hat, hat chegg.net in einer Analyse für die Sparten Kfz, Unfall, Kranken, Ableben und Berufsunfähigkeit untersucht. mehr ...
GfK hat erhoben, wie die heimischen Sparer und Anleger die wirtschaftliche Entwicklung einschätzen und wie sie in ihrer Finanzplanung reagieren. mehr ...
EFM-Vorstand Josef Graf sieht für die Maklerschaft Handlungsbedarf, sich mit der Entgelt-Frage auseinanderzusetzen. Dazu gehört für Graf auch die Frage der Bonifikationen – an denen der Konsumentenschutz zu Recht Kritik übe. mehr ...
Die Fachgruppe Niederösterreich bietet neuerlich eine Seminarreihe rund ums Versicherungsrecht an. Die Teilnahme ist nicht auf Mitglieder der Fachgruppe beschränkt. mehr ...
Die Bereiche Versicherungstechnik Schaden/Unfall und Aktuariate Schaden/Unfall der Allianz stehen seit kurzem unter neuer Leitung. Sie werden von langjährigen Führungskräften verantwortet. mehr ...
„Wer fürchtet sich vorm Provisionsverbot?“ Kämpferisch zeigte sich ÖVT-Vizepräsident Kurt Dolezal bei einer Makler-Tagung, bei der er über die Rolle der Versicherer und über das Selbstverständnis der Versicherungsmakler sprach – für die er sich im Übrigen eine andere Berufsbezeichnung wünscht. mehr ...
Zunehmender Kostendruck, steigende Kundenerwartungen, uniforme Produkte, die es schwer machen, sich vom Mitbewerb zu differenzieren – eine Analyse des Ist-Zustands und ein Blick in die Makler-Zukunft, abseits von Richtlinien und Gesetzen. mehr ...
Das jüngste Allianz-„Risk Barometer“ birgt eine Überraschung: Nach den Risiken durch Betriebs-Unterbrechungen und Naturkatastrophen tritt für die Unternehmen weltweit nun auch ein anderes Risiko wieder sehr stark in den Vordergrund. mehr ...
Zwei langjährige Führungskräfte steigen in den Vorstand der Grazwe Wechselseitigen auf und verantworten Vertrieb und Marketing bzw. Versicherungstechnik und Schaden/Unfall. mehr ...
Das Wissen der Österreicher über Fonds hat sich zwar etwas gebessert. In einigen zentralen Punkten liegen sie aber mit den Antworten deutlich daneben, zeigt eine Umfrage. mehr ...
2013 wollen die Österreicher laut einer aktuellen Studie wieder mehr Geld sparen bzw. (re)investieren. Versicherungsprodukte haben im Jahresvergleich zwar abgebaut, halten sich aber unter den Top-Anlageformen. Generell hat das Sparen in Österreich einen hohen Stellenwert. mehr ...
Eine Umfrage der Axa Investment Managers gibt Auskunft über die Bereitschaft der Österreicher, für die Vermittlung von Finanzwissen Geld auszugeben, und über die Rolle des Beraters bei der Geldanlage in Fonds. mehr ...
Beim Ausblick des Kreditversicherers auf die konjunkturelle Entwicklung in diesem Jahr mischen sich gute mit weniger guten Nachrichten. Mehrere Länder wurden von Coface herabgestuft. mehr ...
Was die Österreicher von Investmentfonds als Instrument für die Altersvorsorge halten und welche Argumente für sie gegen eine solche Form der Vorsorge sprechen, haben die Axa Investment Managers in einer Umfrage untersucht. mehr ...
Kardinal Schönborn verlieh dem langjährigen VIG-Generaldirektor und nunmehrigen Vorstandsvorsitzenden des Wiener Städtischen Versicherungsvereins, Günter Geyer, eine der bedeutendsten päpstlichen Auszeichnungen. mehr ...
Die Vienna Insurance Group erlebte 2012 neuerlich ein lukratives Jahr – und konnte dabei auf ein verlässliches Zugpferd setzen. Darauf deuten die vorläufigen Geschäftszahlen hin. mehr ...
Mit dem €FDL-Finanztest kann jeder sein Versicherungs- und Finanzwissen online überprüfen. Mittlerweile wurden zehn Millionen Antworten abgegeben. Deren Auswertung zeigt nun, wie es um das Wissen in jedem einzelnen Punkt bestellt ist. mehr ...
Welche Investmentstrategien österreichische und deutsche Vermögensberater und -verwalter verfolgen, dieser Frage geht eine Studie eines Finanzdienstleistungs-Instituts nach. mehr ...
Eine Vorsorgekasse zahlte einer Anspruchsberechtigten zu viel aus. Letztere gab das Geld aus, später verlangte die Vorsorgekasse den Übergenuss zurück. Der Fall ging zum OGH. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.