In einem „Informationsblatt“ zur privaten Altersvorsorge hat die AK Oberösterreich zahlreiche Karikaturen über den Versicherungsvertrieb veröffentlicht. Das Heft, das in Kooperation mit Gerhard Haderer entstanden ist, richtet sich „an junge AK-Mitglieder“ – und ist alles andere als eine Motivation zum Abschluss einer privaten Pensionsversicherung. mehr ...
Im aktuellen Ranking der Spar- und Anlageformen der GfK legen drei Produkte zu, eines bleibt stabil, die anderen verlieren. Das Sparbuch sackt weiter ab: Es liegt zwar in Front, aber nur mehr ganz knapp. mehr ...
Die neue „österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ bindet in mehreren Punkten die Versicherungsbranche in den Aktionsplan ein. mehr ...
Die Ratingagentur macht auf mögliche negative Effekte aufmerksam, die eine neuerliche Verschiebung des Starttermins für das neue Versicherungsaufsichtsrecht haben könnte. mehr ...
Eine Schadenreferentin absolvierte einen Lehrgang und wollte die Kosten absetzen. Das Finanzamt sagte Nein. Der Unabhängige Finanzsenat gab ihr Recht und erklärte, unter welchen Bedingungen eine Berufsausbildung als abzugsfähige Berufsfortbildung gilt. mehr ...
Ein neues Handbuch, verfasst von Branchen-Fachleuten, fasst das geltende Versicherungsvertragsrecht zusammen und beleuchtet die wesentlichen Punkte der Novelle von 2012. mehr ...
Der Koch als „nebenberuflicher“ Finanzdienstleister und die Steuer: Warum der Unabhängige Finanzsenat Anlaufverluste nicht als solche anerkannte. mehr ...
Was Grausbirnen und das Ungeheuer von Loch Ness mit der geplanten Versicherungsaufsichts-Reform zu tun haben, was Versicherer über Solvency II denken und wie „glücklich“ sie mit den derzeitigen Regulierungs-Tendenzen sind. mehr ...
Auf europäischer Ebene sind diverse Gesetzesvorhaben in Planung, die die Versicherungsbranche betreffen. Der VVO will noch einige Punkte geändert sehen. mehr ...
Nur durchschnittlich etwa jeder Zweite glaubt laut einer Studie an die gesetzliche Pension. Deutlich geringer fallen die Werte bei den 14- bis 30- bzw. bis 50-Jährigen aus. mehr ...
Viele scheuen noch davor zurück, manche nutzen soziale Medien aber bereits in der Kundenkommunikation. Ob die „Social Media“ das Zeug zum Vertriebskanal haben, wie man sie einsetzen kann und wie die bisherigen Erfahrungen damit aussehen, diskutierten Fachleute aus Finanzbranche und Marketing. mehr ...
Die Finanzmarktaufsicht schiebt mit ihrem aktuellen Rundschreiben an die Assekuranzen einer bestimmten Art „Versicherung“ den Riegel vor. Die Rede ist von Kreditausfall-Swaps. mehr ...
Bei etlichen Beschwerden, die Versicherungen betreffen, gehe es um das Thema Kündigung, sagt die AK. Sie warnt vor „Fallen“ und pocht – unter Hinweis auf das Beispiel Deutschland – auf die verpflichtende, verständliche Information der Konsumenten vor dem Abschluss. mehr ...
In Österreich fehlte bisher eine unabhängige Beratungsmöglichkeit zu Fragen der Haushaltsfinanzen, sagen die staatlich anerkannten Schuldenberatungen und starten ein entsprechendes Angebot, das auch Versicherungs-Angelegenheiten einschließe. mehr ...
Eine Diskussion mit Continentale-Geschäftsführer Christian Brandstätter über die wachsende Bedeutung von Burnout und Depression und wie die Versicherungsbranche mit dem Anstieg umgeht. Ein Betroffener aus der Versicherungsbranche erzählte, wie er sein Burnout erlebt hatte. mehr ...
Steigende Schadensummen stellen Betroffene und Assekuranzen vor Herausforderungen. Versicherer und Fachleute halten einen Mix aus Maßnahmen für nötig, um gegenzusteuern. mehr ...
Die Karmasin-Meinungsforscher haben 2.000 Österreicher gefragt, welche Relevanz Versicherungen für sie haben und wie sie deren künftige Bedeutung einschätzen. mehr ...
Großmakler EFM hat analysiert, wie günstig oder teuer Versichern für eine typische österreichische Familie sein kann. Die Prämienunterschiede sind demnach beträchtlich. mehr ...
Der Versicherer hat gestern seine Strategie für die nähere Zukunft vorgestellt. Dazu gehören ein neues Kfz-Produkt und die Präsenz im Internet – von der auch Vertriebspartner profitieren sollen. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach einem unstrittig unverschuldeten Motorradunfall entbrannte ein Streit über die Höhe der Entschädigung durch den Haftpflichtversicherer des Pkw, der den Unfall ausgelöst hatte. Der Fall landete beim ORF-Bürgeranwalt, der Versicherer erklärt, bereits weit über das Schadensausmaß hinausgehende Zahlungen geleistet zu haben. (Bild: Paulo Freitas auf Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.