Nachrichten

12.651 Artikel
Vier Fachleute setzen sich in einer Gesprächsrunde mit der Frage auseinander, wohin der Trend angesichts der Marktgegebenheiten geht und ob man „in Zeiten wie diesen“ überhaupt noch ruhigen Gewissens bestimmte Anlageprodukte empfehlen kann. mehr ...
Der aktuelle „OeKB-Geschäftsklima-Index“ zeigt, wie österreichische Entscheidungsträger die Lage und Entwicklung ihrer CEE-Aktivitäten einschätzen. Für den Sektor Banken und Versicherungen werden eigene Indizes ausgewiesen. mehr ...
Welche Risiken erachten die Österreicher als die größten? Welche Versicherungsprodukte sind für sie die wichtigsten? Und welche Versicherungsprodukte würden sie abschließen, wenn es sie gäbe? Zürich und GfK haben nachgeforscht. mehr ...
Wir haben bei der AK Oberösterreich in Sachen „Pensionspanorama“ nachgefragt, vor allem, ob die AKOÖ die umstrittene Broschüre von ihrer Homepage nimmt. Die Kammer wiederum bringt das Provisionssystem ins Spiel. Die Wiener Versicherungsmakler haben ihre Antwort auf die „Karikaturen-Causa“ bereits gefunden. mehr ...
Zur Vorbereitung auf das professionelle Beratungsgespräch hat der Fachverband Finanzdienstleister für Konsumenten einen Katalog mit zentralen „Knackpunkten“ aufgelegt. mehr ...
Die Branche wehrt sich heftig gegen das „Bilderbuch“ der Arbeiterkammer Oberösterreich. Nach Wirtschaftskammer und Versicherungsverband hat der frühere Wiener Makler-Chef Rudolf Mittendorfer einen geharnischten Brief an die AK geschickt. Letztere berichtet nun von ersten Gesprächen mit den Betroffenen. mehr ...
Ein Sammelheft und zwei Versicherungslösungen stehen im Zentrum einer neuen Kooperation zwischen Städtischer und OMV. mehr ...
Wenn die US-Bürger heute ihren Präsidenten und ihre Kongress-Abgeordneten wählen, bestimmen sie auch über die künftige wirtschafts- und sozialpolitische Linie von Österreichs drittwichtigstem Handelspartner mit. mehr ...
Grundsätzlich soll der Unisex-Tarif laut dem geplanten VersRÄG 2013 nur für neue Verträge gelten. Was aber, wenn ein Altvertrag geändert werden muss – ab wann gilt er als neuer Vertrag? Am Gesetzesentwurf werden Nachbesserungen gefordert, Vorschläge gibt es bereits. mehr ...
Die Continentale verliert ihren langjährigen Geschäftsführer, er hat das Unternehmen nach 14 Jahren verlassen. Einen kommissarischen Nachfolger gibt es, gesucht wird aber eine „Dauerlösung“. mehr ...
Der internationale Kreditversicherer bereitet sich auf die künftigen rechtlichen Anforderungen vor. Das hat auch Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur in Österreich. mehr ...
Das Unternehmen investiert in die Mitarbeitersuche und wirbt österreichweit über mehrere Kanäle. mehr ...
Gewichtige politische Akteure sind mit dem Gesetzesentwurf, wie ihn das Justizministerium vorgelegt hat, nicht einverstanden. mehr ...
Die meisten Österreicher legen monatlich im Schnitt dreistellige Summen zur Seite, etliche wollen noch zulegen, besagt eine Umfrage. Allerdings seine mit dem Thema Sparen auch einige Ängste verknüpft. mehr ...
Die Aufsichtsbehörde senkt den höchsten zulässigen garantierten Mindestzinssatz in der Lebensversicherung neuerlich. mehr ...
Das Finanzministerium hat bekanntgegeben, wie hoch die staatliche Prämie im kommenden Jahr ausfällt. mehr ...
Sparbuch, Lebensversicherung, Wertpapiere und Co.: Das Finanzvermögen der Österreicher lag laut Nationalbank Mitte 2012 bei rund 475 Milliarden Euro. Bei der Veranlagung ortet die OeNB den „ausgeprägten Wunsch“ nach Sicherheit. mehr ...
Wie stark die Pensionen 2013 steigen, hat die Pensionskommission gestern offiziell beschlossen. Der Bundesbeitrag zu den Pensionen soll laut „Kurzfristgutachten“ bis 2017 weiter leicht ansteigen. mehr ...
Die Kehrtwende, die der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments in Sachen Provision vor wenigen Wochen vollzogen hatte, ist im Plenum auf Widerstand gestoßen. mehr ...
Interner Aufstieg: Die Greco Gruppe holt eine ihrer „neueren” Führungskräfte in den Vorstand. mehr ...
Mit ihrem „Bilderbuch“ zur privaten Altersvorsorge hat die AK Oberösterreich breite Proteste hervor- und die Berufsvertretungen auf den Plan gerufen. mehr ...
In einem „Informationsblatt“ zur privaten Altersvorsorge hat die AK Oberösterreich zahlreiche Karikaturen über den Versicherungsvertrieb veröffentlicht. Das Heft, das in Kooperation mit Gerhard Haderer entstanden ist, richtet sich „an junge AK-Mitglieder“ – und ist alles andere als eine Motivation zum Abschluss einer privaten Pensionsversicherung. mehr ...
Im aktuellen Ranking der Spar- und Anlageformen der GfK legen drei Produkte zu, eines bleibt stabil, die anderen verlieren. Das Sparbuch sackt weiter ab: Es liegt zwar in Front, aber nur mehr ganz knapp. mehr ...
Die neue „österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ bindet in mehreren Punkten die Versicherungsbranche in den Aktionsplan ein. mehr ...
Nicht nur bei den privaten Versicherern, auch im Hauptverband setzt man einen weiteren Schritt Richtung elektronischer Kommunikation. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...346347348...507
Neueste Leserbriefe
Marcus Dekan zum Artikel „Pension: Wie die Österreicher zu Reformmaßnahmen stehen”. mehr ...
Engelbert Löcker zum Artikel „Ex-Minister Schelling: Über neue Vorsorgemodelle nachdenken”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Die Österreicher und die KI: wenig Nutzung, mäßiges Interesse”. mehr ...
Meistgelesene Nachrichten der letzten Woche
Der neue Fachverbandsausschuss hat sich am Montag konstituiert und das neue Führungstrio bestimmt. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS

Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.

Details

WERBUNG