Im Vergleich zu anderen Nationen machen sich die Österreicher weniger Kopfzerbrechen um ihre finanzielle Lage in der Pension, sagt eine internationale Studie. Bei den privaten Pensionsvorsorge-Maßnahmen lägen sie im Mittelfeld. Warum, auch das wurde erhoben. mehr ...
Wohin die Reise bei der Beratung geht, Defizite und Lösungsansätze: Darüber diskutierten Führungskräfte aus der Versicherungs- und Finanzbranche im aktuellen „Fonds exklusiv“. mehr ...
Eine aktuelle Imas-Analyse untersucht das Spar- und Anlageverhalten und die Motive der Österreicher. Sie zeigt einen für die Versicherungsbranche positiven Trend. mehr ...
Unisex ist für die meisten Österreicher ein spanisches Dorf – die aktuelle Prämiengestaltung allerdings vielfach auch, wie eine neue Umfrage belegt. mehr ...
Was die Österreicher mit dem Begriff „Vorsorge“ verbinden, welche ihre größten Sorgen in Hinblick auf den Ruhestand sind und wie wichtig wem eine private Pensionsvorsorge erscheint, schlüsselt eine aktuelle Erhebung auf. mehr ...
Uniqa besetzt bei einer Tochter-Gesellschaft eine neue Vorstandsfunktion mit einem CEE-Experten, bei Ergo Austria International steigt der Vize-Vorstandschef zum Vorsitzenden des rumänischen Tochterunternehmens auf. mehr ...
Ein großer Teil der Bevölkerung sah sich in den vergangenen Monaten mit Kürzungen oder Einschränkungen im Gesundheitssystem konfrontiert, besagt eine GfK-Umfrage unter 2.000 Österreichern. mehr ...
Das Handelsgericht Wien musste prüfen, ob eine Klausel in Versicherungsbedingungen dem Versicherer einen zu weiten Spielraum für vereinfachte Vertragsänderungen einräumt. mehr ...
Die Euro-Krise lässt die Mehrheit der Österreicher um ihre Ersparnisse fürchten, eine Vielzahl von ihnen tut aber nichts, sagt eine Studie. Private Vorsorgemaßnahmen seien zwar Thema, gewisse „Bindungsängste“ allerdings auch. mehr ...
Mit einer großen Zahl an Kunden wurde ein Jahr lang kein Beratungsgespräch geführt – und wenn, sind Bankberater initiativer als Makler oder Mitarbeiter von Versicherern, sagt eine Studie. mehr ...
Ein Unternehmen im Konkurs, ein Masseverwalter, ein massiver Wasserschaden, behauptete Obliegenheitsverletzungen, eine Gebäude- und eine Berufshaftpflicht-Versicherung, die sich nicht in der Pflicht sehen – der OGH musste in der diffizilen Konstellation entscheiden, „was Sache ist“. mehr ...
Trotz des hohen Preises nehmen die Österreicher wieder mehr Geld für Nachkäufe in die Hand. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Altersvorsorge scheint dennoch nicht allzu ausgeprägt – weder in die staatliche noch in die private. mehr ...
Sahnehäubchen, Notgroschen und Co.: Aus welchen Gründen die Österreicher eine Lebensversicherung abschließen und wie viel sie investieren würden, hat eine Studie erhoben. Was sie mit dem Geld anzufangen gedenken, scheint allerdings nicht ganz „im Sinne des Erfinders“. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach einem unstrittig unverschuldeten Motorradunfall entbrannte ein Streit über die Höhe der Entschädigung durch den Haftpflichtversicherer des Pkw, der den Unfall ausgelöst hatte. Der Fall landete beim ORF-Bürgeranwalt, der Versicherer erklärt, bereits weit über das Schadensausmaß hinausgehende Zahlungen geleistet zu haben. (Bild: Paulo Freitas auf Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.