Wie sich die Zahl der Bezieher von Berufsunfähigkeits-Pensionen seit 2001 entwickelt hat und wie viel die einzelnen Sozialversicherungsträger im Schnitt zahlen. mehr ...
Was ist ein deckungspflichtiger Unfall und wen trifft wofür die Beweislast – mit diesen Fragen beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof in einem Rechtsstreit zwischen einer Unfallversicherung und einem Versicherten. mehr ...
Der Sozialausschuss des EU-Parlaments hat sich mit der Sicherheit der staatlichen Penionssysteme beschäftigt. Abgeordnete von SPÖ und ÖVP sind mit der beschlossenen Resolution nicht restlos glücklich. mehr ...
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat den Entwurf für die neue Versicherungsvermittlungs-Richtlinie behandelt – und einiges daran auszusetzen. mehr ...
Prämien, versicherungstechnisches Ergebnis, Finanzergebnis, EGT – der neue Quartalsbericht der Finanzmarktaufsicht gibt Aufschluss über die Geschäftszahlen der Versicherungswirtschaft. mehr ...
Die Zürich weist in ihrer Bilanz zwar ein Prämienplus in der Sparte Schaden/Unfall aus, allerdings trübt das zweistellige Minus in der Lebensversicherung das Ergebnis. mehr ...
Die Ergo-Versicherungsgruppe und der Ergotherapeuten-Verband haben im Konflikt um die Verwendung der Bezeichnung „Ergo“ eine Einigung erzielt. mehr ...
Vorstände diskutierten über Vertriebskultur, Leistungsmessung, Boni, Berater-Image, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und die Rolle des Managements. mehr ...
Wie stolz sind Versicherungsangestellte auf ihre Arbeit, wie viel Freude haben sie dabei und wie sehr gehen sie in ihrer Tätigkeit auf? 200 Versicherungsmitarbeiter haben in einer Umfrage auf 17 Fragen geantwortet. mehr ...
A. war in Pension, bezog Folgeprovisionen, betreute „seine“ Kunden weiter und wollte die Aufwendungen dafür als Werbungskosten absetzen. Finanzamt und UFS sagten Nein, der Fall ging zum Verwaltungsgerichtshof. mehr ...
Eine aktuelle Umfrage zeigt ein Stimmungsbild und macht Unterschiede zwischen leitenden und nicht leitenden Versicherungsmitarbeitern deutlich. Auch die Auswirkungen auf das Arbeitsengagement werden sichtbar. Um Respektgefühl und Engagement zu heben, braucht es dabei nicht immer gleich ein Effizienzsteigerungs-Programm, sagt Marktforscher Herbert Kling. mehr ...
Die Generali lanciert eine neue Vorsorge, bei der unter anderem ein flexibles Umschichten von Prämie und Bestand zwischen fondsgebundener und klassischer Veranlagung möglich ist. mehr ...
Welche Versicherungen das beste Angebot für sechs verschiedene Zielgruppen haben, fragte Gallup Konsumenten. Zur Auswahl standen fünf Assekuranzen, darunter die vier „Großen“. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.