Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmer haben sich bei den Kollektivvertrags-Verhandlungen geeinigt. Für die Mitarbeiter der Versicherungen fällt das Gehaltsplus niedriger aus als 2012. mehr ...
Wie zufrieden die Österreicher mit ihren Beratern sind, zu welchen Versicherungsarten sie am häufigsten Beratung suchen, wie lange Beratungsgespräche dauern und wie viele Angebote vorgelegt werden, hat eine Studie erhoben. mehr ...
Neue Technologien und neue Verhaltensweisen bringen neue Risiken hervor – die nicht nur häufig unterschätzt werden, sondern Versicherer und Versicherungsmakler als „Risikomanager“ auch vor neue Herausforderungen stellen. mehr ...
Die Ergo bietet eine neue App mit Streckenwetter, die Städtische kooperiert mit NetDoktor.at und startet eine Gesundheits-App in zwei Varianten. mehr ...
Eine Diskussion rund um Nachwuchssorgen, geringes Konsumenten-Vertrauen, das Image der Berater und Vermittler – und darüber, wie all dies zusammenhängt. mehr ...
In fünf Kategorien wurden heuer die „Verkaufsawards“ vergeben – zwei der Auszeichnungen gingen an Mitarbeiter von Versicherungen. Zusätzlich heimste die Branche weitere Nominierungen ein. mehr ...
Warum die Österreicher die Krankenversicherung in Anspruch nahmen, wo die Kostenbelastung besonders groß ist und wie sich die Ausgaben entwickeln. mehr ...
Die Ergo Austria verzeichnet 2012 ein sattes Plus beim EGT. In einer Sparte legten die Prämien klar zu, in einer anderen sanken sie – was in Summe ein Minus ergibt. mehr ...
Die Nürnberger Versicherung und der Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten haben einen Rahmenvertrag unterzeichnet, den alle Fachverbandsmitglieder nutzen können. mehr ...
2012 war das drittteuerste Jahr für die weltweite Versicherungswirtschaft, was Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Unglücke angeht. Welche Ereignisse besonders kostspielig waren, zeigt eine Studie der Swiss Re. mehr ...
Neue Daten zeigen, wie groß die Armutsgefährdung ist, wie weit die Schere zwischen niedrigen und hohen Einkommen auseinandergeht und wo Österreich im EU-Vergleich liegt. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit, in dem es um die Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung einer prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge bei der Insolvenz des Versicherten ging. mehr ...
Darin sind Absicherungen gegen Berufsunfähigkeit und den Verlust von Grundfähigkeiten eingeschlossen. Der Versicherer legt dabei auch einen Fokus auf bestimmte Zielgruppen. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.