Trotz leichter Sättigung des Marktes berichten zwei Versicherungen von einer Steigerung des Geschäfts mit der Zukunftsvorsorge in den ersten sechs Monaten 2011. mehr ...
Ein Mann hatte Jahre lang als Zustellfahrer mit Tiefkühl-Lkws gearbeitet und deshalb eine Schwerarbeitspension beantragt. Die Pensionsversicherungsanstalt lehnte ab, der Oberste Gerichtshof musste entscheiden. mehr ...
Der Wertpapiervermittler kommt, der Finanzdienstleistungs-Assistent geht: Der Ministerrat beschloss die Reform der Anlageberufe. Der Fachverband ist grundsätzlich zufrieden – bis auf einen Punkt. mehr ...
Die Zahl der in den Versicherungsunternehmen Beschäftigten ging 2010 zurück. Die Damen konnten ihren Anteil in der Mitarbeiterschaft aber steigern und übersprangen dabei eine „psychologische Marke“. mehr ...
Die SPÖ-Unternehmer wollen die gesetzliche Krankenversicherung für Ein-Personen-Unternehmen ausbauen, Geld sei genug da. Das sehen allerdings nicht alle so. mehr ...
Die Kommunikation mit den Kunden soll nach den Plänen einiger Versicherer deutlich ausgebaut werden. Mit der automatisierten Anbindung der Kundenportale an die Backoffice-Systeme scheint es indes noch nicht allzu weit her zu sein. mehr ...
Die Zahl der Vermittler, die sich in der betrieblichen Altersvorsorge engagieren, ist überschaubar, sagt Donau-Fachmann Michael Slechta. Er erläutert die Gründe, die dafür sprechen, sich genauer mit der Materie zu befassen. Das Marktpotenzial sieht er jedenfalls gegeben. mehr ...
Die Nachfrage nach der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge ist ungebrochen, meldet die FMA und beleuchtet positive und negative Effekte der Ausstoppung. mehr ...
Die aktuellen Bewertungen von Wirtschaftsklima, Länderrisiken und internationale Insolvenzprognosen von Coface und Euler Hermes könnten durchwachsener nicht ausfallen. Erfreulich: Es gibt nicht nur Negativmeldungen aus Südeuropa. mehr ...
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist wieder gestiegen. Creditreform macht dafür insbesondere Mängel im Finanzwissen und eine gesunkenene Hemmschwelle, auf Pump zu leben, verantwortlich. Die Bundesländer entwickeln sich dabei sehr unterschiedlich. mehr ...
Vorstandsvorsitz, neues Vorstandsmitglied, ein Wechsel zu einem Landesversicherer – das Unternehmen kündigt Personaländerungen in der Führungsebene an. mehr ...
Die aktuelle Statistik von Creditreform für das erste Halbjahr zeigt: Keine der sieben erfassten Branchen konnte die Zahl der Insolvenzen so stark senken wie das Kredit- und Versicherungswesen. mehr ...
Gewitter, Hagel und Sturm haben der Landwirtschaft heuer bereits schwere Schäden zugefügt. Mit einem weiteren Anstieg an Unwetterschäden ist laut Klimaexperten in Zukunft zu rechnen. mehr ...
Ein hoher Beamter der EU-Kommission nimmt Stellung zur Debatte um ein Provisionsverbot, die Offenlegung der Vermittler-Entlohnung und zur Gleichbehandlung aller Vertriebskanäle – und er erklärt, warum die neue Versicherungsvermittlungs-Richtlinie eine neuen Namen brauchen könnte. mehr ...
Die Reaktionen auf den Fekter-Vorstoß, „Golden Handshakes“ zu erschweren, könnten unterschiedlicher nicht ausfallen. Für die einen ist der Vorschlag „hervorragend“, für die anderen schlicht „konfus“. mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.