Der OGH öffnet eine Tür zur vorzeitigen Kündigung und stellt fest, was in diesem Zusammenhang die gesetzlich vorgesehene „Mindestbindefrist“ bedeutet. mehr ...
GfK hat untersucht, aus welchen Motiven die Österreicher vorsorgen und was sie unter Vorsorge verstehen. So mancher ist sich auch bewusst, dass ein früher Vorsorgebeginn seine Vorteile hat. mehr ...
In dem Fragebogen können die Versicherten zu einer Reihe wichtiger Fragen Stellung nehmen. Die SVA will die Ergebnisse als bindend betrachten. mehr ...
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) soll Arzt- und Spitalsbesuche in Europa vereinfachen. Allerdings funktionioniert das System nicht reibungslos, warnen Europäische Reiseversicherung und VKI. mehr ...
Die AK untersuchte anhand eines Modellfalls Haushaltsversicherungen von 15 Assekuranzen – mit deutlichen Unterschieden bei Prämien, Versicherungssummen und Laufzeit. mehr ...
Die Wiener Wirtschaftskammer macht gegen ein Provisionsverbot und gegen eine Offenlegungspflicht mobil. Die Wirtschaftskammer Österreich soll folgen. mehr ...
Sparkassen Versicherung und Erste Bank haben eine neue Studie zu den Vorsorgetrends der Österreicher vorgestellt. Dabei fand Erste-Privatkunden-Vorstand Peter Bosek klare Worte zur Rolle des Staates als „Altersvorsorge-Förderer“. mehr ...
Nürnberger-Vorstand Helmut Horeth diskutierte mit Vermittlern über die größten Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf den Versicherungsvertrieb zukommen. mehr ...
Ein Streit zwischen Versicherer und ehemaliger Agentin um die Ausgleichsprovision landete beim OGH. Es ging um die Art der Auflösung des Vertrags, eine Konkurrenzklausel und ums „Abwerben“. mehr ...
Laut Finanzmarktaufsicht haben Österreichs Pensionskassen im ersten Quartal in Summe eine „spürbar positive“ Veranlagungs-Performance erzielt. Das in der betrieblichen Kollektivversicherung insgesamt verwaltete Vermögen konnte diesen Trend nicht mitmachen. mehr ...
Drei Vorstände von Generali, Helvetia und Grazer Wechselseitige diskutieren im aktuellen AssCompact über die Zukunftsvorsorge, Trends für die klassische Lebensversicherung, die VKI-Kritik an der Rentenversicherung und Provisionen. mehr ...
Vorstand Gerhard Hopfgartner berichtet von den ersten Erfahrungen mit verteilten Provisionen und dem neuen Fokus auf das gehobene Privatkunden-Segment. mehr ...
Vergleichen mit dem ersten Quartal 2011 weist die Allianz über alle Bereiche hinweg – etwa bei den Prämien, beim EGT, aber auch bei den Schäden – Steigerungen aus. mehr ...
Wie schätzen die Österreicher die Notwendigkeit der privaten Vorsorge und ihren persönlichen Bedarf ein? Wie viel Vertrauen haben sie, gerade nach dem Sparpaket, noch in den Staat? Was würde die Bereitschaft, privat vorzusorgen, steigern? Danach wurden für eine neue Studie 1.000 Personen gefragt. mehr ...
Der Versicherer meldet für 2011 kräftige Zuwächse – auch in einer Sparte, die sich im vergangenen Jahr marktweit besonders schwer tat. Der positive Prämientrend setzte sich im ersten Quartal 2012 fort. mehr ...
Der Vertriebsvorstand der Ergo Versicherung ist aus dem Unternehmen ausgeschieden, seine Agenden hat bis auf weiteres der Vorstandschef übernommen. mehr ...
Die Vienna Insurance Group hat ab 1. Juni einen neuen Generaldirektor. Anlässlich eines Treffens von 1.200 VIG-Führungskräften zur Amtsübergabe wurden erstmals die „Günter-Geyer-Awards“ verliehen. mehr ...
Fünf Fragen zu den Themen Sparen, Kredit und Inflation: Wie gut die rund 1.000 befragten Österreicher abgeschnitten und wie sie sich im europäischen Vergleich geschlagen haben. mehr ...
Die Vienna Insurance Group legt den Nürnberger-Aktionären ein öffentliches Erwerbsangebot. Für den Großteil des Grundkapitals haben sich Aktionäre bereits verpflichtet, Aktien einzuliefern. (Bild: Nürnberger) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof hatte die Frage zu klären, ob die qualifizierte Mahnung eines Versicherers bei einem Wohnungswechsel ihre Wirkung entfaltet, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund der konkreten Umstände mit einer solchen Mahnung zu rechnen hatte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
In einer Podiumsdiskussion der Afpa ging es um die Frage, warum es in Österreich bei der privaten Vorsorge noch immer Luft nach oben gibt, wie die Versorgungslücke geschlossen werden kann und welche Rolle steuerliche Anreize dabei spielen können. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.