Der Versicherer meldet für 2011 kräftige Zuwächse – auch in einer Sparte, die sich im vergangenen Jahr marktweit besonders schwer tat. Der positive Prämientrend setzte sich im ersten Quartal 2012 fort. mehr ...
Der Vertriebsvorstand der Ergo Versicherung ist aus dem Unternehmen ausgeschieden, seine Agenden hat bis auf weiteres der Vorstandschef übernommen. mehr ...
Die Vienna Insurance Group hat ab 1. Juni einen neuen Generaldirektor. Anlässlich eines Treffens von 1.200 VIG-Führungskräften zur Amtsübergabe wurden erstmals die „Günter-Geyer-Awards“ verliehen. mehr ...
Fünf Fragen zu den Themen Sparen, Kredit und Inflation: Wie gut die rund 1.000 befragten Österreicher abgeschnitten und wie sie sich im europäischen Vergleich geschlagen haben. mehr ...
Wie die Österreicher ein kleines Vermögen veranlagen würden, hat eine Studie erhoben. Versicherungsprodukte schlagen sich dabei nicht schlecht. mehr ...
Für welche Reise-Risiken sich wie viele Österreicher mit einer Polizze absichern, wo sie eine solche abschließen und wie treu sie ihrem bisherigen Anbieter sind – eine Studie hat sieben Länder analysiert und miteinander verglichen. mehr ...
Der Konzern meldet für das erste Quartal eine Verbesserung im Ergebnis, allerdings auch einen Rückgang des Volumens der verrechneten Prämien. Deutlich reduziert hat die Gruppe ihr Anlage-Portfolio in den Peripheriestaaten. mehr ...
Laut einer Studie sind die Prämieneinnahmen drastisch zurückgegangen. Im Vertriebswege-Mix konnten gebundene Strukturvertriebe ihren Anteil deutlich steigern. mehr ...
Laut einer aktuellen Studie wird höheres Risiko nicht mehr mit höherer Rendite verknüpft. Die Lebensversicherung schneidet in der Einschätzung der Österreicher bei beiden Faktoren gut ab. mehr ...
Zum letzten Mal präsentierte Günter Geyer am Mittwoch als CEO die Geschäftszahlen der Vienna Insurance Group – die für den Konzern ein deutliches Plus an Prämien und Gewinn ausweisen. mehr ...
Welche Unternehmen sind die Österreicher am ehesten bereit weiterzuempfehlen? Beim „Recommender Award 2012“ unterscheidet sich das Siegerfeld bei den Versicherern sichtlich vom Vorjahresergebnis. In der Kategorie „Banken“ liegen die Gewinner dicht beieinander. mehr ...
Laut Nationalbank sanken im ersten Quartal die Durchschnittszinssätze für neue Unternehmenskredite, bei den Privaten gingen sie nur in einem Bereich zurück. Auch der Zinssatz für Einlagen ist niedriger. mehr ...
Ein Streit zwischen Kundin und Unfallversicherer ging bis zum OGH. Kernthema: der Zeitpunkt, ab dem beim Versicherer die Frist für die Einberufung der Ärzekommission zu laufen beginnt. mehr ...
Die „Unterstützungskasse für Arbeitnehmerschutz“ hat einen neuen Partner auf Versicherungsseite und setzt weiters auf „starke Vertriebspartner“. Angepeiltes Ziel: eine Verdreifachung der Mitglieder. mehr ...
Nachdem der bekannte Abgeordnete Ferdinand Maier den Nationalrat verlassen hat, zieht ein neuer Mandatar ein, der seit kurzem auch Aufsichtsrat bei einer Versicherung ist. mehr ...
Österreichs Versicherungsmathematiker meinen, dass der Bankensektor „aus der Krise nichts gelernt“ hat – und das, obwohl die Institute Risikovorsorgen kalkulieren und komplexe Finanzprodukte designen würden. mehr ...
Der Nationalrat hat die Pensionskassen-Novelle verabschiedet – nach einem heftigen Schlagabtausch im Plenum. Denn einig sind sich die Parteien nur in einem: Das Ende der Reform ist das noch nicht. mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Ideologie versus Evidenz in der Provisionsfrage, Sorge vor Preiskontrollen, komplizierte Vereinfachungen in der Regulierung: In Bälde dürfte eine Einigung auf die neuen Regeln der „RIS“ vorliegen. Eine Expertenrunde hat darüber diskutiert – und kritische Worte gefunden. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.