Mit einer großen Zahl an Kunden wurde ein Jahr lang kein Beratungsgespräch geführt – und wenn, sind Bankberater initiativer als Makler oder Mitarbeiter von Versicherern, sagt eine Studie. mehr ...
Ein Unternehmen im Konkurs, ein Masseverwalter, ein massiver Wasserschaden, behauptete Obliegenheitsverletzungen, eine Gebäude- und eine Berufshaftpflicht-Versicherung, die sich nicht in der Pflicht sehen – der OGH musste in der diffizilen Konstellation entscheiden, „was Sache ist“. mehr ...
Trotz des hohen Preises nehmen die Österreicher wieder mehr Geld für Nachkäufe in die Hand. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Altersvorsorge scheint dennoch nicht allzu ausgeprägt – weder in die staatliche noch in die private. mehr ...
Sahnehäubchen, Notgroschen und Co.: Aus welchen Gründen die Österreicher eine Lebensversicherung abschließen und wie viel sie investieren würden, hat eine Studie erhoben. Was sie mit dem Geld anzufangen gedenken, scheint allerdings nicht ganz „im Sinne des Erfinders“. mehr ...
Telemark Marketing testete für den „MVK Award“ 2012 acht Mitarbeiter-Vorsorgekassen wieder auf ihren Umgang mit E-Mail- und Telefonanfragen. Gesamt- und Einzelwertungen holte sich ein „Seriensieger“. mehr ...
Eine Frau hatte sich von ihrem Arbeitsplatz aus auf den Weg zum AMS gemacht, um sich über die Möglichkeit einer Altersteilzeit zu informieren. Auf dem Rückweg zur Arbeit erlitt sie einen Unfall, die AUVA verweigerte aber die Leistung. Die Gerichte mussten entscheiden. mehr ...
Eine OGM-Befragung ortet einen starken Trend zum Wahlarzt-Besuch. Laut Uniqa steigt auch das Kundeninteresse an „Wahlarzt-Versicherungen“ – mit deutlichen regionalen Unterschieden. mehr ...
In einem Wohnhaus war eine Wärmepumpe irreparabel beschädigt worden. Die Besitzer wollten aus der Eigenheimversicherung den Neuwert ersetzt bekommen, der Versicherer wollte aber nur den Zeitwert zahlen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich führte einen Musterprozess. mehr ...
Die Raiffeisen Versicherung präsentierte ihre Halbjahres-Bilanz und will mit neuem Markenauftritt, Sicherheit und vor allem mit Hilfe der klassischen Lebensversicherung das Ergebnis über die „Zwölf-Monats-Ziellinie“ bringen. mehr ...
Irrtum eingeschlossen: Die Österreicher haben wenig Vorstellung davon, was die Lebensversicherung als Vorsorgeprodukt von einem Sparbuch unterscheidet, sagt eine aktuelle Studie. Aufklärung tut Not. mehr ...
Mit einem neuen Brettspiel will der Versicherungsverband das Bewusstsein für Risikoeinschätzung und -bewertung schärfen. Zielgruppe sind vor allem Jugendliche – aber nicht nur. mehr ...
Auf- und Umstieg: Die eine ist bereits elf Jahre im Unternehmen, die andere neu in der Branche – Zürich und Prisma melden Veränderungen in der Unternehmens-Kommunikation. mehr ...
Dee Begutachtungsentwurf zum „2. Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2012“ sieht eine Reihe von Neuerungen vor. Betroffen sind unter anderem der Unfallversicherungs-Schutz auf dem Schulweg, die Liste der Berufskrankheiten und der Leistungsumfang von Zahnambulatorien. mehr ...
Generali-Österreich-Chef Luciano Cirinà über die Versicherungsvermittlungs-Richtlinie, Fehlentwicklungen in der Debatte um den Konsumentenschutz und die „fast epochale Umstellung“ durch Solvency II. mehr ...
Von Kfz bis Vorsorge: Für elf Kategorien haben IT-Experten wieder erhoben, wessen Websites vorn liegen, wenn (potenzielle) Kunden Versicherungsthemen „ergoogeln“. mehr ...
Wie die Bevölkerung steigende Kosten der Gesundheitsvorsorge am ehesten finanzieren würde und wie sie die „Gleichheit des Zugangs für alle“ zum Gesundheitssystem einschätzt, hat eine neue Studie erhoben. mehr ...
Die Prämienänderungen durch die einheitliche Tarifierung fallen teils erheblich aus, zeigen Beispielrechnungen. Beratern bietet die Unisex-Umstellung die Chance zum breiten Kundenkontakt, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. mehr ...
Die Vienna Insurance Group legt den Nürnberger-Aktionären ein öffentliches Erwerbsangebot. Für den Großteil des Grundkapitals haben sich Aktionäre bereits verpflichtet, Aktien einzuliefern. (Bild: Nürnberger) mehr ...
Der Frage, ob es, wie oft behauptet, zu wenige Versicherungsangebote für ältere Menschen gibt und Senioren beim Abschluss von Versicherungen diskriminiert werden, ging der Vorsorgeexperte Gerhard Danler beim Afpa-Marktdialog nach. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
In einer Podiumsdiskussion der Afpa ging es um die Frage, warum es in Österreich bei der privaten Vorsorge noch immer Luft nach oben gibt, wie die Versorgungslücke geschlossen werden kann und welche Rolle steuerliche Anreize dabei spielen können. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.