Ein Versicherungsmakler brachte sein Einzelunternehmen in seine GmbH ein. Das Finanzamt verkürzte die Geltendmachung des Übergangsverlustes mit einer „Siebentel-Regelung“. Der Unabhängige Finanzsenat entschied anders. mehr ...
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat Skandia den Kunden- und Vertriebsservice umstrukturiert und in die Hände einer langjährigen Führungskraft gelegt. mehr ...
Einmal jährlich veröffentlicht das Finanzministerium Steuerrichtlinien. Die aktuelle Einkommensteuer-Richtlinie geht auch auf sechs relevante Problembereiche zum Thema Versicherung ein. mehr ...
Wer bei der Google-Suche auf Seite eins zu finden ist, wird nicht nur gesehen, sondern auch als Marktführer wahrgenommen, sagen die IT-Experten von Iphos. In deren aktuellem Ranking taucht ein Versicherer am öftesten unter den Top Ten, den Top-Five und als Nummer eins auf. mehr ...
Der Rechtsschutzversicherer hat eine Arbeit ausgezeichnet, die sich mit dem VersVG und dem Thema Leistungsfreiheit befasst. Der Preisträger ist gewissermaßen „Doppelsieger“. mehr ...
Die Entgeltdebatte nur an EU-Richtlinien „aufzuhängen“, greift für den Verband der Versicherungstreuhänder zu kurz: Präsident Manfred Taudes ortet unter der „Spitze des Eisbergs“ gravierende Probleme. Eine prominent besetzte Tagung soll neuen Schwung in die Diskussion bringen und zur Bewusstseinsbildung in den Maklerunternehmen beitragen. mehr ...
Die Allianz hat Abteilungen zusammengeführt und den Bereich Versicherungstechnik Leben neu aufgestellt. Geleitet wird er von einer langjährigen Führungskraft des Versicherers. mehr ...
Eine Umfrage unter Vermögensberatern und -verwaltern hat erhoben, welche Mittel zur Neukundengewinnung ihnen am zielführendsten erscheinen und wo sie die Zukunft der Kontaktkanäle bzw. der Erreichbarkeit sehen. mehr ...
Sparen, Altersvorsorge, Gesundheit: Die Pläne der Österreicher, heuer jeweils mehr oder weniger dafür auszugeben, unterscheiden sich von Land zu Land teils deutlich. mehr ...
Die Ergo Austria Holding hat nun weitere Tochtergesellschaften einem Rebranding unterzogen. Das soll auch Auswirkungen auf Produktangebot und Vertrieb haben. mehr ...
Im Zuge einer Untersuchung des Markts für private Pflegeversicherungen nahmen Arbeiterkammer Wien und Verein für Konsumenteninformation Unterschiede bei den Prämien unter die Lupe. mehr ...
Ein neues Fachbuch setzt sich mit der Problematik von (unrichtigen) Deckungsablehnungen auseinander. Der Autor ist Jurist und branchenerfahrener Fachmann. mehr ...
Warum wenden sich Kunden an den Finanzexperten, welche Produkte bevorzugen sie, was ist ihnen wichtig? Dem ging eine Umfrage unter Vermögensberatern und -verwaltern in Österreich und Deutschland nach. mehr ...
Heute fällt der Startschuss zur neuen Umfrage für den „Assekuranz Award Austria 2013“ des ÖVM. Dieses Jahr werden sechs Sparten untersucht. Auch eine Benchmark-Studie zur eigenen Standortbestimmung für Makler wird wieder angeboten. mehr ...
Von A wie Abschlussalter bis W wie Wartezeit: Die Arbeiterkammer hat den Markt für private Pflegeversicherungen untersucht und ortet bei den elf Anbietern große Unterschiede. mehr ...
Der Ministerrat hat am Dienstag die Weichen für Änderungen im Nationalbank-Direktorium gestellt – mit Auswirkungen auch für den Vorstand der Finanzmarktaufsicht. mehr ...
Haftpflichtexperte Gerhard Kofler über „Fix-Fertig-Produkte“ in der Gewerbeversicherung, steigende Haftungsrisiken, hin- und hergeschobene Schadensfälle und den Stellenwert des Maklers bei unternehmerischen Entscheidungen. mehr ...
Versicherungsmakler erhielten von einem Bausparkassen-Vertreter Subprovisionen. Das Finanzamt erkannte sie als Betriebsausgaben nicht an, das sei „unüblich“. Der Unabhängige Finanzsenat entschied anders. mehr ...
Österreich wurde im vergangenen Jahr mehrfach von Naturereignissen in Mitleidenschaft gezogen. Weltweit war ein einziges Ereignis für einen großen Teil der Schadenssummen verantwortlich. mehr ...
Der bisherige Vertriebsvorstand der Nürnberger schied Ende 2012 aus dem aktiven Erwerbsleben aus. Sein Nachfolger ist seit Mitte 2012 im Vorstand des Unternehmens. mehr ...
Die Konsumentenschützer stellen Überlegungen an, „wo man bei Versicherungen den Sparstift ansetzen kann“ und welche Versicherungen „notwendig“ sind. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die nun schon seit längerem laufende Sammelaktion geht in die Schlussrunde. Die Konsumentenschützer geben sind positiv gestimmt – mit Vorbehalt. (Bild: Frank van Hulst/Unsplash) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.