Der Aufsichtsrat der Wiener Städtischen hat die Vorstandsverträge verlängert. Der alte/neue Generaldirektor wird eine Stellvertreterin an seiner Seite haben. mehr ...
Den Ruf der Branche, die umstrittene Karikaturen-Broschüre „Pensionspanorama“ von der Website zu nehmen, hat die AK Oberösterreich gehört – allerdings nur teilweise umgesetzt. An die Versicherungsangestellten hat die Kammer unterdessen einen Brief geschrieben. „Gegessen“ scheint die Angelegenheit damit noch nicht zu sein. mehr ...
Die Gruppe hat ihre Erwartungen für das Gesamtjahr und die Geschäftszahlen für die ersten drei Quartale 2012 vorgestellt. Von Jänner bis September stand einem Prämienrückgang ein gestiegenes Konzernergebnis gegenüber. mehr ...
Versicherungen gelten gemeinhin als Produkte, die unter enden wollendem Kundeninteresse leiden. Das Potenzial sei aber groß, und zwar besonders in Österreich, besagt eine neue GfK-Analyse. mehr ...
Konzernweit starke Zuwächse bei Gewinn und Prämien meldet die Vienna Insurance Group. In Österreich fühlt sich das Unternehmen allerdings in einer Sparte ausgebremst – was sich auch im Ergebnis niederschlägt. mehr ...
Creditreform hat 1.700 Klein- und Mittelunternehmen befragt und auch untersucht, wie hoch die durchschnittlichen Forderungsverluste ausfallen. mehr ...
Bei den Spar- und Anlageformen, die die Österreicher in den nächsten Monaten nutzen wollen, sind Versicherungslösungen vorne dabei, eine legt laut Umfrage wieder zu. Bei der Sparsumme setzt sich der Trend 2012 fort. mehr ...
Eine Werkstättenbetreiberin hatte eine Rechtsschutz-Versicherung. Kunden klagten sie wegen Mangelfolgeschäden. Sie wollte Deckung vom Versicherer, der das verweigerte. Der Fall ging zum OGH. mehr ...
Volkswirt Martin Hüfner sieht positive Signale für die Kapitalmärkte der Peripherieländer. Seiner Ansicht nach müssen nun drei Faktoren im Fokus stehen. mehr ...
Das Wirtschafts- und Familienministerium hat 41 Unternehmen für deren Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet – darunter zwei aus der Versicherungsbranche. mehr ...
Ein Bericht der EU-Umweltagentur zeichnet ein unerfreuliches Bild von den möglichen Folgen des Klimawandels. Dabei geht es nicht nur um die direkten Auswirkungen, sondern auch um die Folgeschäden. mehr ...
Im Sog der Marketingstrategie ihrer deutschen Konzernmutter startet auch die D.A.S. eine „Verständlichkeits-Offensive“. Für Kunden bedeutet das unter Umständen sogar einen unmittelbaren finanziellen Vorteil. mehr ...
Beim jüngsten Treffen der niederösterreichischen Versicherungsagenten waren umstrittene Klauseln für die Kündigung von Agenturverträgen Thema. mehr ...
Mehr als tausend Personen wurden gefragt, welche Faktoren ihnen besonders wichtig sind und wie sie ihre finanzielle Absicherung nach ihrem Berufsleben derzeit einschätzen. mehr ...
Für die ersten drei Quartale meldet die Allianz ein Plus bei Prämien und EGT, allerdings auch mehr Aufwendungen für Versicherungsfälle – speziell in einer Sparte. mehr ...
Die Hagelversicherung vergab an Studierende der Universität für Bodenkultur in Wien einen Förderpreis für exzellente wissenschaftliche Arbeiten. Es gab zwei Preisträger. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.