Was die Österreicher von Investmentfonds als Instrument für die Altersvorsorge halten und welche Argumente für sie gegen eine solche Form der Vorsorge sprechen, haben die Axa Investment Managers in einer Umfrage untersucht. mehr ...
Kardinal Schönborn verlieh dem langjährigen VIG-Generaldirektor und nunmehrigen Vorstandsvorsitzenden des Wiener Städtischen Versicherungsvereins, Günter Geyer, eine der bedeutendsten päpstlichen Auszeichnungen. mehr ...
Die Vienna Insurance Group erlebte 2012 neuerlich ein lukratives Jahr – und konnte dabei auf ein verlässliches Zugpferd setzen. Darauf deuten die vorläufigen Geschäftszahlen hin. mehr ...
Mit dem €FDL-Finanztest kann jeder sein Versicherungs- und Finanzwissen online überprüfen. Mittlerweile wurden zehn Millionen Antworten abgegeben. Deren Auswertung zeigt nun, wie es um das Wissen in jedem einzelnen Punkt bestellt ist. mehr ...
Welche Investmentstrategien österreichische und deutsche Vermögensberater und -verwalter verfolgen, dieser Frage geht eine Studie eines Finanzdienstleistungs-Instituts nach. mehr ...
Eine Vorsorgekasse zahlte einer Anspruchsberechtigten zu viel aus. Letztere gab das Geld aus, später verlangte die Vorsorgekasse den Übergenuss zurück. Der Fall ging zum OGH. mehr ...
Eine kehrt zurück, der andere bleibt und folgt ihr nach: Beim Vertriebs- und Prozessmanagement der Allianz gibt es in zwei Bundesländern personelle Veränderungen. mehr ...
Die oberösterreichische Arbeiterkammer kritisiert aktuelle Reformideeen – diese seien einseitig zum Vorteil der Versicherungswirtschaft. Zugleich legt die AKOÖ einen Katalog an Merkmalen vor, die die neue Zukunftsvorsorge ihrer Ansicht nach aufweisen muss. mehr ...
Eine Kellnerin war auf dem Weg von der Arbeit nach Hause übermüdet am Lenkrad eingeschlafen, es kam zu einem schweren Unfall. Die AUVA lehnte die beantragte Leistung aus der Sozialversicherung jedoch ab. Grund: Die Frau sei alkoholisiert gewesen. Die Gerichte mussten entscheiden. mehr ...
Im Mittelpunkt der Werbeinitiative stehen die Serviceleistungen des Versicherungsmaklers im Schadensfall – gezeigt am „Beispiel aus der Praxis“. mehr ...
Eine Wohnungseigentums-Werberin übernahm ihre Wohnung vor der grundbücherlichen Einverleibung. Sie verursachte einen Wasserschaden im ganzen Haus, der Versicherer leistete und wollte gegen sie regressieren. Es ging um den Eigentümerstatus und Fahrlässigkeit. Der Fall landete beim OGH. mehr ...
Eine deutliche Trendumkehr im Veranlagungserfolg meldet der Pensionskassen-Sektor. Für die Kritiker ist es allerdings ein Aufschwung, der für viele Pensionskassenberechtigte nicht weit genug geht. mehr ...
Die Versfinanz-Gruppe vergrößert das Führungsteam. Der „Neuzugang“ ist „Vertriebler“ und hat über zwanzig Jahre Erfahrung in der Bank- und Versicherungsbranche. mehr ...
Das modular aufgebaute Produkt soll Geschäftsreisende schützen und das Risiko des Dienstgebers aus der Haftung gegenüber dem Mitarbeiter minimieren. mehr ...
Die Allianz-Gruppe hat untersucht, ob und wie sich die Österreicher bei Geschäftsreisen versichern – und ist dabei auf Diskrepanzen zwischen subjektivem Sicherheitsempfinden und realen Erfahrungen der Befragten gestoßen. mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Ideologie versus Evidenz in der Provisionsfrage, Sorge vor Preiskontrollen, komplizierte Vereinfachungen in der Regulierung: In Bälde dürfte eine Einigung auf die neuen Regeln der „RIS“ vorliegen. Eine Expertenrunde hat darüber diskutiert – und kritische Worte gefunden. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.