Zum zweiten Mal hat heuer der Wettbewerb „Goldmünze“ stattgefunden. Nominiert waren Produkte in 14 Kategorien, außerdem wurden die innovativsten Unternehmen und Produkte gesucht. Nun sind die Preise verliehen worden – dabei gab es gegenüber 2012 einige Verschiebungen. mehr ...
Nachdem die Wiener Städtische verstärkt Pensionskassen-Berechtigte umwirbt, bringt der Fachverband eine Reihe von Gegenargumenten in Stellung. mehr ...
60 Prozent der Österreicher halten eine Reiseversicherung für (sehr) wichtig, sagte eine neue Studie und hat hierfür zwei zwei gewichtige Gründe ausgemacht. Ein Informationsdefizit besteht unter anderem bei der Wirksamkeit der e-Card. mehr ...
Eine Firma kündigte eine Versicherung vor Ende der Laufzeit, der Versicherer verlangte den Dauerrabatt zur Gänze zurück. Der Fall ging zum Obersten Gerichtshof. mehr ...
Die Lebensmittelbranche sieht sich einem breiten Spektrum an Risiken gegenüber, stellt das Maklerunternehmen fest und identifiziert Bereiche, in denen Bedarf am Aufbau von Risikomanagement-Konzepten bestehe. mehr ...
Die Wiener Städtische bringt die betriebliche Kollektivversicherung in Stellung. Speziell die Pensionskassen-Pensionisten will der Versicherer derzeit zum Umstieg motivieren. Tatsächlich drängt die Zeit. mehr ...
Teils hohe Marktsättigung in Westeuropa, Geschäftschancen in Auslandsmärkten, Unterschiede im Versicherungsdenken zwischen West- und Osteuropäern, der mögliche Aufstieg des Online-Vertriebs, die Zukunft der Lebensversicherung – das VersicherungsJournal hat mit den Ergo-Spitzenmanagern Elisabeth Stadler und Thomas Schöllkopf gesprochen. mehr ...
Das EU-Parlament stellt sich hinter das Drei-Säulen-Modell – allerdings mit deutlich kritischem Unterton in Bezug auf die private Altersvorsorge. Die Abgeordneten thematisieren auch die Subventionierung der dritten Säule und Kostenbegrenzungen. mehr ...
Fünf bauen ab, zwei bleiben stabil, drei legen zu: GfK hat wieder nachgefragt, welche Spar- und Anlageformen den Österreichern interessant erscheinen. Bei den Versicherungslösungen gibt es einen Aufsteiger, einen Absteiger und einen stabilen Faktor. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit, in dem es um eine Haushalts- und Gebäudeversicherung, einen Schadenfall, Wiederherstellungspflicht, Unterversicherung und Leistungskürzung ging. mehr ...
Der Konzern hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2013 vorgelegt. Dabei zeigt sich selbst in der schwierigen Leben-Sparte ein merkliches Wachstum – und das nicht nur in CEE. mehr ...
Renditechancen, Tauglichkeit für die Altersvorsorge, Eignung als langfristige Anlage, tatsächliche Nutzung: Wie die Österreicher zu Investmentfonds stehen und wie sie mit ihrer Meinung im europäischen Vergleich liegen, hat eine Umfrage erhoben. mehr ...
Welche Vorteile HDI-Leben-Österreich-Chef Michael Miskarik in „standardisierter Beratung“ sieht, wo er den Empfehlungen „klassischer Beratungstrainer“ widerspricht, wie er die Verkaufssituation im Leben- und Berufsunfähigkeits-Geschäft beurteilt und wie er das angekratzte Image der Finanzbranche kommentiert. mehr ...
Seit 2008 kooperiert die Helvetia mit der Sir-Karl-Popper-Schule. Heuer wurde für den Dialogtag das Thema nachhaltige soziale Verantwortung auf verschiedene Arten aufgearbeitet. mehr ...
Eine Market-Studie hat untersucht, wie intensiv die Österreicher das Internet für Versicherungsabschlüsse nutzen und wie sie die Zukunft des Online-Vertriebs einschätzen. mehr ...
Bei den Spar- und Anlageformen, die die Österreicher in den nächsten Monaten nutzen wollen, sind Versicherungslösungen vorne dabei. Die Lebensversicherung nähert sich ihrem „All-Time-High“. mehr ...
Sowohl in der Schaden/Unfall- als auch in der Lebensversicherung gelangen der Grazer Wechselseitigen Prämienzuwächse. Allerdings war 2012 auch von Belastungen durch Naturereignisse geprägt. mehr ...
Laut einer Studie sanken die Prämieneinnahmen bei der Fondsgebundenen 2012 dramatisch. Im Vertriebswege-Mix wurden die Banken von Platz eins verdrängt. mehr ...
Wie stark fühlen sich die Österreicher von welchen Sicherheitsrisiken bedroht? Gibt es ihrer Meinung nach Unterschiede zwischen den Versicherern hinsichtlich der Produktsicherheit? Wie beurteilen sie die Qualität der gebotenen Information? Und wie sehr fürchten sich die Österreicher vor Banken- und Versicherer-Pleiten? Market hat 800 Personen gefragt. mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.