Wohin im Gewerbe- und Industriegeschäft die Entwicklung geht, wo die Märkte der Zukunft liegen und wie die Ergo das Thema Cyber-Risiken angehen will: Christian Diedrich, Vorstandschef der Ergo Versicherung in Deutschland, und Elisabeth Stadler, Vorstandsvorsitzende der Ergo in Österreich im Interview. (Bild: Ergo) mehr ...
Der „Europäische Gesundheitskonsumenten-Index“ hat 35 europäische Gesundheitssysteme analysiert. Auch das österreichische wurde auf Stärken und Schwächen untersucht. (Bild: Health Consumer Powerhouse) mehr ...
Selbstständige können ab 1. Jänner 2014 bei finanziellen Engpässen Hilfe der SVA in Anspruch nehmen. Die Regelung hat allerdings ein Ablaufdatum. mehr ...
Die Zürich-Gruppe hat in einer Umfrage die Einstellung der Österreicher zum Thema „Umzug in ein anderes Land“ erforscht: Warum sie auswandern würden, wohin und welche Sicherheitsaspekte ihnen wichtig wären. (Bild: Zürich Insurance Group) mehr ...
Klauseln, an die kaum einer denkt, Probleme beim Ersatz von Teilschäden und ähnliches: Im Bericht zur Lage der Konsumenten 2011/2012 ist zusammengefasst, worüber sich Versicherte in Zusammenhang mit Haushaltversicherungen bei Konsumentenschützern beschweren. mehr ...
17 Länder, 15 Wirtschaftsindikatoren: Wie sich Österreich schlägt und wo die anderen liegen, hat die Allianz in ihrem „Euro Monitor“ untersucht. (Bild: Allianz) mehr ...
Aktuelle Zahlen des Europäischen Statistikamtes zeigen, wie sich die Armutsgefährdung in den EU-Mitgliedsländern im Jahr 2012 entwickelt hat. Dabei fallen deutliche Unterschiede bei den einzelnen Ländern auf. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Unfall mit Totalschaden, Alkoholkonsum nach dem Unfall und der Frage, ob der Versicherer, nachdem ihm das verschwiegen wurde, leisten muss. mehr ...
Wie sich die Beitragseinnahmen der größten europäischen Versicherer im Geschäftsjahr 2012 entwickelt haben, zeigt eine aktuelle Untersuchung. (Bild: Mapfre) mehr ...
Der PVÖ spricht in einer neuen Studie von der „Überlegenheit des gesetzlichen Pensionssystems“ und rechnet mit privaten Pensionsvorsorge-Produkten ab. mehr ...
Eine Studie analysiert, warum sich Konsumenten gegen einen Abschluss entscheiden und wie der Vertrieb dem entgegenwirken könnte. Auch die Auswirkungen neuer Technologien und von Konkurrenz von außen wird beleuchtet. (Bild: Swiss Re) mehr ...
Für die Studie „Extreme Risks 2013“ befragte das Beratungsunternehmen Towers Watson weltweit mehr als 30.000 Führungskräfte aus der Versicherungswirtschaft, welche extremen Risiken ihrer Ansicht nach die größten Auswirkungen auf ihre Branche hätten. mehr ...
Die neue mobile Anwendung des Lebensversicherers soll helfen, die Effizienz in der Kundenberatung zu steigern. (Bild: Screenshot, Standard Life) mehr ...
Wie sich die Versicherungsbranche in sozialen Medien schlägt, was das Interesse der Nutzer hervorruft und wer „die Nase vorn“ hat, hat eine neue Analyse untersucht. (Bild: Ketchum Publico) mehr ...
Zürich Connet hat nachgefragt, was heuer besonders oft unter den Christbäumen liegen wird, welche Risiken beim Kauf ins Bewusstsein rücken und wie gerne man sich gegen diese versichert. mehr ...
In ihrem Bericht zur Lage der Konsumenten führen AK und VKI auf Basis von Beratungen auch Probleme der Konsumenten mit Unfall- und Krankenversicherungen an. (Bild: BMASK) mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.