Der Präventionsgedanke gewinnt im Versicherungswesen immer mehr an Bedeutung. Jetzt soll mit einer neuen Kampagne mehr Bewusstsein für die Gefährlichkeit von Alkohol am Steuer geschaffen werden. Bei einem Erfolg könnten die Prämien sinken. mehr ...
Um die Zukunft der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge und der privaten Altersabsicherung generell ist in der Regierung ein Disput ausgebrochen, dessen Folgen nicht abzuschätzen sind. mehr ...
Die Schadensereignisse durch die gewaltigen Naturkatastrophen haben in den letzten Jahren an Anzahl und Intensität stark zugenommen. Für die Versicherungen wird dabei die Arbeit von Sachverständigen immer wichtiger. mehr ...
Der aktuelle Arbeitsklima-Index gibt Auskunft über die Zufriedenheit der Arbeitnehmer. Dabei zeigen sich interessante Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und Bundesländern. mehr ...
Die Helvetia sieht in der türkischen Bevölkerungsgruppe in Österreich eine interessante Zielgruppe und konnte dort bereits beachtliche Umsatzzuwächse verbuchen. mehr ...
Eine Studie des „European Brand Institute“ zeigt, welchen Markenwert Versicherungsnamen in Europa haben und warum die Österreicher aus dem Rahmen fallen. mehr ...
Wegen der Finanzkrise musste die österreichische Versicherungswirtschaft seit 2007 enorme Beträge abschreiben, schätzt das Wirtschaftsforschungsinstitut. mehr ...
In der Versicherungsbranche wird Fortbildung groß geschrieben. Die oberösterreichischen Versicherungsagenten hatten in dem Zusammenhang jetzt doppelten Grund zu feiern. mehr ...
Die Arbeiterkammer OÖ verzeichnet eine Beschwerdeflut und kritisiert deshalb die Versicherungsunternehmen hart. Zu lange Wartezeiten, Probleme mit Hagelschäden und das „Kleingedruckte“ in Verträgen verärgern die Kunden. mehr ...
Der Mangel an Vertrauen in ihre Branche macht Versicherungsunternehmen, Maklern und Agenten schwer zu schaffen, weil sogar Banken in Sachen Versicherungen als seriöser angesehen werden. Ein heimischer Versicherer bekämpft die Krise jetzt mit ungewöhnlichen Mitteln. mehr ...
Selbstständige fallen zu oft durch den Rost der sozialen Absicherung, kommt aus der Wirtschaftskammer Kritik am Zugang zu Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeits-Pensionen. mehr ...
Für den Klimaschutz muss in Zukunft wesentlich mehr getan werden als bisher, auch wenn das ein Vermögen kostet. Andernfalls könnten Versicherungsunternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten geraten. mehr ...
Die Preisunterschiede von Unfall-Versicherungen für Familien sind bei den verschiedenen Anbietern groß, wie ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. mehr ...
Für manchen Kunden ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeits-Versicherung nicht möglich oder schlicht zu teuer. In diese Lücke stößt das neue Produkt, das unter anderem mit der Kostenersparnis beworben wird. mehr ...
Wenn Österreichs Wirtschaft die Rückschläge durch die internationale Finanzkrise aufholen will, muss sie das Exportgeschäft ankurbeln. Die Absicherung der Ausfuhren durch eine Versicherung kann buchstäblich Gold wert sein, wie in aktueller Fall zeigt. mehr ...
Kundengespräche funktionieren nicht mehr nach den altbekannten Mustern, sagt Marketing-Fachfrau Anne M. Schüller. Sie erklärt, worauf man im Verkaufsgespräch achten und was man besser nicht tun sollte. mehr ...
Die Infektionen mit dem A(H1N1)-Virus nehmen in Österreich stark zu. Der Makler Aon bietet in dem Zusammenhang eine aktuelle Versicherungslösung an. mehr ...
Die Zahl der Einbrüche steigt zunehmend. Wie man sich davor schützen kann und wie Versicherungen Sicherheitsvorkehrungen mit Rabatten belohnen. mehr ...
Neun Versicherer haben am Donnerstag Gewinner-Urkunden abholen können. Die Auszeichnungen erfolgten aufgrund einer Umfrage, an der knapp 2.400 unabhängige Vermittler teilgenommen haben. Die Awards wurden in sieben Kategorien vergeben. (Bild: Lampert) mehr ...
Eine Podiumsdiskussion beschäftigte sich beim Trendtag mit der Frage, wie sich der Maklermarkt durch Konsolidierung und Generationenwechsel verändert. (Bild: VJ) mehr ...
Den Begriff Assekuradeur hört man für gewöhnlich eher seltener. Das könnte sich aber ändern, wenn die Prognosen von Klaus Koban und Tim Lamm eintreffen. (Bild: Lampert) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.