Im Disput um die Zukunftsvorsorge wendet sich der Präsident des Versicherungsverbandes, Günter Geyer, gegen die Kritiker. Am Dienstag wurde eine neue Attacke auf private Pensionssysteme gestartet. mehr ...
Mehr Prämieneinnahmen, aber weniger Gewinn: Bei der Wiener Städtischen sorgt das heurige Jahr für ein Wechselbad der Gefühle. Generaldirektor Günter Geyer ist zufrieden und skeptisch zugleich. mehr ...
Der Präventionsgedanke gewinnt im Versicherungswesen immer mehr an Bedeutung. Jetzt soll mit einer neuen Kampagne mehr Bewusstsein für die Gefährlichkeit von Alkohol am Steuer geschaffen werden. Bei einem Erfolg könnten die Prämien sinken. mehr ...
Um die Zukunft der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge und der privaten Altersabsicherung generell ist in der Regierung ein Disput ausgebrochen, dessen Folgen nicht abzuschätzen sind. mehr ...
Die Schadensereignisse durch die gewaltigen Naturkatastrophen haben in den letzten Jahren an Anzahl und Intensität stark zugenommen. Für die Versicherungen wird dabei die Arbeit von Sachverständigen immer wichtiger. mehr ...
Der aktuelle Arbeitsklima-Index gibt Auskunft über die Zufriedenheit der Arbeitnehmer. Dabei zeigen sich interessante Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und Bundesländern. mehr ...
Die Helvetia sieht in der türkischen Bevölkerungsgruppe in Österreich eine interessante Zielgruppe und konnte dort bereits beachtliche Umsatzzuwächse verbuchen. mehr ...
Eine Studie des „European Brand Institute“ zeigt, welchen Markenwert Versicherungsnamen in Europa haben und warum die Österreicher aus dem Rahmen fallen. mehr ...
Wegen der Finanzkrise musste die österreichische Versicherungswirtschaft seit 2007 enorme Beträge abschreiben, schätzt das Wirtschaftsforschungsinstitut. mehr ...
In der Versicherungsbranche wird Fortbildung groß geschrieben. Die oberösterreichischen Versicherungsagenten hatten in dem Zusammenhang jetzt doppelten Grund zu feiern. mehr ...
Die Arbeiterkammer OÖ verzeichnet eine Beschwerdeflut und kritisiert deshalb die Versicherungsunternehmen hart. Zu lange Wartezeiten, Probleme mit Hagelschäden und das „Kleingedruckte“ in Verträgen verärgern die Kunden. mehr ...
Der Mangel an Vertrauen in ihre Branche macht Versicherungsunternehmen, Maklern und Agenten schwer zu schaffen, weil sogar Banken in Sachen Versicherungen als seriöser angesehen werden. Ein heimischer Versicherer bekämpft die Krise jetzt mit ungewöhnlichen Mitteln. mehr ...
Selbstständige fallen zu oft durch den Rost der sozialen Absicherung, kommt aus der Wirtschaftskammer Kritik am Zugang zu Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeits-Pensionen. mehr ...
Für den Klimaschutz muss in Zukunft wesentlich mehr getan werden als bisher, auch wenn das ein Vermögen kostet. Andernfalls könnten Versicherungsunternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten geraten. mehr ...
Die Preisunterschiede von Unfall-Versicherungen für Familien sind bei den verschiedenen Anbietern groß, wie ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. mehr ...
Für manchen Kunden ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeits-Versicherung nicht möglich oder schlicht zu teuer. In diese Lücke stößt das neue Produkt, das unter anderem mit der Kostenersparnis beworben wird. mehr ...
Wenn Österreichs Wirtschaft die Rückschläge durch die internationale Finanzkrise aufholen will, muss sie das Exportgeschäft ankurbeln. Die Absicherung der Ausfuhren durch eine Versicherung kann buchstäblich Gold wert sein, wie in aktueller Fall zeigt. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.