Das Büro am Mobiltelefon: Der Trend ist nicht aufzuhalten. Langsam machen sich auch heimische Assekuranzen den Boom der „Super-Handys“ für das Versicherungsgeschäft zu nutze. mehr ...
Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft implementiert ein neues Hausarztmodell. Es soll Patienten rascher eine qualitativ hochwertige Therapie verschaffen. mehr ...
Die Generali hat in ihrer aktuellen „Zukunftsstudie“ eruiert, wo den Österreichern 2010 der Schuh drückt. Drei Viertel aller Ängste betreffen Fragen der Vorsorge. mehr ...
Die eben erst von der Donau aufgelegte Lebensversicherung „StarBond Garantie 2010_2.0“ weckt bei Maklern Erinnerungen an Probleme mit Lehman-Produkten. Dass die Donau nicht für die Erfüllung der Garantie haften will, erregt Widerspruch. mehr ...
Ein Bediensteter der Stadt Graz war in seinem Wohnhaus gestürzt und sah darin einen versicherten Unfall auf dem Arbeitsweg – die Behörde nicht. Am Ende musste das Höchstgericht entscheiden. mehr ...
Die Helvetia steigerte 2009 ihr Prämienaufkommen und – sehr deutlich – ihr EGT. Dem steht eine Verschlechterung des versicherungstechnischen Ergebnisses gegenüber. mehr ...
Auch ohne Großereignisse wie Wolfgang, Kyrill und Co. haben Naturkatastrophen heuer schon reichlich Schaden angerichtet und die Frage nach dem Deckungsumfang von Haushalts- und Eigenheimpolizzen in den Vordergrund gerückt. mehr ...
Die Republik nahm 2009 erstmals seit langem weniger Steuern und Abgaben ein. Die Versicherungswirtschaft steuerte gegen, wenn auch etwas schaumgebremst. mehr ...
Die EU-Kommission will die Zuständigkeit für die Überwachung von Ratingagenturen weitgehend von den nationalen Behörden auf Europa-Ebene hieven. Der Nationalrat hat sich mit dem Vorschlag befasst. mehr ...
Der Nationalrat hat Änderungen im Handelsvertretergesetz beschlossen, durch das auch Versicherungsagenten in den Genuss von Folgeprovisionen kommen. Die Sache hat allerdings einen Haken. mehr ...
Positive Signale für die Weltwirtschaft: Die Coface Kreditversicherung hat das Rating einiger Schlüsselstaaten hinaufgestuft und rechnet mit starken Wachstumsimpulsen. mehr ...
Eine neue Internet-Plattform wirbt damit, die Leistungen von Rechtsschutz-Versicherungen individuell und objektiv zu vergleichen – Online-Abschluss inklusive. mehr ...
Die Finanzminister haben eine Einigung zur geplanten europäischen Finanzmarktaufsicht gefunden, doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. EU- und österreichische Parlamentarier fordern mehr Biss für die neue Aufsicht. mehr ...
Mit dem „StarBond Garantie 2010_2.0“ verspricht das Unternehmen eine garantierte Auszahlung von 148 Prozent des Bruttobeitrags bei kurzer Laufzeit. mehr ...
Ein Unfall mit einem in Slowenien zwar zugelassenen, aber nicht haftpflichtversicherten Pkw in Kroatien besschäftigte die Gerichte: Der geschädigte österreichische Lenker klagte an seinem Wohnsitz direkt die slowenische Entschädigungsstelle. Die Sache ging zum OGH, der sie an den EuGH weiterreichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Leistung ab 1 Prozent dauernder Invalidität wie vorgedruckt oder erst ab 20 Prozent wie handschriftlich überschrieben und in der Polizze übernommen? Die Frage beschäftigte die Gerichte. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Ein Unternehmen hatte bei der Montage einer Photovoltaikanlage eine Entwässerungsrinne beschädigt, was Jahre später zu einem Schaden am Haus führte. Inzwischen hatte das Unternehmen den Haftpflichtversicherer gewechselt, beide Versicherer lehnten die Deckung ab. Das Unternehmen wandte sich daraufhin an die Schlichtungsstelle der Makler. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.