WERBUNG

Markt & Politik

4.843 Artikel
Market hat sich angesehen, welche Sorgen und Ängste bei den Österreichern wie weit verbreitet sind und inwieweit sie sich langfristig verändert haben. Teils gibt es massive Verschiebungen – und für einige der Sorgen immerhin die Möglichkeit, sich dagegen zu versichern. (Bild: Shaun/Pixabay) mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. (Bild: Tumisu auf Pixabay) mehr ...
Senioren fühlen sich heute oft fitter und gesünder als früher, Unfallrisiken würden aber vielfach falsch eingeschätzt, heißt es aus dem Kuratorium für Verkehrssicherheit. (Bild: Sasin Tipchai auf Pixabay) mehr ...
Der Zeitpunkt, ab dem die neuen Regeln für „digitale operationale Resilienz“ im Finanzsektor schlagend werden, rückt näher. Die Behörde hat nun ein neues Informationsangebot geschaffen. (Bild: Pete Linforth auf Pixabay) mehr ...
Von „gescheitert“ bis „unverzichtbar“ reichten Ende letzter Woche die Bewertungen im Abtausch der Standpunkte rund um die Leistungsfähigkeit des Pensionskassensystems. Dementsprechend groß ist auch die Bandbreite der politischen Forderungen. (Bild: Alexa auf Pixabay) mehr ...
Die Anzahl der neu ausgestellten Führerscheine hat 2023 zugenommen, in den einzelnen Fahrzeugklassen zeigten sich indes unterschiedliche Entwicklungen. (Bild: Markus Spiske auf Pixabay) mehr ...
Versicherungsvermittler, Beschäftigte in Versicherungsunternehmen, Risiko- und Anlageberater, Schadenregulierer – wie viele Menschen in dieser Branche arbeiten und wo Österreich im Vergleich mit den anderen EU-Ländern liegt. (Bild: Lampert) mehr ...
Sachverständiger Martin Schörkhuber über die Entwicklung des Schadengeschäfts, Defizite in der Prioritätensetzung von Versicherungsnehmer und Herausforderungen im Umgang mit Versicherten im Katastrophenfall. (Bild: Schörkhuber) mehr ...
Eigenes Auto, eigenes Haus, eigene Wohnung: Wie wichtig des Österreichern Besitz ist, worin sie Vor- und Nachteile sehen, und wie die „Traumimmobilie“ aussieht, haben Umfragen erforscht. (Bild: Harry Strauss auf Pixabay) mehr ...
Die Wiener Städtische spricht von massiven Verwüstungen aufgrund der Unwetter der letzten Tage. Die Hagelversicherung hat eine Zwischenbilanz zum bisherigen Schadenverlauf 2024 veröffentlicht. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
Agrarflächen in Tirol und Salzburg wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen, meldet die Hagelversicherung. (Bild: Österr. Hagelversicherung) mehr ...
Im Sommergespräch: Der Präsident und die Vizepräsidentin der Aktuarvereinigung, Hartwig Sorger und Ulrike Ebner, sprachen mit dem VersicherungsJournal über das breite Betätigungsfeld der Aktuare und über Wünsche an die Politik in Sachen Vorsorge. (Bild: Valida) mehr ...
Der Gläubigerschutzverband hat die Zahlen zum Insolvenzgeschehen im ersten Halbjahr vorgestellt. Mehr Insolvenzen habe es zuletzt auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2009 gegeben. (Bild: Thorben Wengert/Pixelio.de) mehr ...
Bei ihrer diesjährigen Vorständetagung haben die sechs Versicherer eine Lösung für eine Naturgefahrenversicherung eingefordert. Als mahnendes Beispiel verwiesen sie auf die Folgen des Hangrutsches in Hörbranz. (Bild: VÖL) mehr ...
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat eine Prognose für die unangenehmen Begleiterscheinungen sommerlicher Betätigungen in Freizeit und Sport gestellt und weist auf besonders bedeutsame Ursachen hin. Gewarnt wird auch vor der Hitzebelastung. (Bild: Keith Johnston auf Pixabay) mehr ...
Die Rückversicherer Munich Re und Swiss Re ziehen Bilanz über die Katastrophenereignisse der ersten sechs Monate. (Bild: Felix Mittermeier) mehr ...
Die Anzahl der Fachgruppenmitglieder war Mitte 2024 – nach zwei Jahren des Rückgangs – wieder höher als ein Jahr zuvor. Aus der Wirtschaftskammer-Statistik sind Daten zu aktiven und ruhenden Mitgliedschaften ablesbar, auch zu den einzelnen Ländern und im Zeitverlauf. (Bild: Lampert) mehr ...
Neue Zahlen der Wirtschaftskammer Österreich geben Auskunft über den aktuellen Mitgliederstand. Die Daten sind nach Ländern sowie aktiven und ruhenden Mitgliedschaften aufgeschlüsselt. (Bild: Lampert) mehr ...
Das KFV hat erhoben, wie viele Österreicher schon einmal von einem Brand betroffen waren, zu welchen Schäden es kam und wie hoch sie waren. Untersucht wurden auch Brandursachen. (Bild: Bill Mead auf Unsplash) mehr ...
Das KFV macht auf gesundheitliche Risiken von Stichen durch Bienen, Wespen oder Hornissen aufmerksam. Neben zahlreichen Spitalsaufenthalten sind auch immer wieder Todesfälle zu beklagen. (Bild: Gabriele M. Reinhardt auf Pixabay) mehr ...
Wie viele Versicherer 2023 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt auf Unsplash) mehr ...
Nicht jeder teilt die Begeisterung für künstliche Intelligenz: In einer Umfrage des Kreditversicherers Allianz Trade äußert ein beträchtlicher Teil Bedenken über mögliche negative Auswirkungen. (Bild: Alexandra Koch auf Pixabay) mehr ...
Der VCÖ hat sich in einer Fachkonferenz mit dem geänderten Mobilitätsverhalten und den Potenzialen von Carsharing beschäftigt. Das Angebot nehme zu, für eine größere Verbreitung müssten die Rahmenbedingungen aber verbessert werden. (Bild: VCÖ) mehr ...
Die Versicherungsindustrie hat ein „neues Gleichgewicht“ erreicht, sagt Swiss-Re-Ökonom Jérôme Haegeli. In einer Prognose analysiert das Swiss Re Institute, wie sich dies 2024 und 2025 auf Prämien und Profitabilität auswirken könnte. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Im „Ranking der Versicherungsumsätze“ von Mapfre mischen drei deutsche Konzern unter den größten 15 mit. Der Marktführer kommt aber aus Frankreich. (Bild: Lampert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...7891011...194
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Christoph Ledel zum Artikel „FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken”. mehr ...
Philip Zauner zum Artikel „„Der Klimawandel bekommt ein Preisschild“”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „Insurtechs: Warum die Disruption ausgeblieben ist”. mehr ...
Christoph Ledel zum Artikel „Startschuss für die „Spar- und Investitionsunion“”. mehr ...
Gerhard Pesendorfer zum Artikel „Neun Punkte: Was Makler von der Regierung wollen”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Berufsunfähigkeits-, die Kranken- und die fondsgebundene Lebensversicherung: Würden Versicherungsvermittler anderen Versicherungsvermittlern einzelne Versicherer empfehlen oder von diesen abraten? Dazu liegen Umfrageergebnisse vor. mehr ...
Über die Konkurrenz der Konsolidierer, die Frage, wie Maklervergütungen zukünftig aussehen können, und über die Entwicklung der Branche in den kommenden zehn Jahren diskutierten Vertreter von Maklervereinigungen beim Insurance Forum Austria. mehr ...
Wie wird die Betreuung durch die Versicherer beurteilt? Wissma ist dem in einer Umfrage nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen eine recht eindeutige Tendenz. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: