Wie häufig Mitarbeiter von Klein- und Mittelunternehmen auf Geschäftsreise gehen, wohin sie ihre Reisen führen und was ihnen dabei wichtig ist, hat eine Studie untersucht. (Bild: APA-Auftragsgrafik/Verkehrsbüro Group) mehr ...
Die aktuelle Ausgabe des VKI-Magazins „Konsument“ widmet sich Online-Vergleichswebsites. Die Tester kommen in ihrer Analyse zu einem zwiespältigen Schluss. mehr ...
Die neue fondsgebundene Lebensversicherung „Value Invest Austria“ von Lichtenstein Life beinhaltet unter anderem eine Low Starter Option sowie eine Nachversicherungsoption. mehr ...
Der Gerichtsstreit rund um den Verkauf der Bank Burgenland an die GraWe hat ein Ende. Österreich, das Burgenland und die GraWe sind beim EuGH „abgeblitzt“. Eine Nachzahlung in satter zweistelliger Millionenhöhe steht im Raum. mehr ...
An sich hat das VersRÄG 2013 zur Zahlscheingebühr bei Versicherungen Klarheit geschaffen – jedenfalls nach Ansicht des Justizministeriums. In der Versicherungswirtschaft ist man davon weniger überzeugt. Nun gibt eine womöglich richtungsweisende Stellungnahme des befassten EuGH-Generalanwalts rund um das Thema Zahlscheingebühr. mehr ...
Der Fachverband Finanzdienstleister hat eine Checkliste veröffentlicht, die nicht nur wichtige Fragen zum Thema Pension und Finanzen behandelt, sondern auch exemplarische Berechnungen zur Pensionsreform. (Bild: Fachverband Finanzdienstleister ) mehr ...
Inhalt, Service, Benutzerfreundlichkeit und andere Aspekte standen im Zentrum einer Analyse von Internet-Auftritten österreichischer, deutscher und schweizerischer Versicherer. Sowohl Direkt- als auch „klassische“ Anbieter wurden unter die Lupe genommen. mehr ...
Wie sich das Finanzverhalten der privaten Haushalte zuletzt entwickelt hat, wie Einlagenkonten und Fonds, Lebensversicherungen und kapitalgedeckte Pensionsansprüche dabei abschneiden, hat die Nationalbank am Dienstag bekanntgegeben. (Bild: Oesterreichische Nationalbank) mehr ...
219 Manager haben in einer Umfrage Auskunft über ihr Gesundheitsempfinden gegeben, ob sie mit BU- und Pflegeversicherung vorgesorgt haben und was sie für eine Pflegeversicherung auszugeben bereit wären. (Bild: Wirtschaftsforum der Führungskräfte/Wiener Städtische/Triconsult) mehr ...
Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments hat zur geplanten Verordnung über Kurzinformations-Dokumente für Kleinanlegerprodukte einen Beschluss gefasst. mehr ...
In welchem Ausmaß Österreichs kleine, mittlere und große Unternehmen eigene Websites betreiben und soziale Medien nutzen. (Bild: Statistik Austria) mehr ...
Warum die Österreicher die Krankenversicherung brauchten, wo besonders hohe Ausgaben angefallen sind und wie sich Einnahmen und Ausgaben entwickelt haben. mehr ...
Die Wiener Städtische hat ihre Wohnhausversicherung überarbeitet. Das Produkt weist einige Erweiterungen und Neuerungen – wie etwa ein Energiesparpaket – auf. mehr ...
Die Generali hat einen neuen Regionaldirektor bestellt. Sein Vorgänger zieht in den Wüstenrot-Vorstand ein und folgt auf einen zukünftigen Uniqa-Vorstand. mehr ...
Die Statistik Austria hat eine Prognose abgegeben, wie sich Österreichs Bevölkerung und der Anteil von „Jung und Alt“ entwickeln werden. Der Zeithorizont reicht bis zum Jahr 2060. mehr ...
Beim Salzburger Steuerdialog behandeln Experten der Finanzverwaltung jedes Jahr steuerrechtliche Themen anhand von Fallbeispielen. Es ging auch um die Schenkung von Versicherungsleistungen oder sonstiger geldwerter Vermögen. mehr ...
Wie die Österreicher die Gesundheitsversorgung einschätzen, wo sie die größten Bedrohungen sehen und wie es um die Vorsorgebereitschaft bestellt ist. (Bild: Björn Wichert) mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Ein VW-Fahrer wollte von einer Bundesstraße nach links abbiegen und verlangsamte seine Geschwindigkeit stark. Ein hinter ihm fahrender Pkw-Lenker hupte und überholte ihn. Ohne einen weiteren Kontrollblick begann er danach den Abbiegevorgang, als ein Ferrari ebenfalls überholen wollte. Es kam zur Kollision. Trifft den VW-Fahrer ein Verschulden? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.