Für gewöhnlich steht nur der kürzeste Weg von und zur Arbeit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine Pkw-Lenkerin hatte allerdings einen Umweg genommen, es kam zum Unfall. Die AUVA lehnte Leistungen ab, der OGH hatte das letzte Wort. mehr ...
Das EGT hat nachgegeben, dafür stiegen 2013 die Prämieneinnahmen der Helvetia – und zwar nicht nur in der Sparte Schaden/Unfall. (Bild: Helvetia/Inge Prader) mehr ...
Wenn es ums Sparen und die finanzielle Vorsorge geht, unterscheiden sich Frauen und Männer nicht nur darin, was sie monatlich dafür zur Verfügung haben. (Bild: Erste Bank/Imas) mehr ...
Die Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Fall, in dem es um einen Vermögensberater, dessen Beratung, Kursmanipulationen und die Frage der Haftung gegenüber der Kundin ging. mehr ...
Wie viel Online darf ’s im Finanzvertrieb sein? Der Finanz-Marketing Verband FMVÖ holte die vier aufs Podium, um darauf eine Antwort zu finden. mehr ...
Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz schlägt „ein relativ einfach umzusetzendes Mittel“ vor, um mehr Flexibilität ins Arbeitsleben und die persönliche Vorsorge zu bringen. (Bild: Arithmetica) mehr ...
Die „größte Verwaltungsreform der Zweiten Republik“ soll den Österreichern mehr Transparenz und Planbarkeit für ihre Pension bringen. Klar ist bereits: Ein fünf Jahre früherer oder späterer Pensionsantritt kann massive Unterschiede in der Pensionshöhe bedeuten. (Bild: BMASK) mehr ...
Expansion: Vero kauft sich bei einem Unternehmen in Westösterreich ein, verdoppelt damit die Anzahl der Standorte und ist nun auch in Liechtenstein und Deutschland vertreten. mehr ...
Wie viele berichten von positiven, wie viele von negativen Erfahrungen und wo liegt Österreich im internationalen Vergleich? Eine Studie hat nachgeforscht. (Bild: Capgemini/Efma) mehr ...
Der Verein für Konsumenteninformation führte gegen die Santander Consumer Bank eine Verbandsklage. Der OGH beschäftigte sich mit der „Freiwilligkeit“ einer Versicherung zur Besicherung eines Kredits und die daraus abzuleitenden Folgen für die Berechnung des Jahreszinssatzes. mehr ...
Das grenzüberschreitende Versicherungsgeschäft innerhalb der EU wird von einigen vertragsrechtlichen Hindernissen „ausgebremst“. Welche das sind, hat eine Expertengruppe untersucht. (Bild: Europäische Union, 2014) mehr ...
Der Versicherungsverband hat die vorläufigen Geschäftszahlen 2013 präsentiert. Demnach ist die Branche das Prämien-Minus nach zwei Jahren wieder „losgeworden“. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Hautzinger) mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Ab Oktober hat der Versicherer drei statt zwei Vorstandsmitglieder. Damit geht auch eine neue Aufgabenverteilung einher. (Bild: Oberösterreichische Versicherung AG) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.