Der Countdown für Solvency II und ein neues Versicherungsaufsichtsgesetz läuft – der aktuelle Stand der Dinge und die Auswirkungen sind zentrales Thema des bevorstehenden „Versicherungswissenschaftlichen Symposions“ in Graz. mehr ...
„Mitarbeiterführung muss neu gelernt werden“, behauptet Anne M. Schüller in ihrem Buch „Das Touchpoint-Unternehmen“ und nennt sieben Schlüsselaufgaben, die jetzt zu bewältigen seien. (Bild: Schüller) mehr ...
Die Situation in der ersten Säule wird ab 2025 „dramatisch“ werden und sich dann zehn Jahre lang „verschärfen“, sagt Arithmetica-Geschäftsführer Christoph Krischanitz. (Bild: Arithmetica) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof befasste sich mit einem Fall, in dem es um eine Ballonfahrt, einen Unfall, vertragliche Schutz- und Sorgfaltspflichten und die Haftung ging. mehr ...
Zwei Studien haben Nachfrage- und Schadenentwicklung in der Haftpflicht- beziehungsweise Industrieversicherung untersucht. Als Ergebnis gibt es sowohl eine positive als auch eine negative Botschaft für den Vertrieb. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Fall, in dem es um die gesetzliche Unfallversicherung und einen Unfall auf dem Nachhauseweg – mit Einkauf – ging. mehr ...
Wie viele große Händler und Ketten verkaufen Versicherungen und Assistance, und um welche Produkte handelt es sich? Das hat eine 60 Länder umfassende Studie untersucht. mehr ...
Die Allianz Global Assistance hat mehr als eine halbe Million Nutzer-Postings in österreichischen Reiseforen im Internet untersucht. (Bild: Allianz Global Assistance) mehr ...
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen: Viele Österreicher wissen wenig darüber, was sie an Pension erwartet, etliche haben noch nicht vorgesorgt. Das trifft vor allem auf eine Altersgruppe zu. (Bild: Market) mehr ...
Die Wohnung brennt, und es bleibt nur wenig Zeit, Gegenstände in Sicherheit zu bringen. Wonach würden die Österreicher in so einem Fall als erstes greifen? Das wurde in einer Umfrage erhoben. mehr ...
Der Oberste Gerichtshof beschäftigte sich mit einem Fall, in dem es um einen mobilen Baucontainer, ein verdecktes Vorrangzeichen, den Unfall einer Autofahrerin und die Frage ging, wer in welchem Umfang für den erlittenen Schaden haftet. mehr ...
Produkte, die sich flexibel anpassen, bislang un(ter)versorgte Risikobereiche, veränderte Risikokalkulation – eine neue Studie befasst sich mit Zukunftstrends für die Versicherungsbranche. (Bild: 2b Ahead Thinktank) mehr ...
Ein aktuelles OECD-Ranking stellt der Beschäftigungsqualität in Österreich ein vergleichsweise schlechtes Zeugnis aus. Der Verband der Psychotherapeuten warnt vor hohen Folgekosten psychischer Erkrankungen. mehr ...
Im ersten Halbjahr 2014 ging die Höhe der gesamtwirtschaftlichen und der versicherten Schäden merklich zurück. Das geht aus Daten von Swiss Re hervor. mehr ...
Haftpflichtversicherung, Versicherter, Auftraggeber: Wer haftet, wenn ein Siloballen nach dem Abladen vom Traktor auf die Straße rollt und jemand verletzt wird? Alle, zwei, nur einer? Der Streit ging bis zum OGH. mehr ...
Früher hatte ein Vermittler kein Unternehmen, er war das Unternehmen. Ohne eine sinnvolle Betriebsstruktur kann jedoch niemand mehr das Geschäft betreiben. Gefordert ist der gelungene Spagat zwischen Kernaufgaben der Vermittlung. mehr ...
Der Fachverband der Versicherungsmakler hat sein vierteiliges Skriptum in Buchform gebracht und aktualisiert. Zielgruppe sind auch bereits etablierte Makler. (Bild: Fachverband der Versicherungsmakler) mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Ab Oktober hat der Versicherer drei statt zwei Vorstandsmitglieder. Damit geht auch eine neue Aufgabenverteilung einher. (Bild: Oberösterreichische Versicherung AG) mehr ...
Joanneum Research hat auf Basis eines neu kalibrierten Schadenmodells Zahlen vorgestellt, mit welchen Schäden an Wohngebäuden infolge von Überschwemmungen in Zukunft zu rechnen ist. Gezeigt wurde auch, wie stark sich die Schäden durch Prävention senken ließen. (Bild: VVO/APA-Fotoservice/Fiedler) mehr ...
WERBUNG
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.