36 Milliarden macht die Summe der Darlehen aus, die Herr und Frau Österreicher in fremden Währungen aufgenommen haben. Die Finanzdienstleister befürchten, wegen der Verschärfungen bei Fremdwährungskrediten Kunden zu verlieren. mehr ...
Der Gesetzesentwurf für die neue europäische Finanzaufsicht liegt vor. Die vorgesehenen neuen Agenturen sollen deutlich schlagkräftiger sein als die bislang bestehenden Gremien. mehr ...
Das Ausscheiden von Karl Fink aus dem Vorstand der Vienna Insurance Group bringt einige personelle Änderungen mit sich. Für das Konzern-Management bedeutet das eine weitere Internationalisierung. mehr ...
Wie bei den Versicherungsvermittlern will die EU auch bei den Geldinstituten mehr Transparenz, sagt EU-Kommissarin Meglena Kuneva. Sie übt heftige Kritik an den hohen Kosten in Österreich. mehr ...
Kundenrückgewinnung ist immer noch ein Stiefkind im Vertrieb, obwohl dort ein beträchtliches Geschäftspotenzial schlummert, sagt die renommierte Management-Beraterin Anne M. Schüller. mehr ...
Die Sorge, dass österreichische Versicherungen und Banken von internationalen Spekulanten ins Visier genommen und empfindlich beeinträchtigt werden, ist noch nicht vorüber. mehr ...
Unfallopfer, die wegen ihrer Verletzungen den Job wechseln, müssen sich in der neuen Firma viel gefallen lassen. Wenn sie den Arbeitsplatz aufgeben, weil sie es nicht mehr aushalten, verfallen unter Umständen ihre Ansprüche. mehr ...
Wie kann man Kunden dazu bewegen, trotz Krise in Lebensversicherungen zu investieren? Siegfried Fatzi berichtet von Erfolgen der Wüstenrot-Gruppe und erklärt, warum er den Bankschalter in der Krise für den weniger geeigneten Vertriebsweg hält. mehr ...
Schüler-Unfallversicherungen sind schon für wenige Euro zu haben. Der VKI hat untersucht, was solche Zahlscheinpolizzen können. Einige Versicherer fahren bewusst andere Strategien und setzen auf andere Vertriebswege. mehr ...
Ihre Wurzeln haben sie im Mittelalter, neuerdings erleben sie aber eine Renaissance: Mit verschiedenen Geheimzeichen an Häusern teilen Kriminelle einander mit, wo für sie etwas zu holen ist. mehr ...
Bei ihren aktuellen Vorsorgeprodukten betonen die Versicherungen zunehmend die Sicherheit der Investitionen. Die Generali bietet ihren Kunden jetzt zwei neue Varianten. mehr ...
Warum Versicherungen, Makler, Agenten oder Vermögensberater jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen, wenn sie neue Angestellte beschäftigen wollen. mehr ...
Mit einem neuen Angebot der Basler Versicherung kann man für den Trauerfall vorsorgen. Gleichzeitig weckt das Unternehmen mit einer Produktankündigung Neugier auf den Herbst. mehr ...
Das Jahr 1 nach der Lehman-Pleite ist um, und es scheint allmählich wieder bergauf zu gehen – die Unsicherheit bleibt aber. Die OeKB Versicherung nahm gestern zu Exportrisiken und Deckungsmöglichkeiten in der früheren „Musterregion“ Baltikum Stellung. mehr ...
Die Oesterreichische Nationalbank bemerkt im ersten Halbjahr 2009 bei den betrieblichen Vorsorgekassen einen anhaltenden Trend zurück zur Veranlagung in Fonds. mehr ...
Im Markt der Versicherungsvermittler haben sich die Banken zum heute größten Player entwickelt – hauptsächlich zu Lasten eines einzigen anderen Vertriebswegs. mehr ...
Im Bestreben, Einbrüche bei Lebensversicherungen zu verhindern oder zumindest zu begrenzen, warten die Versicherungen immer öfter mit innovativen Ideen auf. Jüngstes Beispiel ist die Helvetia Versicherung. mehr ...
Den Begriff Assekuradeur hört man für gewöhnlich eher seltener. Das könnte sich aber ändern, wenn die Prognosen von Klaus Koban und Tim Lamm eintreffen. (Bild: Lampert) mehr ...
Die Vienna Insurance Group legt den Nürnberger-Aktionären ein öffentliches Erwerbsangebot. Für den Großteil des Grundkapitals haben sich Aktionäre bereits verpflichtet, Aktien einzuliefern. (Bild: Nürnberger) mehr ...
Der Frage, ob es, wie oft behauptet, zu wenige Versicherungsangebote für ältere Menschen gibt und Senioren beim Abschluss von Versicherungen diskriminiert werden, ging der Vorsorgeexperte Gerhard Danler beim Afpa-Marktdialog nach. (Bild: Foto Risavy) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.