Die Sorge, dass österreichische Versicherungen und Banken von internationalen Spekulanten ins Visier genommen und empfindlich beeinträchtigt werden, ist noch nicht vorüber. mehr ...
Unfallopfer, die wegen ihrer Verletzungen den Job wechseln, müssen sich in der neuen Firma viel gefallen lassen. Wenn sie den Arbeitsplatz aufgeben, weil sie es nicht mehr aushalten, verfallen unter Umständen ihre Ansprüche. mehr ...
Wie kann man Kunden dazu bewegen, trotz Krise in Lebensversicherungen zu investieren? Siegfried Fatzi berichtet von Erfolgen der Wüstenrot-Gruppe und erklärt, warum er den Bankschalter in der Krise für den weniger geeigneten Vertriebsweg hält. mehr ...
Schüler-Unfallversicherungen sind schon für wenige Euro zu haben. Der VKI hat untersucht, was solche Zahlscheinpolizzen können. Einige Versicherer fahren bewusst andere Strategien und setzen auf andere Vertriebswege. mehr ...
Ihre Wurzeln haben sie im Mittelalter, neuerdings erleben sie aber eine Renaissance: Mit verschiedenen Geheimzeichen an Häusern teilen Kriminelle einander mit, wo für sie etwas zu holen ist. mehr ...
Bei ihren aktuellen Vorsorgeprodukten betonen die Versicherungen zunehmend die Sicherheit der Investitionen. Die Generali bietet ihren Kunden jetzt zwei neue Varianten. mehr ...
Warum Versicherungen, Makler, Agenten oder Vermögensberater jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen, wenn sie neue Angestellte beschäftigen wollen. mehr ...
Mit einem neuen Angebot der Basler Versicherung kann man für den Trauerfall vorsorgen. Gleichzeitig weckt das Unternehmen mit einer Produktankündigung Neugier auf den Herbst. mehr ...
Das Jahr 1 nach der Lehman-Pleite ist um, und es scheint allmählich wieder bergauf zu gehen – die Unsicherheit bleibt aber. Die OeKB Versicherung nahm gestern zu Exportrisiken und Deckungsmöglichkeiten in der früheren „Musterregion“ Baltikum Stellung. mehr ...
Die Oesterreichische Nationalbank bemerkt im ersten Halbjahr 2009 bei den betrieblichen Vorsorgekassen einen anhaltenden Trend zurück zur Veranlagung in Fonds. mehr ...
Im Markt der Versicherungsvermittler haben sich die Banken zum heute größten Player entwickelt – hauptsächlich zu Lasten eines einzigen anderen Vertriebswegs. mehr ...
Im Bestreben, Einbrüche bei Lebensversicherungen zu verhindern oder zumindest zu begrenzen, warten die Versicherungen immer öfter mit innovativen Ideen auf. Jüngstes Beispiel ist die Helvetia Versicherung. mehr ...
Wie das Geschäft in der Lebensversicherung derzeit läuft, wie die Versicherer damit umgehen und was sie sich von den nächsten Monaten erwarten. mehr ...
Ein Handy beschleunigt die Abwicklung von Schäden entscheidend. Die moderne Technik wurde heuer vom Schadenservice Faircheck erfolgreich eingesetzt. mehr ...
Schuld waren zwei Schistöcke: Herr K. war unterwegs zur Arbeit und erlitt knapp abseits des Weges einen Unfall. Die Frage, ob die Unfallversicherung auch bei Verrichtungen „im Vorbeigehen“ zahlt, ging bis zum OGH. mehr ...
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.