Thema des Tages vom 11.9.2023 << vorherige Ausgabe nächste Ausgabe >>
Der Vorschlag für eine Kleinanlegerstrategie, hält einige Knackpunkte für die Branche bereit. Fachverbandsgeschäftsführer Erwin Gisch skizzierte zentrale Punkte und was sie in der Praxis bedeuten könnten – insbesondere die Restriktionen in der Vergütung des Vertriebs von Versicherungsanlageprodukten. mehr ...
Nachrichten
Verbesserungen in Sachen Interessenkonflikte seien nötig, man könne das aber nicht nur auf einen einzelnen Aspekt reduzieren: Ein Vertreter der EU-Versicherungsaufsicht skizzierte deren Position und nahm auch zur Kritik Stellung, neue Regeln könnten ungerechtfertigte Preiseingriffe bewirken. mehr ...
Nicht nur der Vorschlag zu partiellen Provisionsverboten, auch die Art und Weise an sich, wie Änderungen am Vertriebsrecht vorgenommen werden, stößt bei Paul Carty vom europäischen Vermittlerverband Bipar auf Kritik. Adfiz-Präsident Roger van der Linden wiederum berichtete von den Auswirkungen der niederländischen Provisionsverbote auf das Maklergeschäft. mehr ...
Hochrangige Branchenvertreter positionierten sich beim Expertentreffen der Versicherungsmakler zu zentralen Aspekten des Entwurfs für die EU-Kleinanlegerstrategie. Dabei zeigte sich, dass der Gesetzesvorschlag eine sehr grundsätzliche Diskussion ausgelöst hat. mehr ...
Originaltexte
WERBUNG
Am 5. Oktober steigt in der Pyramide Wien/Vösendorf DER Branchentreff der Versicherungswirtschaft. Nutzen auch Sie diesen Tag, an dem Weiterbildung und das Netzwerken mit allen relevanten Anbietern und Vermittlerkollegen aus ganz Österreich im Mittelpunkt stehen. Für unabhängige Vermittler und Mitarbeitende von Trendtag-Ausstellern ist die Teilnahme kostenlos – Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket! mehr ...
WERBUNG
Die neue Sonderklasseversicherung der Wiener Städtischen besticht durch günstige Prämien und ein großes Leistungsportfolio, darunter Hebammenservice, psychologische Beratung und Selbstbehaltsentfall für Jüngere. mehr ...
Leserbriefe
Hannes Unger zum Artikel „AK Wien: Harsche Kritik an Produktinformationsblättern” mehr ...
Oliver Lontzen zum Artikel „AK Wien: Harsche Kritik an Produktinformationsblättern” mehr ...
Meistgelesene Nachrichten der letzten 5 Ausgaben
Die Statistik Austria hat die Todesursachenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Todesfälle war das zweite Jahr in Folge rückläufig, auffällig sei vor allem die starke Übersterblichkeit der Männer, insbesondere aufgrund von Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (Bild: Fietzfotos bei Pixabay) mehr ...
In einem Individualprozess wurde der Oberste Gerichtshof mit der Frage befasst, ob die Darstellung der Abschluss- und Verwaltungskosten in einem Antrag für eine fondsgebundene Lebensversicherung dem Transparenzgebot des Konsumentenschutzgesetzes entspricht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
Die neue Bereichsleiterin übernimmt ihre Funktion mit dem heutigen Tag. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Anzeigenmarkt

WERBUNG