WERBUNG

Büro & Organisation

193 Artikel
Fast in jeder GmbH kommt es irgendwann einmal zu einem Gesellschafterwechsel. Was aus rechtlicher und steuerlicher Sicht dabei beachtet werden muss und was bei Planung und Durchführung wichtig ist, beleuchtet ein vor kurzem im Linde Verlag erschienenes Handbuch. (Bild: Linde-Verlag) mehr ...
Unter dem Titel „Erfolgsweg“ bekommen die Versicherungsagenten in vier Landesgruppen einen neuen Leitfaden an die Hand. (Bild: Wolfgang Fuchs) mehr ...
Nach einigen Monaten beschleunigter Digitalisierung ist in einer Umfrage unter Versicherungsvermittlern erhoben worden, für welche Zwecke sie digitale Kanäle für wie gut geeignet halten. (Bild: Wissma) mehr ...
Teilweise ist die IT-Landschaft heimischer Versicherer schon in die Jahr(zehnt)e gekommen. Sollte man diese Altsysteme weiter adaptieren oder nicht lieber von Grund auf neu aufstellen? Beim Insurance Forum Austria war diese Frage Thema. mehr ...
Die neue Beratungslösung soll Versicherungsmaklern eine „360-Grad-Beratung“ ihrer Gewerbekunden ermöglichen. (Bild: Wefox) mehr ...
Damit die Sanierung eines Unternehmens gelingt, darf nicht nur der Brandbeschleuniger Corona bekämpft werden. Voraussetzung für einen nachhaltigen Turnaround ist das Erkennen der Problemwurzeln. (Bild: Kraus) mehr ...
Viele Unternehmen befinden sich zurzeit in einer existenziellen Krise und müssen einen Turnaround-Prozess vollziehen. Das heißt, die Weichen in der Organisation müssen neu gestellt werden. Dieser Changeprozess gelingt nur, wenn die wahren Problemursachen ermittelt und bekämpft werden. (Bild: Kraus) mehr ...
Seit gestern, 1. September, können heimische Unternehmen bis zu 14 Prozent ihrer Investitionen als Zuschuss vom Staat zurückbekommen. Ziel ist es, Betriebsstätten, Arbeitsplätze und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. mehr ...
Wie Versicherungsmakler ihren Digitalisierungsfortschritt einschätzen, wer die vorrangigen Ansprechpartner in Sachen Digitalisierung sind und welche Software für Angebote und Bestandsverwaltung im Einsatz sind, war Gegenstand einer Umfrage. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
CCA-9-Anwender können nun eine neue Datenschnittstelle nutzen, wie am Montag bekanntgegeben wurde. mehr ...
Gerade in Krisen- und Marktumbruchzeiten wie den aktuellen sollten Führungskräfte ihre gewohnten Reiz-Reaktionsmuster reflektieren und sofern nötig durchbrechen, denn auch ihre Mitarbeiter sind derzeit hochgradig verunsichert. Entsprechend empfindsam sind sie. (Bild: Peter Schatzer) mehr ...
Corona hat zwar zu einer verstärkten digitalen Kommunikation geführt, doch wurde diese schon zuvor immer wichtiger. Dennoch bereitet sie vielen Führungskräften noch Schwierigkeiten, die neue Situation verunsichert sie oft. Führen auf Distanz bedarf einer anderen Art der Kommunikation, neuer Regeln und neuer Rituale. (Bild: Liebermeister) mehr ...
Als Ratgeber und Handlungsanleitung für Menschen, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf ihr Arbeitsumfeld nutzen und verstehen wollen, versteht sich ein im TÜV Austria Fachverlag erschienenes neues Buch. (Bild: TÜV Fachverlag) mehr ...
Beim Entwickeln einer Strategie für die Zeit nach der Corona-Krise können sich die Entscheider in den Unternehmen momentan fast nur auf Annahmen stützen. Deshalb müssen sie bei der Strategieentwicklung agil agieren. Hier einige Tipps, wie Sie bei der Strategieentwicklung vorgehen sollten. (Bild: Kraus) mehr ...
Birgit von Maurnböck, Datenschutz-Spezialistin in der Afpa, ging in einem Webinar für Versicherungs- und Finanzberater auf praktische Fragen beim Umgang mit der Datenschutzbehörde ein. mehr ...
Beim Entwickeln einer „Exit-Strategie“ für die aktuelle Krise und einer Strategie für die Zeit nach der Krise können sich die Entscheider in den Unternehmen momentan fast nur auf Annahmen stützen. Das müssen sie bei der Strategieentwicklung berücksichtigen. (Bild: Kraus) mehr ...
Der Begriff Transformation ist aktuell in fast aller Munde – auch in Zusammenhang mit der Corona-Krise. Doch was bedeutet er im Unternehmenskontext überhaupt? Das ist oft unklar. Ebenso, welche Kompetenzen Transformation-Manager brauchen. (Bild: Kraus) mehr ...
Am 4. April ist das 3. Covid-19-Gesetz veröffentlicht worden. Der Sozialversicherungsexperte Wolfgang Höfle, Partner der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei TPA, informiert in einem Gastbeitrag über Auswirkungen auf die Personalverrechnung. (Bild: Christoph Meissner) mehr ...
Vor wenigen Tagen ist das 2. Covid-19-Gesetz in Kraft getreten. Die Steuerexpertin Anja Cupal beschreibt die Auswirkungen der Bestimmungen auf Fristen, Gebühren und Abgaben im Rechnungswesen. (Bild: Christoph Meissner) mehr ...
Die verordneten Betretungsverbote für Geschäftslokale haben die Frage aufgeworfen, was dies für die Zahlung von Geschäftstraummieten bedeutet. Im Freitag kam das Thema im Nationalrat zur Sprache. mehr ...
Angesichts momentan erschwerter Arbeitsbedingungen stellen Varias und Versdb jeweils kostenlose Services zur Verfügung. mehr ...
Das vom Wirtschaftsministerium initiierte „Digital Team Österreich“ soll Klein- und Mittelunternehmen beim Umsatteln auf Teleworking unter die Arme greifen. Die Dienste sind für zumindest drei Monate kostenlos. mehr ...
Cyberkriminalität führt nicht nur zu Schäden, sondern wirft auch Haftungsfragen auf. Weiterbildung zahlt sich für Versicherungsvermittler deshalb mehrfach aus. mehr ...
Als Hilfestellung für die tägliche Arbeit in einem immer komplexer werdenden Gebiet versteht sich das in 23. Auflage erschienene Buch „Personalverrechnung 2020“. Aus 156 Seiten werden aktuelle Werte, Neuerungen und Gesetzesänderungen praxisorientiert abgehandelt. (Bild: dbv-Verlag) mehr ...
Eine mögliche Unzufriedenheit von Kunden früh zu erkennen und auf Beschwerden professionell zu reagieren – das ist für den Erfolg von Anbietern immaterieller Dienstleistungen wie Steuerberatern, Rechtsanwälten oder Finanzdienstleistern und Versicherungsmaklern sehr wichtig. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Büro & Organisation
Gerhard Pesendorfer zum Artikel „Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit: Wirklich alles paletti?”. mehr ...
Rudolf Mittendorfer zum Artikel „Kfz: Wie Makler die digitalen Schnittstellen bewerten”. mehr ...
Helmut Karas zum Artikel „Ein Jahr DSGVO: „Es gibt keinen Freischuss!“”. mehr ...
Akad. Vkfm. Paul Veselka zum Artikel „Enormes Datenpannen-Risiko bei Entsorgung alter Computer”. mehr ...
Roland Hafner zum Artikel „„Vera“: Neue Vermittler-Software geht an den Start”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Büro & Organisation der letzten 30 Tage
Der Leitfaden soll kleinen und mittleren Unternehmen beim Einstieg und mit dem Umgang mit künstlicher Intelligenz im Betrieb unterstützen. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: