WERBUNG

Infinma-Analyse: Neun BU-Tarife erfüllen BU-„Marktstandards“

17.9.2025 – Im jüngsten „Marktstandards“-Check hat das Analysehaus Infinma 28 Berufsunfähigkeitstarife von 17 Anbietern untersucht. Das Feld der Ausgezeichneten ist relativ klein: Vier Zertifikate gab es für die Continentale, jeweils zwei für Dialog und Merkur sowie eines für die Generali. Die BU scheine „bei den meisten Anbietern nicht mehr die allerhöchste Priorität“ zu haben, meint Infinma-Geschäftsführer Jörg Schulz.

Infinma-Marktstandards 8/2025 (Cover; Quelle: Infinma)
Infinma-Marktstandards 8/2025
(Cover; Quelle: Infinma)

Das Institut für Finanz-Markt-Analyse (Infinma) hat im dritten Quartal wieder den österreichischen Markt der Berufsunfähigkeitsversicherungen untersucht. In die Analyse wurden 28 Tarife von 17 Gesellschaften aufgenommen und anhand von 18 Kriterien beurteilt.

Diese Kriterien sind: Prognose, rückwirkende Leistung, abstrakte Verweisung, Verzicht auf Umorganisation bei Akademikern, Verzicht auf Umorganisation bei Kleinbetrieben, Kostenbegrenzung bei Umorganisation, Berufswechselprüfung, Meldefristen, Erhöhungsoption ohne Anlass, Beitragsstundung, befristete Anerkenntnisse, Meldepflicht Minderung BU, Meldepflicht Aufnahme Tätigkeit, Nachprüfung, garantierte Leistungsdynamik, Infektionsklausel, Leistung bei Arbeitsunfähigkeit, Ausscheiden aus dem Beruf.

Die Methodik

Infinma hat dabei geprüft hat, inwieweit die Tarife, Stand August 2025, den „BU-Marktstandard“ für Österreich erfüllen. Als „Marktstandard“ in Bezug auf ein Kriterium gilt jene konkrete Regelung in den Versicherungsbedingungen, die von der Mehrheit der angebotenen Produkte verwendet wird.

Für diejenigen Tarife, „die in allen Kriterien den Marktstandard mindestens erfüllen oder diesen aus Kundensicht sogar übertreffen“, stellt Infinma ein Zertifikat aus.

In der aktuellen Runde hat Infinma die österreichischen Ergebnisse weiter differenziert: „Für jedes Übertreffen des Marktstandards wurde ein Pluspunkt vergeben; aufgrund der aktuellen Ausgestaltung der Marktstandards sind maximal acht Pluspunkte möglich“, erläutert das Analysehaus.

Gesellschaften mit acht und sieben Pluspunkten können ein Siegel in Gold erhalten, bei sechs, fünf oder vier Punkten gibt es Silber und bei drei, zwei oder einem Punkt Bronze. So werde berücksichtigt, dass sich auch Produkte, die den Marktstandard erfüllen, qualitativ unterscheiden können.

Zertifizierte Tarife

Das Feld der Zertifizierten war schon einmal größer. Diesmal wurden neun Tarife von lediglich vier Versicherern mit Zertifikaten versehen.

Für den Continentale Lebensversicherung AG gab es drei Mal Silber und einmal Bronze, für die Dialog Lebensversicherungs-AG zwei Mal Silber, für die Merkur Versicherung AG einmal Silber und einmal Bronze und für die Generali Versicherung AG einmal Bronze. Gold erreichte keiner der untersuchten Tarife.

Mit der HDI Lebensversicherung habe „eine in der Vergangenheit stets ausgezeichnete Gesellschaft“ den österreichischen Markt verlassen, merkt Infinma an.

Infinma: BU-Marktstandards Österreich – zertifizierte Tarife

Versicherer

Tarif

Zertifikat

Continentale

PBU, Stand 01/2025

Silber

PBUS, Stand 01/2025

Silber

PBUS Schüler, Stand 01/2025

Silber

PBUZB und PBUZR, Stand 01/2025

Bronze

Dialog

SBU-professional, Stand 01/2025

Silber

SBU-solution, Stand 01/2025

Silber

Merkur

SBU Plan B, Stand 10/2024

Silber

BUZ, Stand 10/2024

Bronze

Generali

SBU, Stand 03/2024

Bronze

Nicht zertifizierte Tarife

Untersucht, aber nicht mit einem Infinma-Zertifikat versehen wurden die in der Tabelle unten gelisteten Produkte.

Infinma: BU-Marktstandards Österreich – nicht zertifizierte Tarife

Versicherer

Tarif

Allianz

SBU 09/2021

BUZ KL101 09/2021

Donau

SBU 09/2022

BUZ 09/2022

Ergo

BU 07/2022

Generali

BUZ 06/2023

Helvetia

BUZ 01/2017

Oberösterreichische

SBU VBBU2022 Basisschutz 01/2022

SBU VBBU2022 Premiumschutz 01/2022

Raiffeisen Versicherung

SBU 03/2024

Standard Life

BUZ 06/2024

Tiroler

BU 01/2024

Uniqa

SBU 03/2024

BUZ 03/2024

Vorarlberger

SBU 04/2022

Wiener Städtische

SBU 12/2024

BUZ 12/2024

WWK

BSA 22 Biorisk BU 01/2022

Zürich

Berufsunfähigkeits-Schutzbrief 07/2025

„Wenig Bewegung“

Aktuell sieht Infinma „wenig Bewegung“ im österreichischen Markt. „Die BU scheint bei den meisten Anbietern nicht mehr die allerhöchste Priorität zu haben“, kommentiert Geschäftsführer Jörg Schulz in einer Mitteilung die Ergebnisse.

„Verbesserungen in den Bedingungen sind eher selten, obwohl an der einen oder anderen Stelle durchaus noch Luft nach oben ist,“ fügt Schulz hinzu.

Für die Kunden sei es wichtig, dass alle kundenrelevanten Regelungen auch in den Bedingungen rechtsverbindlich festgeschrieben werden. „Die Argumentation mit einer bestimmten Vorgehensweise im Leistungsfall überzeugt nicht und kann unter Umständen sehr kurzlebig sein. Daher begrüßen wir es sehr, wenn beispielsweise der Verzicht auf eine Meldefrist auch konkret verbal ausformuliert wird.“

Zum Herunterladen

Zusammengefasste Ergebnisse zur Analyse „Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung Österreich – Stand 08/2025“ sind auf der Infinma-Website abrufbar.

Nachträgliche Ergänzung:

Artikel um die Liste der nicht zertifizierten Tarife ergänzt (17.9.2025, 9:30 Uhr).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Lebensversicherung
 
WERBUNG
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.5.2025 – Ein neues Anlagekonzept der Merkur Lebensversicherung hat das Ziel, gegen Vertragsende der Fondgebundenen Lebensversicherung mögliche Kursschwankungen zu reduzieren. mehr ...
 
15.5.2025 – Von „ausgezeichnet“ bis „schlecht“: Wie die Erreichbarkeit beurteilt wird, war Gegenstand einer Umfrage. (Bild: Wissma) mehr ...
 
16.4.2025 – Wie wird die Betreuung durch die Versicherer beurteilt? Wissma ist dem in einer Umfrage nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen eine recht eindeutige Tendenz. (Bild: Wissma) mehr ...
 
10.4.2025 – Haushalt/Eigenheim, Unfall, Rechtsschutz privat: Würden Versicherungsvermittler anderen Versicherungsvermittlern einzelne Versicherer in diesen Sparten empfehlen oder von diesen abraten? Dem wurde in einer Umfrage nachgegangen. (Bild: Wissma) mehr ...