Wie viel in Österreich pro Kopf für Versicherungen ausgegeben wird, wie hoch das Prämienvolumen gemessen am BIP ist und wie das Land im Europa-Vergleich liegt. (Bild: Insurance Europe) mehr ...
Wo in Österreich sich die meisten tödlichen Unfälle im Straßenverkehr ereignen und welche Verkehrsteilnehmer es am häufigsten trifft, hat die Allianz errechnet. (Bild: Allianz) mehr ...
Wie „geht“ es Ein-Personen-Unternehmen? Was belastet sind sie und wie hoch ist das Überlastungspotenzial? Eine Studie liefert Ergebnisse, die auch mit Blick auf Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherungen von Interesse sind. mehr ...
Gewerkschaft und Versicherungsverband haben die Verhandlungen über die Kollektivverträge von Innen- und Außendienstmitarbeitern abgeschlossen. mehr ...
Wie oft tauchen die Websites der heimischen Versicherungen bei Google als Nummer-eins-Treffer auf? Wie oft mischen sie bei den Suchergebnissen ganz vorne mit? 94 Internetauftritte im Test. (Bild: Iphos) mehr ...
Bausparen könnte in Zukunft auch in Bezug auf die individuelle Vorsorge in den Vordergrund rücken, heißt es im Bausparkassensektor. (Bild: Andreas Kolarik) mehr ...
Der Fachverband hat seinen Jahres- und Tätigkeitsbericht 2013 präsentiert und gibt darin auch einen Ausblick auf die Vorhaben 2014. (Bild: Fachverband Versicherungsmakler) mehr ...
Das Abgabenänderungsgesetz ist im Nationalrat eingelangt. Dabei prallten die Ansichten von Regierung und Opposition aufeinander, auch Alternativmodelle kamen zur Sprache. mehr ...
In dem Fall ging es um eine Rechtsschutz-Versicherung, den Selbstbehalt und die freie Anwaltswahl, um EU-Recht und die Menschenrechts-Konvention. mehr ...
Unmittelbar vor der heutigen Finanzausschuss-Sitzung ist es offenbar zu einer politischen Einigung gekommen, dass das restriktive Reformpaket zu Gewinnfreibetrag, GmbH light etc. auf- und neu geschnürt wird. mehr ...
Änderungen bei Unfallversicherung und Krankenkassen sowie „erhebliche Verbesserungen“ in der Künstler-Sozialversicherung sind angekündigt worden. mehr ...
Neue Führende, große Zugewinne bei den Wertungspunkten auf der einen, Verluste auf der anderen Seite: Die IT-Experten von Iphos haben wieder untersucht, wie „sichtbar“ die Websites der Versicherer bei Google sind. (Bild: Iphos) mehr ...
Die Agentur Moody’s hat analysiert, mit welcher Entwicklung Finanzvorstände rechnen und was ihnen die größten Sorgen bereitet. Moody’s selbst schätzt die Lage teilweise anders ein. mehr ...
Außendienstmitarbeiter bewerteten für eine Studie das Marketing, die Unterstützung im eigenen Unternehmen und kürten die Versicherung mit dem aus ihrer Sicht besten Marketing. (Bild: Telemark Marketing) mehr ...
In einer repräsentativen Umfrage erhob Telemark Marketing, wie zufrieden Außendienstmitarbeiter mit ihrer technischen Ausrüstung sowie den Kunden-Management-Systemen sind und wie diese verwendet werden. (Bild: Telemark Marketing) mehr ...
Komplexere und weiterreichende Aufgaben sehen Finanzverantwortliche von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern auf sich zukommen. Eine Studie identifiziert eine Reihe von Ursachen. (Bild: Horváth & Partners) mehr ...
Naturkatastrophen verursachen jedes Jahr beträchtliche Schäden. Das EU-Parlament hat nun dazu Position bezogen, wie es sich die Ausgestaltung der Vorsorge vorstellt. mehr ...
Für eine aktuelle Studie wurden Teilnehmer gefragt, welche Versicherungen aus ihrer Sicht die beste Zeit noch vor sich und welche sie schon hinter sich haben. Das bestbewertete Unternehmen punktet bei allen Generationen und weist auch einen hohen „Net Promoter Score“ auf. (Bild: Copilot (KI-generiert)) mehr ...
Hat sich im Zuge der Digitalisierung Arbeitsaufwand bei den Versicherungsmaklern angehäuft? Wenn ja, wie groß ist der finanzielle und zeitliche Mehraufwand, und wo fällt er besonders an? Dazu liegen Ergebnisse einer Umfrage unter Maklern vor. (Bild: Sabine Klimpt/Lichtblick KG) mehr ...
Ab Oktober hat der Versicherer drei statt zwei Vorstandsmitglieder. Damit geht auch eine neue Aufgabenverteilung einher. (Bild: Oberösterreichische Versicherung AG) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.