So entwickelt sich die Anzahl der Versicherungsmakler

11.2.2025 – Ende 2023 hatten die neun Wirtschaftskammer-Fachgruppen zusammen 3.969 aktive Mitglieder – um eines weniger als ein Jahr zuvor. Die Anzahl der ruhenden Mitgliedschaften wuchs um 2,2 Prozent auf 1.321. In Summe waren es also 5.290 Mitglieder. Im Vergleich der Jahresenddaten ergab sich damit erstmals nach sechs Jahren wieder eine Steigerung (+0,5 Prozent).

Ende 2024 zählten die neun Fachgruppen der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten laut Statistik der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) insgesamt 5.290 Mitgliedschaften.

Im Vergleich der Jahresenddaten ist damit nach sechs Jahren des Rückgangs erstmals wieder eine Zunahme zu verzeichnen, gegenüber 2023 um 0,51 Prozent.

Der um 27 Mitgliedschaften gestiegene Mitgliederstand ergibt sich als Saldo aus 626 Zu- und 599 Abgängen. Anders als zuletzt überwogen demnach die Zugänge (2023: 583 Zu- und 663 Abgängen; 2022: 530 Zu- und 635 Abgänge).

Anmerkung zur Zählweise: Die Anzahl der Kammermitglieder ist nicht direkt mit der Zahl der Unternehmen gleichzusetzen, weil ein Unternehmen gleichzeitig in mehreren Bundesländern Mitglied sein kann.

3.969 aktive und 1.321 ruhende Mitgliedschaften

Von den insgesamt 5.290 Mitgliedern waren 3.969 (–0,03 Prozent) aktiv, in absoluten Zahlen also um eines weniger als ein Jahr zuvor.

Aktive Fachgruppenmitglieder österreichweit, 2009 bis 2014 (Daten: WKÖ; Grafik: Lampert)

Ruhend gestellt waren Ende des letzten Jahres 1.321 Mitgliedschaften. Das ist im Jahresvergleich eine Zunahme um 28 Ruhende oder um 2,17 Prozent.

Entwicklung der Fachgruppenmitgliedschaften in den letzten 15 Jahren (Österreich gesamt)

Jahr

aktiv

ruhend

gesamt

Jahr

aktiv

ruhend

gesamt

2010

3.737

2.096

5.833

2018

4.077

1.517

5.594

2011

3.863

2.035

5.898

2019

4.024

1.502

5.526

2012

3.963

1.964

5.927

2020

4.006

1.504

5.510

2013

3.946

1.888

5.834

2021

4.024

1.424

5.448

2014

3.992

1.796

5.788

2022

4.005

1.338

5.343

2015

4.060

1.729

5.789

2023

3.970

1.293

5.263

2016

4.137

1.642

5.779

2024

3.969

1.321

5.290

2017

4.197

1.594

5.791

In fünf Bundesländern weniger Aktive

Fünf Bundesländer verzeichneten einen Rückgang an aktiven Mitgliedern: Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg und Wien, die anderen vier Zuwächse.

Mitgliederstärkste Fachgruppe, gemessen an den Aktiven, ist Niederösterreich mit 874 Aktiven (22,0 Prozent aller in Österreich Aktiven), gefolgt von Wien (721; 18,2 Prozent), Oberösterreich (689; 17,4 Prozent) und der Steiermark (631; 15,9 Prozent).

Die Anzahl der ruhenden Mitgliedschaften ging nur in Wien zurück, in Salzburg blieb sie unverändert, alle anderen Fachgruppen registrierten eine Zunahme.

Aktive und ruhende Mitgliedschaften in den Fachgruppen 2022 bis 2024
(Reihung nach Anzahl der Aktiven, absteigend)

Bundes-
land

aktiv

ruhend

2022

2023

2024

+/– %

2022

2023

2024

+/– %

877

876

874

–0,23

330

317

321

+1,26

W

743

729

721

–1,10

274

256

250

–2,34

697

686

689

+0,44

164

169

175

+3,55

St.

630

630

631

+0,16

166

160

169

+5,63

T

284

278

285

+2,52

103

98

105

+7,14

K

265

265

264

–0,38

48

47

48

+2,13

Sbg.

231

230

224

–2,61

77

68

68

0

B

145

142

149

+4,93

72

74

75

+1,35

V

133

134

132

–1,49

104

104

110

5,77

Österr.

4.005

3.970

3.969

–0,03

1.338

1.293

1.321

+2,17

Kärnten hat weiterhin höchsten Aktiven-Anteil

Stellt man die Anzahl der Aktiven der Gesamtzahl der Fachgruppenmitgliedschaften gegenüber, so zeigt sich, dass im Österreich-Schnitt drei von vier Mitgliedern (75,03 Prozent) aktiv sind.

Unter den Fachgruppen weist – auch 2024 wieder – Kärnten den höchsten Wert auf (84,62 Prozent), gefolgt von Oberösterreich (79,75 Prozent) und der Steiermark (78,88 Prozent). Am mit Abstand niedrigsten bleibt der Aktiven-Anteil in Vorarlberg (54,55 Prozent).

Anteil der aktiven an allen Fachgruppenmitgliedschaften (Jahresende)

Bundes-
land

Anteil

Bundes-
land

Anteil

2023

2024

2023

2024

Kärnten

84,94

84,62

Wien

74,01

74,25

Oberöst.

80,23

79,75

Niederöst.

73,43

73,14

Steiermark

79,75

78,88

Tirol

73,94

73,08

Salzburg

77,18

76,71

Burgenland

65,74

66,52

Österreich

75,43

75,03

Vorarlberg

56,30

54,55

Fortsetzung folgt

In der morgigen Ausgabe berichten wir über die Entwicklung in den Fachgruppen der Versicherungsagenten.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Versicherungsmakler · Versicherungsvertreter
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.2.2025 – Über die Anzahl der Neugründungen 2024 und in den Vorjahren in den Fachgruppen der Makler und Agenten gibt eine neue Statistik der Wirtschaftskammer Auskunft. (Bild: Lampert) mehr ...
 
20.12.2024 – Der dritte und letzte Teil des Jahresrückblicks mit Ereignissen von September bis Dezember. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...