Polykrise „fordert neue Ansätze im Risikomanagement“

22.7.2025 – International SOS hat einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen bei der Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung von Krisenerscheinungen helfen soll.

Whitepaper (Cover; Quelle: International SOS)
Cover des Leitfadens (Quelle: International SOS)

Konflikte, Extremwetter und soziale Spannungen bilden eine „Polykrise“ – diese neue Realität fordere „neue Ansätze im Krisenmanagement“.

Zu dieser Ansicht gelangt International SOS, ein im Bereich Sicherheits- und Gesundheitsrisikomanagement tätiger Dienstleister.

Krisen seien zwar von Natur aus störend, „dienen aber als kraftvolle Katalysatoren für mehr Resilienz und Innovation“, sagt Giles Hill, Global Head of Security Services bei International SOS.

„Sie decken verborgene Schwachstellen auf, schärfen die Entscheidungsfindung und zwingen Unternehmen dazu, über Agilität nachzudenken – eine essenzielle Fähigkeit in einer volatilen Welt“, so Hill weiter.

Leitfaden für Unternehmen

An diesen Gedanken anknüpfend, hat das Unternehmen ein Whitepaper mit dem Titel „Aufbau eines flexiblen und effektiven Krisenmanagementprogramms“ veröffentlicht.

Das mit einem Umfang von 22 Seiten kompakt gehaltene Dokument versteht sich als praxisorientierter Leitfaden. Er soll Unternehmen helfen, „die komplexen Herausforderungen moderner Krisen besser zu bewältigen“, wie International SOS es formuliert.

Gegliedert ist er, neben den Praxisberichten zweier Unternehmen, in drei Teile, die dem zeitlichen Ablauf einer Krise folgen.

Vor der Krise

Der erste Teil befasst sich demzufolge mit der Phase vor der Krise.

Hier gehe es darum, Risiken zu erkennen und vorbereitet zu handeln, systemische Risiken frühzeitig zu identifizieren, Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Teams gezielt zu schulen, um mögliche Folgen zu begrenzen.

„Dazu gehört auch, ad hoc Teams mit passenden und sich ergänzenden Fähigkeiten zusammenzustellen sowie wichtige Dokumente wie Krisenrichtlinien, Einsatzpläne, Kommunikationsstrategien und Leitfäden zu entwickeln“, erläutert das Unternehmen.

Während der Krise

Während der Krise komme es darauf an, schnell zu reagieren und klar zu kommunizieren.

Es gelte, Teams zu mobilisieren, die Lage unter Kontrolle zu bringen und Probleme durch „schnelle Entscheidungen und klare Kommunikation“ zu lösen. Wichtig seien „flexible und modulare Einsatzteams“, die sich an die Besonderheiten jeder Krise anpassen lassen.

Nach der Krise

Auch an die dritte Phase, also das Ende der Krise und die Zeit danach, müsse gedacht werden.

Die Festlegung eines klaren Prozesses für den Übergang vom Krisenmodus in den Normalbetrieb unterstütze eine „reibungslose Wiederherstellung der Geschäftskontinuität“.

Nach der Krise gehe es auch darum, „aus dem Geschehen zu lernen, das neue Umfeld nach der Krise zu analysieren und die Strategien anzupassen, um künftige Krisen besser bewältigen zu können“.

Zum Herunterladen

Der Leitfaden kann bei International SOS kostenlos online zum Herunterladen angefordert werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesundheitsreform · Strategie
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
3.2.2025 – Der Rechnungshof hat am Freitag seinen Tätigkeitsbericht veröffentlicht, darin nimmt er auch auf die Nachhaltigkeit des Pensionssystems Bezug. Ebenfalls erschienen ist der diesjährige „Global Pension Report“, in dem die Allianz 71 Pensionssystem, darunter das österreichische, analysiert. (Bild: Alexa/Pixabay) mehr ...
 
14.1.2025 – Neben der neuen Unternehmensstrategie waren aktuelle Risiken und ihre Beherrschung sowie die Attraktivierung der Aktie Themen beim Kapitalmarkttag der Uniqa. (Bild: VJ) mehr ...