20.1.2025 – Im diesjährigen „Global Risks Report“ des Weltwirtschaftsforums rechnet eine große Mehrheit für die nächsten zwei Jahre mit unsicheren bis stürmischen Zeiten. Auf längere Sicht herrscht noch mehr Pessimismus. Als kurzfristig größte Risiken werden Falsch- und Desinformation, Unwetter und bewaffnete zwischenstaatliche Konflikte gesehen. Längerfristig stehen Unwetter sowie Umwelt- und Klimawandel ganz oben auf der Risikoliste.
Schon im „Global Risks Report“ des letzten Jahres zeigte sich ein eher pessimistisches Bild von der Zukunft (VersicherungsJournal 11.1.2024) – und die Prognosen, die in der nun erschienenen 20. Auflage zu lesen sind, steigern den Frohsinn ebenso wenig.
In kurzen Worten: Die globale Landschaft ist zunehmend fragmentiert, eskalierende geopolitische, Umwelt-, gesellschaftliche und technologische Herausforderungen bedrohen Stabilität und Fortschritt.
Herausgegeben wird der Bericht vom Weltwirtschaftsforum (WEF), erstellt wurde er in Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement-Dienstleister Marsh & McLennan Companies und der Zurich Insurance Group.
Er basiert auf den Ergebnissen des internationalen „Global Risks Perception Survey 2024–2025“, für den von 2. September bis 18. Oktober 2024 mehr als 900 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Bereich und Zivilgesellschaft ihre Einschätzungen abgegeben haben.
Ähnlich wie ein Jahr zuvor erwartet eine Mehrheit (52 Prozent) auf kurze Sicht – gemeint sind damit die nächsten zwei Jahre – eine „unruhige“ globale Entwicklung. Weitere 31 Prozent rechnen mit „Turbulenzen“ und fünf Prozent mit einer noch extremeren Entwicklung.
Zusammen ergibt das einen Anteil an „Pessimisten“, der um vier Prozentpunkte höher ist als vor einem Jahr. „Stabil“ oder gar „ruhig“ ist der Ausblick bis 2027 nur in den Augen von 11 bzw. 1 Prozent.
Auf lange Sicht – damit sind die kommenden zehn Jahre gemeint – schwindet die Zuversicht noch weiter: Fast die Hälfte (45 Prozent) rechnet mit einer turbulenten Entwicklung, weitere 17 Prozent mit darüberhinausgehenden Schwierigkeiten, 30 Prozent mit zumindest unruhigen Zeiten.
Die Stimmungslage zum längeren Zeithorizont sei damit ebenfalls ähnlich wie im Vorjahr. Sie spiegle die Skepsis wider, ob die gegenwärtigen gesellschaftlichen Mechanismen und die regierenden Institutionen in der Lage sind, die aufgetretenen Brüche wieder zu kitten.
Wie sieht die Einschätzung nun auf konkrete Risiken bezogen aus? Der Bericht gliedert die Einschätzungen in gewohnter Weise nach dem Zeithorizont und nach der Schwere der Auswirkungen der insgesamt 33 globalen Risiken.
„Globales Risiko“ ist dabei definiert als die Möglichkeit des Eintritts eines bestimmten Ereignisses oder einer bestimmten Lage mit negativen Auswirkungen auf einen signifikanten Teil der globalen Wirtschaftsleistung, Bevölkerung oder natürlichen Ressourcen.
Das Ranking der Top-Risiken sieht nicht viel anders als vor einem Jahr. In der kurzfristigen Betrachtung, also auf den Zeitraum von zwei Jahren, führen Falsch- und Desinformation, Extremwetterereignisse und bewaffnete zwischenstaatliche Konflikte die Liste an.
Langfristig, auf zehn Jahre gesehen, bleiben Umwelt- und Klimarisiken in der Wahrnehmung der Befragten die größten Gefahren: Extremwetterereignisse, das Erreichen von Klima-Kipppunkten und die Bedrohung der Biodiversität und des Ökosystems stehen an vorderster Stelle.
# | Zeithorizont: zwei Jahre | Zeithorizont: zehn Jahre |
---|---|---|
Quelle: Weltwirtschaftsforum, „Global Risks Report 2025“ | ||
1. | Falsch- und Desinformation | Extremwetterereignisse |
2. | Extremwetterereignisse | Verlust an Biodiversität und Kollaps des Ökosystems |
3. | Bewaffnete zwischenstaatliche Konflikte | Kritischer Wandel in den Systemen der Erde (Kipppunkte) |
4. | Gesellschaftliche Polarisierung | Verknappung natürlicher Ressourcen |
5. | Cyberspionage und -kriegsführung | Falsch- und Desinformation |
6. | Umweltverschmutzung | Nachteilige Auswirkungen von KI-Technologien |
7. | Ungleichheit (Wohlstand, Einkommen) | Ungleichheit (Wohlstand, Einkommen) |
8. | Unfreiwillige Migration | Gesellschaftliche Polarisierung |
9. | Geoökonomische Konfrontation | Cyberspionage und -kriegsführung |
10. | Erosion von Menschen- und/oder Bürgerrechten | Umweltverschmutzung |
Die langfristigen strukturellen Kräfte – technologische Beschleunigung, geostrategische Verschiebungen, Klimawandel, Demographie – und ihre Wechselwirkungen untereinander sind weiter vorangeschritten, schreibt Saadia Zahidi, Managing Director des WEF, im Vorwort zum Bericht.
„Die sich daraus ergebenden Risiken werden komplexer und dringlicher und akzentuieren einen Paradigmenwechsel in der Weltordnung, der durch größere Instabilität, polarisierende Narrative, Vertrauensverlust und Unsicherheit charakterisiert ist“, setzt sie fort.
Dies geschehe dazu noch vor dem Hintergrund dessen, dass die heutigen Governance-Rahmenwerke schlecht dafür gerüstet schienen, bekannte oder neu auftretende globale Risiken anzugehen oder der Fragilität zu begegnen, die diese Risiken auslösen.
Wenn man sich ansieht, wie sich die in den letzten zwei Jahrzehnten vorhergesagten Risiken entwickelt haben, werde deutlich: Es gibt für die Zukunft keine gangbare Alternative zu multilateralen Lösungen.
Der „Global Risks Report 2025“ kann von der Website des Weltwirtschaftsforums als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile