26.9.2008 – Ich bin selbstverständlich für den freien Markt – aber unter geregelten Rahmenbedingungen. Wie notwendig diese sind, erleben wir ja gerade im weltweiten Finanzsystem, Die Bedingung für den Haftpflicht-Rahmenvertrag war, dass der Fachverband der österreichischen Versicherungsmakler den Markt erst hergestellt hat, weil in diesem Vertrag verpflichtend jeder Makler versichert werden muss und Kündigungen nur im Einvernehmen mit dem Fachverband in extremen Sonderfällen möglich sind. Eine sehr weitreichende Verpflichtung der Versicherer also.
Dass ein Bundesland diese Entscheidung mitbeschließt und dann der verantwortliche Obmann mit einem anderen Versicherer eine Sonderregelung trifft, welche beispielsweise keine Verpflichtung für den Versicherer beinhaltet, ist nicht nur extrem unfair, sondern gegen den vereinbarten Vertragstext. Jeder andere Makler in Österreich kann und soll natürlich nach Belieben Alternativen suchen und finden. Nur nebenbei – der bisherige Schadensverlauf ist eben nicht erfreulich; im Haftpflichtbereich sind Spätschäden ganz anders zu bewerten als in der Schaden-Unfallversicherung.
Deshalb findet in den kommenden Wochen eine österreichweite Roadshow zu diesem Thema statt. Wir müssen unbedingt erreichen, dass der Versicherungsschutz durchgehend erhalten bleibt – und dies zu erträglichen Prämien!
Rudolf Mittendorfer
zum Leserbrief: „Wettbewerb soll funktionieren”.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.