Viele Kosten nicht richtig kalkuliert

14.1.2025 – Ja, die Lehrmittel der Schulmathematik sind leider von Theoretikern. Ich denke, das ist auch ein sehr großes Problem, dass die Beispiele prinzipiell sehr weltfremd sind.

Da fällt mir auch noch die Wahrscheinlichkeitsrechnung einer Trafikantin ein, die gefragt wurde, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für einen Lotto-6er ist. Ihre Antwort war 50%! Entweder man hat einen oder man hat keinen.

Und das Beispiel mit dem Taxi aus dem Artikel kann zu 100% auf den Versicherungsvertrieb umgemünzt werden: Die Fahrt zum Kunden kostet gleich viel „Zeit und Geld“, egal ob 2 oder 4 Verträge beim Servicetermin besprochen werden. Wenn ich jedoch Kosten und Fahrzeit pro Vertrag wissen will, sind diese plötzlich je nach Betrachtung halb so teuer oder eben doppelt so teuer.

Gesamt betrachtet, resultieren daraus jedes Jahr sehr viele hausgemachte Betriebsschließungen, weil viele Kosten nicht richtig kalkuliert wurden.

Jürgen Oppelz

juergen.oppelz@fincon.at

zum Artikel: „„Nie gebrauchte“ Schulmathematik (die wir ständig brauchen)”.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

weitere Leserbriefe