29.8.2008 –
Es müssten auch sehr viele Makler umsteigen, Agent werden und sich deklarieren. Eine Unterschrift auf der Vollmacht, was meist das einizge ist, ist zu wenig für eine Zusammenarbeit Makler/Kunde.
In meinem Umkreis (Ich habe eine Generalagentur der Uniqa) sind einige Makler. Vier arbeiten fast ausschließlich für die Zürich, einer für die Helvetia, zwei für Uniqa usw. Die meisten haben ihr Stammhaus (bei dem sie Angestellt waren) noch immer als Hauspartner. Jeder arbeitet mit dem Spruch, „Ich bin unabhängig und suche das beste (billigste) Produkt“.
Tatsache ist, dass viele Versicherungen Produzenten (egal welcher Art) erst ab 50.000 Euro Neugeschäft servisieren. Es wäre an der Zeit, wenn diese Makler sich auch zu ihrer Tätigkeit beknennen und als Agenten auftreten würden. Bald wird sich sowieso etwas tun, den sollen sich alle Makler die darüber gesetzten „Versicherungstreuhänder“ unter der Maklerschaft gefallen lassen?
Wenn man aufmerksam die diversen Werbeeinschaltungen und Internetauftritte anschaut, kann man sich nur wundern, wer wie auftritt und mit welchen Inhalten Verkaufswerbung betrieben wird!
KR Engelbert Löcker
zum Leserbrief: „Leichtere Erkennbarkeit des Versicherungsvermittlers”.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.