Antizyklisches Sachgeschäft

22.8.2008 –

In der Regel sollte zumindest das Sachgeschäft antizyklisch sein, das heißt, in schlechteren Zeiten achten vorsichtige Entscheidungsträger ganz besonders auf richtige Versicherungen, weil im Schadenfall eine Nachschaffung eben viel schwerer, wenn nicht überhaupt finanziell unmöglich sein könnte.

Wo wir als Fachleute den Spar-Hebel ansetzen sind Risken, deren Versicherung zwar relativ teuer ist, im Schadenfall aber keine wirtschaftlich relevante Größe darstellen, wie zum Beispiel Glasbruch oder minimales Spitaltagegeld. Gerade hier stoßen wir immer wieder auf weitgehend sinnlose Verträge, die aber mangels Schadenfall oft viele Jahre lang fälschlich als vollwertige Krankenversicherungen angesehen werden

Ing. Gerald H. Winterhalder

office@alcor.at

zum Artikel: „Schwindende Kaufkraft ist größte Sorge”.

WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

weitere Leserbriefe
22.8.2008 – Franz Hasenberger zum Artikel „Schwindende Kaufkraft ist größte Sorge”. mehr ...