WERBUNG

Sparneigung macht Sprung nach oben

1.4.2025 – Das verfügbare Einkommen der österreichischen Haushalte stieg 2024 um 3,5 Prozent, die Konsumausgaben bewegten sich hingegen praktisch nicht. Dementsprechend legte die Sparquote um drei Punkte auf 11,7 Prozent zu, was einem Sparvolumen von fast 34 Milliarden Euro entspricht.

Kasse (Bild: Alexa/Pixabay)
Bild: Alexa/Pixabay

2024 legten die österreichischen Privathaushalte 11,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens „auf die hohe Kante“, berichtete Tobias Thomas, Generaldirektor der Statistik Austria, am Montag auf Basis vorläufiger Daten für das vergangene Jahr.

Das bedeutet in absoluten Zahlen einen „Spar“-Anstieg um über zehn Milliarden Euro gegenüber 2023 auf 33,7 Milliarden Euro.

Die Sparquote lag somit auch „klar über dem Durchschnitt der Vor-Corona-Jahre 2010 bis 2019 mit 8,0 Prozent“, fügt Thomas hinzu und meint: „Die großen Unsicherheiten haben die Sparneigung der österreichischen Haushalte ansteigen lassen.“

Definitionen

Verfügbares Einkommen: Saldo aller laufenden einkommensbezogenen Transaktionen. Es setzt sich zusammen aus Selbstständigen-Einkommen und Betriebsüberschuss, Arbeitnehmerentgelt, (Bruttolöhne plus Sozialbeiträge der Arbeitgeber), Vermögenseinkommen, Sozialleistungen (unter anderem Pensionen); abzüglich geleisteter Steuern vom Einkommen und Sozialbeiträge; ergänzt um sonstige laufende Transfers.

Sparen: im Wesentlichen jener Teil des verfügbaren Einkommens, der nicht für den Konsum verwendet wird, sondern für Sachvermögensbildung (Investitionen) und Geldvermögensbildung zur Verfügung steht.

Sparquote: Quotient aus Sparen und verfügbarem Einkommen (inklusive Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche).

Verfügbares Einkommen steigt, Konsum so gut wie gar nicht

So wuchs auch der private Konsum mit gerade einmal real +0,1 Prozent kaum – obwohl das verfügbare Einkommen privater Organisationen ohne Erwerbszweck mit 285,7 Milliarden Euro real um 3,5 Prozent höher war als 2023.

Nominell stieg das verfügbare Einkommen um 6,8 Prozent. Unter den wichtigsten Einkommenskategorien nahm das Arbeitnehmerentgelt nominell um 8,5 Prozent.
Die monetären Sozialleistungen wuchsen um 10,3 Prozent.

„Hier spielt insbesondere die zeitverzögerte Inflationsanpassung von Löhnen und Gehältern sowie Pensionen eine Rolle“, erläutert die Statistik Austria. Die sonstigen Transfers waren um 8,6 Prozent höher.

Die Sozialbeiträge legten um 7,7 Prozent zu, die von privaten Haushalten entrichteten Steuern vom Einkommen um 7,4 Prozent.

Einkommen und Sparen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck

Kennzahl

2019

2020

2021

2022

2023

2024*

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

und +/– real ggü. Vorjahr

395,7

380,3

406,2

448,0

473,2

481,9

+1,8 %

–6,3 %

+4,8 %

+5,3 %

–1,0 %

–1,2 %

Verfügbares Einkommen

und +/– real ggü. Vorjahr

216,5

217,2

226,5

248,2

267,5

285,7

+0,2 %

–0,7 %

+2,1 %

+1,7 %

–0,5 %

+3,5 %

Konsumausgaben

und +/– real ggü. Vorjahr

202,0

188,6

201,7

228,0

245,9

254,0

+0,7 %

–7,6 %

+4,8 %

+4,9 %

–0,5 %

+0,1 %

Sparen

15,7

29,6

25,8

21,9

23,3

33,7

Sparquote

7,2 %

13,6 %

11,4 %

8,8 %

8,7 %

11,7 %

Schlagwörter zu diesem Artikel
Pension  · Steuern
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
4.11.2024 – Ein „Wachrütteln“ ist nötig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte so selbstverständlich sein wie eine Kfz-Haftpflichtversicherung, meint Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank, im fünften Teil der BU-Serie. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
 
23.7.2024 – Das VersicherungsJournal hat mit Willi Bors, Direktor Österreich der Dialog Lebensversicherung, über Möglichkeiten gesprochen, die Berufsunfähigkeitsversicherung hierzulande attraktiver zu machen. (Bild: Dialog) mehr ...
 
14.6.2024 – Junge Menschen sollen mit einem Startkapital ausgestattet werden, das anschließend weiter aufgebaut und für bestimmte Zwecke eingesetzt werden kann. Neos-Chefin Meinl-Reisinger hat die Funktionsweise des kapitalmarktorientierten Modells am Donnerstag vorgestellt. (Bild: VJ) mehr ...
 
6.5.2024 – Zahlen der Statistik Austria für 2023 zeigen die verfügbaren Haushaltseinkommen in Österreich. Deutliche Unterschiede gibt es nach der Haushaltsgröße, zwischen Erwerbstätigen und Pensionisten, zwischen den Geschlechtern und nach Alter und Bildung. (Bild: Klaus-Uwe Gerhardt bei AdobeStock) mehr ...