WERBUNG

Risikofaktor „Begünstigter einer Lebensversicherung“

14.2.2025 – Zahlreiche Versicherungsnehmer gelten aufgrund einer jüngst erfolgten Änderung des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes als potenzieller Geldwäsche-Risikofaktor.

Banknoten in der Waschmaschine (Bild: Tumisu auf Pixabay)
Bild: Tumisu auf Pixabay

Nach einer Änderung des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes (FM-GwG) Mitte Dezember 2024 sind Begünstigte eines Lebensversicherungsvertrages (im Er- und Ablebensfall) neuerdings ein mögliches Anzeichen für potenziell erhöhtes Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiko.

Sie werden in Anlage III des FM-GwG in einem Atemzug mit beispielsweise Kunden aus Drittländern mit signifikant stark ausgeprägter Korruption genannt.

Auslöser FATF-Länderprüfung

Die internationale Anti-Geldwäsche-Institution Financial Action Task Force (FATF) prüft derzeit erneut das österreichische System zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

„Die FATF hat anlässlich ihrer Länderprüfung Österreichs 2016 einige Defizite aufgezeigt, die es nun im Hinblick auf die nächste Länderprüfung ab Herbst 2024 zu beseitigen gilt.“, ist in den Erläuterungen zum neuen Gesetzestext zu lesen.

Warum diese acht Jahre lang nicht erfolgt ist, bleibt unerwähnt. Umso hektischer wurden die Änderungen Mitte Dezember spät, aber doch um- und unmittelbar in Kraft gesetzt.

FATF-Empfehlung Nr. 10

Einer der 2016 festgestellten Mängel bezieht sich auf die FATF-Empfehlung Nr. 10 „Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden“.

Diese verlangt von Versicherungen, dass sie – zusätzlich zum Kunden (Versicherungsnehmer) und gegebenenfalls den wirtschaftlichen Eigentümern – den Begünstigten als relevanten Risikofaktor berücksichtigen.

So explizit stand das bis dato nicht in den Anlagen zum FM-GwG. Also wurde dies nun nachgeholt. Und zwar nicht nur als Pflicht für Versicherungen, sondern auch für Banken, Wertpapierfirmen und Krypto-Dienstleister.

Eine neue Frage

Wer also ein Konto, einen Krypto-Account oder ein Wertpapierdepot eröffnen möchte, wird jetzt im Rahmen der Erhebung der Kundendaten auch gefragt, ob er oder sie Begünstigte einer Lebensversicherung (im Er- und/oder Ablebensfall) ist.

Dass umgekehrt Personen, die eine Lebensversicherung abschließen möchten, gefragt werden, ob sie ein Konto, einen Krypto-Account oder ein Wertpapierdepot haben, ist nicht vorgesehen.

Welches potenzielle Risiko?

Gegenüber Begünstigten müssen Versicherungen schon seit geraumer Zeit umfangreiche Sorgfaltspflichten anwenden.

In der Regel sind Begünstigte im Erlebensfall gleichzeitig die Versicherungsnehmer, die vor Abschluss von der Versicherung identifiziert werden. Die Mittelherkunft wird plausibilisiert und eventuell nachgewiesen (etwa bei politisch exponierten Personen). Begünstige im Ablebensfall müssen spätestens zum Zeitpunkt der Auszahlung identifiziert werden.

Kann die Versicherung ihre Sorgfaltspflichten nicht erfüllen, darf sie keine Geschäftsbeziehung begründen bzw. Auszahlung vornehmen und muss die Abgabe einer Verdachtsmeldung an die Geldwäschemeldestelle erwägen.

Welches potenziell erhöhte Risiko für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung neuerdings speziell von Begünstigen einer Lebensversicherung ausgehen könnte, müssen Banken, Wertpapierfirmen und Krypto-Dienstleister im Zuge ihrer kundenbezogenen Risikoanalyse herausfinden – denn FATF und FM-GwG schweigen sich darüber aus.

Andreas Dolezal

Compliance-Experte & Certified Sustainability Management Expert

Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensversicherung · Nachhaltigkeit
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
20.12.2024 – Der dritte und letzte Teil des Jahresrückblicks mit Ereignissen von September bis Dezember. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
 
19.12.2024 – Im zweiten Teil des Jahresrückblicks haben wir Ereignisse aus den Monaten Mai bis August im Überblick zusammengestellt. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...