9.5.2022 – Im März 2022 hat die österreichische Sozialversicherung 76.974 Versehrtenrenten gezahlt, die meisten davon waren Teilrenten bis 49 Prozent. Die durchschnittliche Höhe belief sich auf 468 Euro, bei den angesprochen Teilrenten waren es 355 Euro.
Im Jahr 2020 wurden nach Angaben des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger bundesweit 117.462 Versicherungsfälle in der gesetzlichen Unfallversicherung registriert.
Davon waren 82.910 oder 70,6 Prozent Arbeitsunfälle im engeren Sinn, 10.096 (8,6 Prozent) waren Wegunfälle.
Das restliche Fünftel verteilte sich auf Schüler- oder Studentenunfälle (23.372; 19,9 Prozent) sowie Berufskrankheiten (1.084; 0,9 Prozent).
Wirft man einen Blick auf die beiden erstgenannten Kategorien und gliedert sie nach der Tätigkeit zum Unfallzeitpunkt auf, so zeigt sich: Der größte Anteil der Unfälle, fast jeder dritte, passierte beim reinen Ausführen einer Bewegung, also Gehen, Springen usw.
Die zweithäufigste Tätigkeit, bei der es zum Unfall kam, war die „manuelle Handhabung von Gegenständen“ (21 Prozent), dritthäufigste die Arbeit mit einem Handwerkzeug (17 Prozent).
Der größte Teil der – Stand März 2022 – insgesamt 89.288 Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung sind Versehrtenrenten (76.974 Renten oder 86,2 Prozent). Von Letzteren wiederum sind die meisten Teilrenten bis 49 Prozent, nämlich 68.827 (88,7 Prozent).
Die Höhe der Versehrtenrenten beträgt, alle Unfallversicherungsträger einbezogen durchschnittlich 468 Euro. Bei den Teilrenten bis 49 Prozent sind es im Schnitt 355 Euro, bei jenen von 50 bis 99 Prozent 1.145 Euro und bei den Vollrenten 2.204 Euro.
Rentenart | Zahl der Renten | Durchschnitt in Euro* | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2022 | 2021 | 2020 | 2022 | 2021 | 2020 | |
* Einschließlich Zuschüsse, jedoch ohne Pflegegeld. – Zahlen beziehen sich jeweils auf März des Jahres. – Quelle: Dachverband der Sozialversicherungsträger. | ||||||
Alle Versehrtenrenten – Teilrenten bis 49 % | 76.974 68.827 6.019 2.128 | 78.371 70.003 6.190 2.178 | 79.826 71.270 6.339 2.217 | 468 355 1.145 2.204 | 455 345 1.108 2.157 | 445 336 1.080 2.112 |
Alle Witwen-/Witwerrenten – Bemessungsgrundlage 20 % | 10.568 2.610 7.958 | 10.809 2.708 8.101 | 11.106 2.805 8.301 | 798 460 908 | 774 451 882 | 756 446 861 |
Waisenrenten | 1.742 | 1.814 | 1.894 | 488 | 477 | 473 |
Eltern-/Geschwisterrenten | 4 | 6 | 7 | 509 | 470 | 487 |
Summe | 89.288 | 91.000 | 92.833 | 507 | 494 | 482 |
Die Versehrtenrenten bis 49 Prozent machen bei allen Unfallversicherungsträgern den mit Abstand größten Anteil aus.
Unterschiede zeigen sich zwischen den Trägern in den durchschnittlichen Rentenhöhen. Sie reichen, wieder zum Stand von März 2022, von 270 Euro bei den Bauern bis 570 Euro bei der VAEB nach ASVG.
Versicherungsträger* | Renten | Euro | Versicherungsträger* | Renten | Euro |
---|---|---|---|---|---|
* In Klammer: Rechtsgrundlage des Versicherungsfalls. – Stand März 2022. – Quelle: Dachverband der Sozialversicherungsträger. | |||||
AUVA | 53.213 | 512 | SVS (ASVG) | 4.469 | 382 |
VAEB (ASVG) | 2.308 | 570 | SVS (BSVG) | 13.096 | 270 |
VAEB (B-KUVG) | 3.888 | 569 | Summe | 76.974 | 468 |
Zur Gebarung der Unfallversicherungsträger im Jahr 2021 liegen bereits vorläufige Zahlen vor. Die Einnahmen beliefen sich demnach auf 1,76 Milliarden Euro; das wäre eine Steigerung um 3,8 Prozent gegenüber 2020.
Kennzahl | 2021 | +/– ggü. 2020 |
---|---|---|
Angaben in Mio. Euro. – Quelle: Dachverband der Sozialversicherungsträger. | ||
Beiträge für Versicherte | 1.712 | +4,0 % |
Sonstige Einnahmen | 45 | –2,6 % |
Summe | 1.757 | +3,8 % |
Die Ausgaben beliefen sich auf 1,72 Milliarden Euro (+1,5 Prozent). 1,50 Milliarden (+1,3 Prozent) entfielen auf Versicherungsleistungen; davon floss knapp die Hälfte in Renten, ein Drittel in die Unfallheilbehandlung.
Kennzahl | 2021 | +/– |
---|---|---|
Angaben in Mio. Euro. – Quelle: Dachverband der Sozialversicherungsträger. | ||
Rentenaufwand | 665 | +0,4 % |
Unfallheilbehandlung | 509 | +0,2 % |
Rehabilitation | 103 | +0,4 % |
Zuschüsse für Entgeltfortzahlung | 113 | +9,1 % |
Unfallverhütung | 75 | +2,3 % |
Sonstige Leistungen | 36 | +11,9 % |
Zwischensumme Versicherungsleistungen | 1.501 | +1,3 % |
Verwaltungsaufwand | 140 | +5,0 % |
Sonstige Ausgaben | 76 | +0,3 % |
Summe | 1.717 | +1,5 % |
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile