3.3.2025 – Der „KVLPI“ bildet die Preiskurve der wichtigsten Versicherungsleistungskomponenten ab. Nun liegen Daten dazu vor, wie er sich 2024 entwickelt hat. (Bild: Andreas Portner/Pixelio.de)
Der „Kraftfahrzeughaftpflicht-Versicherungsleistungspreisindex“ (KVLPI) bildet die durchschnittliche Preisentwicklung der wichtigsten Versicherungsleistungskomponenten ab, die in der Kfz-Haftpflichtversicherung entstehen.
Die Statistik Austria erstellt den Index regelmäßig im Auftrag des Versicherungsverbandes (VVO). Bei vertraglichen Prämienanpassungsklauseln kann der KVLPI als Maßstab für Prämienänderungen dienen.
Der KVLPI-Warenkorb (PDF-Dokument, 73,9 KB) setzt sich aus drei Teilindizes (Hauptgruppen) zusammen. Sie fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in den Gesamtindex ein:
Als Basis liegt dem „KVLPI 2016“ und dessen Teilindizes – der Name sagt es schon – das Jahr 2016 zugrunde. Dieses wird jeweils mit einem Wert von 100 Prozent angesetzt.
Im Jahresschnitt 2024 stieg der KVLPI auf insgesamt 142,9 Punkte (2023: 133,3). Das entspricht gegenüber 2023 einer – wieder etwas gesunkenen Steigerung um 7,2 Prozent (2023: +8,2 Prozent; 2022).
Zum Vergleich: Die Inflation nach „normalem Verbraucherpreisindex“ (VPI) betrug 2024 durchschnittlich 2,9 Prozent. Sie lag damit nicht nur deutlich unter den Werten der beiden Vorjahre (2023: 7,8 Prozent; 2022: 8,6 Prozent), sondern auch deutlich unter dem KVLPI-Wert von 2024.
Hauptgruppe | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisjahr 2016 = 100,0. – Quelle: Statistik Austria. | ||||||||
Kfz-Sachschäden | 102,8 | 105,8 | 109,5 | 113,3 | 117,3 | 127,1 | 138,8 | 148,5 |
Personenschäden | 102,0 | 104,1 | 105,6 | 107,7 | 109,9 | 115,2 | 124,4 | 136,0 |
Sonstige Sachschäden | 102,0 | 104,1 | 105,2 | 105,5 | 111,2 | 118,9 | 123,9 | 130,1 |
Gesamt | 102,5 | 105,2 | 108,0 | 110,9 | 114,8 | 123,2 | 133,3 | 142,9 |
Hatte 2023 noch der Teilindex Kfz-Sachschäden die höchste Steigerung aufgewiesen, so war dies 2024 im Teilindex Personenschäden zu beobachten: Er stieg um 9,3 Prozent auf den Indexwert von 136,0.
Im Teilindex Kfz-Sachschäden wurde die zweithöchste Steigerung gemessen. Mit +7,0 Prozent kletterte der Indexwert auf 148,5 – das ist der höchste unter allen drei Teilindizes.
Für den Teilindex „Sonstige Sachschäden“ weisen die Daten ein Plus von 5,0 Prozent und einen Indexwert von 130,1 aus.
Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.