WERBUNG

Haushaltsversicherung: Vergleiche sind für viele kompliziert

9.4.2025 – Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage, die sich mit dem Informations- und Abschlussverhalten von Konsumenten befasst hat. (Bild: Tumisu/Pixabay)

Formular, Haus (Bild: Tumisu/Pixabay)
Bild: Tumisu/Pixabay

Wie treffen Konsumenten ihre Entscheidungen bei Sommerurlaub, Mobilfunkvertrag und Haushaltsversicherung?

Marketagent.com hat zu dieser Frage in einer Eigenstudie, durchgeführt in Kooperation mit der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein, von 13. Februar bis 5. März österreichweit 1.298 Personen befragt.

253 Personen gaben an, dass sie in den letzten zwei Jahren eine Haushaltsversicherung abgeschlossen haben. Wenn nicht anders angegeben, sind sie im Folgenden die Basis der Prozentangaben.

Drei Viertel finden Preis-Leistungs-Verhältnis sehr wichtig

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist den Haushaltsversicherungskunden, nicht ganz unerwartet, mehrheitlich „sehr wichtig“: 73,3 Prozent legten großen Wert darauf.

Bei den anderen Produkten ist es kaum anders: Für den Mobilfunkvertrag sagten 77,1 Prozent, das Preis-Leistungs-Verhältnis sei sehr wichtig, für den Sommerurlaub sagten dies 68,3 Prozent.

Die Schwierigkeit des Angebotsvergleichs

158 Personen haben sich „mehr als ein Angebot“ für eine Haushaltsversicherung angesehen – ein knappes Drittel von ihnen (31,1 Prozent) empfand dies, auf einer fünfstufigen Skala, als „sehr kompliziert“ (1) oder „eher kompliziert“ (2).

Von allen drei betrachteten Produktsorten machte der Versicherungsvergleich am häufigsten Schwierigkeiten: Beim Mobilfunkvertrag gestaltete sich der Angebotsvergleich für 20,9 Prozent als sehr oder eher kompliziert, beim Sommerurlaub nur für 16,0 Prozent.

Die Mehrheit schließt „persönlich“ ab

Wo haben jene, die in den letzten zwei Jahren eine Haushaltsversicherung abgeschlossen haben, diesen Abschluss getätigt?

Die Mehrheit (68,6 Prozent) hat das „in einer Filiale/persönlich bei meinem Berater“ erledigt. Von einem Onlineabschluss berichteten 26,5 Prozent – das ist im Produktvergleich der geringste Online-Anteil (Mobilfunkvertrag: 45,4 Prozent; Sommerurlaub: 76,3 Prozent).

Jeder dritte Versicherungskunde (33,3 Prozent) entschied sich für einen „vertrauten“ Anbieter, 67,0 Prozent wählten einen neuen.

Rund jeder Dritte empfiehlt nach Abschluss weiter

Der Abschluss der Haushaltsversicherung macht offensichtlich einige Kunden gleichzeitig zu „Botschaftern“ für den Versicherer bzw. die Versicherung.

Denn bei der Frage, wie es nach dem Abschluss weiterging, zeigte sich: Knapp die Hälfte der 253 Kunden (45,9 Prozent) tauschte sich mit anderen über die neue Versicherung aus, ein Drittel sprach sogar eine Weiterempfehlung aus.

Jeder Fünfte blieb auch nach dem Abschluss neugierig und nahm weiterhin Angebote unter die Lupe. 8,3 Prozent kamen zu dem Schluss, ein anderer Anbieter hätte ein besseres Angebot gehabt.

Ein Zehntel (9,4 Prozent) bereute den Abschluss im Nachhinein. Zum Vergleich: Den Abschluss ihres Mobilfunkvertrags bereuten 8,5 Prozent, die Buchung ihres Urlaubs 6,0 Prozent.

Verhalten nach dem Abschluss (Daten: Marketagent; Grafik: Lampert)

Zum Herunterladen

Eine Zusammenstellung dieser und weiterer Umfrageergebnisse kann als PDF-Dokument von der Website von Marketagent heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Haushaltversicherung · Marktforschung
 
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
19.12.2024 – Im zweiten Teil des Jahresrückblicks haben wir Ereignisse aus den Monaten Mai bis August im Überblick zusammengestellt. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...
 
29.1.2024 – Kommt man auf persönlichem Weg oder via Internet leichter zur maßgeschneiderten Versicherungsberatung. Auf welchem Kanal fällt der Produktvergleich leichter? Wie wird der „Mehrwert“ einzelner Versicherungen beurteilt? Eine Umfrage ist dem nachgegangen. (Bild: Fotolia/Andrey Popov) mehr ...