2024 brachte stärkere Zunahme im Pflegegeldbezug

3.3.2025 – Wie sich die Anzahl der Pflegegeldbezieher entwickelt und wie viele sich 2024 in welchen Pflegestufen befanden, zeigen neue Daten der Statistik Austria. (Bild: Whitfieldink/Pixabay)

Mann im Rollstuhl (Bild: Whitfieldink/Pixabay)
Bild: Whitfieldink/Pixabay

Im Jahresdurchschnitt haben letztes Jahr 490.024 Personen Pflegegeld bezogen. Gegenüber 2023 sind das um 2,90 Prozent mehr (2023: +1,55 Prozent). Innerhalb der letzten sechs Jahre ist es ein Anstieg um 6,7 Prozent.

Dies geht aus Zahlen hervor, die die Statistik Austria am Freitag veröffentlicht hat.

Die Anzahl der Pflegegeldbezieher ist damit stärker gestiegen, als die Bevölkerung Österreichs im Lauf des Jahres 2024 (+0,43 Prozent) gewachsen ist. Sie hat auch stärker zugenommen als das Bevölkerungswachstum in der Altersgruppe „65 plus“ (+2,43 Prozent).

Pflegegeldbezieher der Jahre 2018 bis 2024 gesamt und nach Geschlecht (Daten: Statistik Austria; Grafik: Lampert)

Deutlich mehr als die Hälfte der Bezieher 2024 weiblich

Rund die Hälfte (49,09 Prozent) der Bezieher befanden sich in den beiden untersten Pflegestufen: Die relativ größte Gruppe (28,52 Prozent) war in Pflegestufe 1, die zweitgrößte (20,58 Prozent) in Stufe 2.

Pflegegeld der beiden höchsten Stufen erhielten 6,04 Prozent (4,29 Prozent in Pflegestufe 6 und 1,75 Prozent in Pflegestufe 7). Pflegegeld der Stufen 3, 4 und 5 war demzufolge 44,86 Prozent zuerkannt.

In allen Pflegestufen bezogen mehr Frauen als Männer Pflegegeld. Insgesamt waren 61,53 Prozent aller Bezieher Frauen, 38,47 Prozent Männer.

Pflegegeldbezieher 2024 nach Pflegestufen und Geschlecht (Daten: Statistik Austria; Grafik: Lampert)
 
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Weitere Artikel aus Versicherungen & Finanzen
3.4.2025 – Durch einen Pilotenfehler stürzte ein Kleinflugzeug auf ein Einfamilienhaus, das schwer beschädigt wurde. Die Hauseigentümer fordern Ersatz ihres Schockschadens, waren allerdings zum Unfallzeitpunkt nicht im Haus und auch nicht Angehörige der Flugzeuginsassen. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
 
2.4.2025 – Weil die Versicherung nach einem unverschuldeten Unfall ein noch nicht einmal ein Jahr altes Fahrzeug als wirtschaftlichen Totalschaden einstufte und deutlich weniger als den Neupreis zu zahlen bereit war, wandte sich der Fahrzeugeigentümer an den ORF-Bürgeranwalt. (Bild: Suchada Toemkraisri auf Adobestock) mehr ...
 
1.4.2025 – Das verfügbare Einkommen ist gestiegen, die Konsumausgaben praktisch gar nicht: 2024 hat die Sparquote kräftig zugelegt. (Bild: Alexa/Pixabay) mehr ...