WERBUNG

VIG und Nürnberger besiegeln Zusammenschlussvereinbarung

20.10.2025 – Die Vienna Insurance Group hat mit der Nürnberger eine Zusammenschlussvereinbarung geschlossen und wird deren Aktionären ein öffentliches Erwerbsangebot machen. Mehrere Aktionäre haben bereits Andienungsvereinbarungen für rund zwei Drittel des Grundkapitals zugestimmt. Die Nürnberger soll eine eigenständige Gesellschaft bleiben und einen besonderen Fokus auf Biometrie legen.

Nürnberger-Unternehmenszentrale (Bild: Nürnberger)
Nürnberger-Unternehmenszentrale
(Bild: Nürnberger)

Im Sommer hatte die Vienna Insurance Group AG (VIG) mitgeteilt, dass sie mit der Nürnberger Beteiligungs-AG eine exklusive Due Diligence zu einem möglichen Erwerb von mehr als 50 Prozent vereinbart hat (VersicherungsJournal 11.8.2025).

Nun wird es ernst: Am Donnerstag haben VIG und Nürnberger eine Zusammenschlussvereinbarung („Business Combination Agreement“) abgeschlossen.

Dies haben die beiden Unternehmen in einer Aussendung bekanntgegeben.

Öffentliches Erwerbsangebot

Auf dieser Basis werde die VIG ein freiwilliges öffentliches Erwerbsangebot abgeben und den Nürnberger-Aktionären einen Preis von 120,00 Euro je ausstehender Aktie in bar anbieten.

Das Angebot bewerte die Nürnberger mit rund 1,38 Milliarden Euro für 100 Prozent des Grundkapitals.

Investition soll „langfristige Wachstumsstrategie unterstützen“

„Ziel der Investition ist, nachhaltiges und profitables Wachstum für die Nürnberger-Gruppe zu ermöglichen und mit der Diversifikation über den Spezialmarkt Deutschland auch die langfristige Wachstumsstrategie der VIG in CEE zu unterstützen“, sagt VIG-Vorstandsvorsitzender Hartwig Löger.

Die Mehrmarkenstrategie des Konzerns biete „ideale Voraussetzungen zur Standortsicherung sowie zum Identitätserhalt der starken Marke Nürnberger“, so Löger weiter.

Nürnberger: Eigenständigkeit und Identität wird gewahrt

Harald Rosenberger, Vorstandsvorsitzender Nürnberger Beteiligungs-AG (Bild: Nürnberger)
Harald Rosenberger, Vorstandsvorsitzender der
Nürnberger Beteiligungs-AG (Bild: Nürnberger)

Nürnberger-Vorstandschef Harald Rosenberger sagt, mit der VIG gewinne man „einen starken Partner, der unsere Werte teilt und unsere strategische Weiterentwicklung unterstützt“. Die Partnerschaft „wird unsere Transformation signifikant beschleunigen und damit auch unsere Marktposition weiter stärken“.

Die VIG habe im Rahmen der Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft auch „weitreichende und konkrete Investitionen zugesichert“, betont die Nürnberger. Die VIG habe sich auch verpflichtet, „die Eigenständigkeit und Identität der Nürnberger zu wahren“.

Neben der Sicherung des Standorts in Nürnberg seien auch weitreichende Zusagen für die bestehenden Arbeitsplätze und Betriebsvereinbarungen Gegenstand der Vereinbarung.

Weiters haben sich die beiden Unternehmen darauf verständigt, für mindestens drei Jahre nach Unterzeichnung der Vereinbarung keinen Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrag einzugehen.

„Richtungsgebender Anbieter von Biometrie-Produkten“

Die VIG ihrerseits hält fest, sie wolle die Nürnberger-Gruppe „in ihrer Transformation zum Präventionsversicherer“ unterstützen. Die künftige Tochter soll als „richtungsgebender Anbieter von Biometrie-Produkten auch innerhalb der VIG-Gruppe“ positioniert werden.

Daneben peilt die Nürnberger aber nichtsdestoweniger auch den „Ausbau des Schadens- oder Unfallgeschäfts“ an.

Die VIG kündigte im Übrigen an, Maßnahmen der Nürnberger zur Bindung von Mitarbeitern und Führungskräften zu unterstützen und der Nürnberger-Gruppe den Zugang zu den Aus- und Weiterbildungsprogrammen der VIG zu ermöglichen.

Zusagen seitens der Aktienmehrheit vereinbart

VIG-Vorstandsvrostzender Hartwig Löger (Bild: VIG/Ian Ehm)
VIG-Vorstandsvorsitzender
Hartwig Löger: Investition
soll Wachstumsstrategie
in CEE unterstützen
(Bild: VIG/Ian Ehm)

Die Abwicklung des Angebots unterliegt den marktüblichen Angebotsbedingungen, einschließlich regulatorischer Freigaben, führt die VIG weiter aus. Zudem ist eine Mindestannahmeschwelle von 50 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft zuzüglich einer Aktie vorgesehen.

Wie die VIG mitteilt, haben sich im Vorfeld verschiedene Aktionäre der Nürnberger im Rahmen unwiderruflicher Andienungsvereinbarungen verpflichtet, Aktien in Höhe von insgesamt rund 64,4 Prozent des Grundkapitals der Nürnberger in das Angebot einzuliefern.

Darunter seien Unternehmen wie Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Versicherungskammer Bayern, Daido Life Insurance Company und Swiss Reinsurance Company Ltd. Auch die Mitglieder des Vorstands der Nürnberger haben bestätigt, dass sie alle von ihnen gehaltenen Nürnberger-Aktien in das Angebot einliefern werden.

Die Angebotsunterlage und weitere Informationen zum Angebot werden voraussichtlich am kommenden Freitag auf der VIG-Website veröffentlicht. Die Annahmefrist zur Einlieferung von Nürnberger-Aktien läuft voraussichtlich von 24. Oktober 2025 bis 21. November 2025.

Die Nürnberger-Gruppe

Zur Nürnberger-Gruppe gehören – neben anderen Gesellschaften – die Nürnberger Lebensversicherung AG, die Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG und die Nürnberger Krankenversicherung AG.

Die Nürnberger-Gruppe weist in ihrem Geschäftsbericht 2024 ein Volumen an gebuchten Bruttobeiträgen in Höhe von 3.665 Millionen Euro (+3,3 Prozent gegenüber 2023) aus. Der Vertragsbestand wird mit 5,701 Millionen Stück beziffert.

Das Ergebnis vor Steuern rutschte 2024 mit –9,9 Millionen Euro ins Minus, nachdem 2023 65,7 Millionen Euro Vorsteuerergebnis geschrieben worden waren.

„Schäden und Aufwände in der Kfz- und Gebäudeversicherung, insbesondere verursacht durch Großschäden und Elementarschadenereignisse“ hatten sich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt, heißt es dazu im Geschäftsbericht.

VIG derzeit mit drei Gesellschaften in Deutschland

Die VIG ist seit 1990 in Deutschland tätig. Ihre beiden Gesellschaften Interrisk Versicherungs-AG und Interrisk Lebensversicherungs-AG betreuen nach Konzernangaben ein Beitragsvolumen von über 240 Millionen Euro.

Seit 2017 hat die VIG außerdem eine Zweigniederlassung der gruppeneigenen Rückversicherung VIG Re in Deutschland.

Die gesamte Vienna Insurance Group erzielte 2024 verrechnete Prämien in Höhe von 15,23 Milliarden Euro.

 
WERBUNG
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
14.5.2025 – Der Versicherer hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. (Bild: Grawe/Sophie Zechner) mehr ...
 
10.6.2020 – Die Wüstenrot Versicherung hat im Vorjahr trotz niedrigerer Prämieneinnahmen das Vorsteuerergebnis deutlich steigern können. Für heuer werden allerdings Corona-bedingt Rückgänge erwartet. mehr ...