Zu spät, aber doch: Österreich setzt die CSRD um

7.2.2025 – Eigentlich hätte Österreich die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung schon vor Monaten umgesetzt haben müssen. Das Justizministerium hat allerdings erst vor kurzem den Entwurf für die nationale Umsetzung veröffentlicht. Die neuen Regeln sollen für eine aussagekräftige, zuverlässige und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung sorgen.

WERBUNG
Finanzanalyse (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay

Banken, Versicherungen und börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern sind ab dem Geschäftsjahr 2024 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet.

In den kommenden Jahren folgen sukzessive KMU sowie Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten. So sieht das die CSRD vor, die bis 6. Juli 2024 in nationales Recht, das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz NaBeG, umgesetzt hätte werden müssen. Hätte werden müssen, denn geschehen ist das bis heute nicht.

Folgen der späten Umsetzung

Für die ersten berichtspflichtigen Unternehmen entsteht damit eine kuriose Situation. Sie müssen gemäß den europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) – einer EU-Verordnung, die bereits seit 1. Jänner 2024 EU-weit gilt – berichten, aber Österreich liefert dafür nicht die nationale gesetzliche Grundlage.

Erst am 13. Jänner 2025 verschickte das Justizministerium den Entwurf zum NaBeG und ersuchte um Stellungnahmen bis 10. Februar 2025.

Es wird also noch eine Weile dauern, bis die CSRD-Umsetzung in Kraft tritt und die betroffenen Betriebe Rechtssicherheit haben. „Die nicht rechtzeitige Umsetzung (…) führt zu einer Verletzung von Unionsrecht und in weiterer Folge zu einem Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH“, steht in den begleitenden Dokumenten lapidar. Der österreichische Gesetzgeber rechnet augenscheinlich mit Konsequenzen.

Nachträglich wird den seit 2024 schon berichtspflichtigen Unternehmen freigestellt, auf Basis der ESRS zu berichten, oder nicht. Tatsächlich werden dies wohl viele tun, denn die betroffenen Betriebe haben sich – wohl wissend, dass die CSRD irgendwann auch in Österreich umgesetzt werden wird und die ESRS bereits gelten – intensiv darauf vorbereitet.

Ziele des NaBeG

Mit dem NaBeG, das aus einem Bündel an Gesetzesänderungen besteht, soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die bisher oft zu den Aufgaben der Marketing-Abteilung zählte, aussagekräftig, zuverlässig und vergleichbar werden.

Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte werden vergleichbar hohen Status haben und von unabhängigen Prüfern in Augenschein genommen.

Das Ausrollen der Berichtspflichten auf Drittlandunternehmen (ab 2028 mit dem Drittlandunternehmen-Berichterstattungsgesetz DriBeG) soll Wettbewerbsnachteile von EU-Unternehmen vermeiden.

Die neuen Nachhaltigkeitsberichte sollen Finanzmarktteilnehmern wie Banken und Versicherungen endlich jene Daten liefern, die sie nach der EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung bereits seit 2021 benötigen.

Höhere Strafen

Strengere, sprich höhere Strafen sollen die fristgerechte Veröffentlichung von Jahres- und Konzernabschlüssen gewährleisten.

Denn jüngste Auswertungen haben gezeigt, dass die derzeitigen Zwangsstrafen keine ausreichende Wirkung entfalten. Manche Unternehmen haben trotz kumulierter Strafen über mehrere Monate oder sogar Jahre keine Unternehmensberichte offengelegt.

Angekündigter Bürokratieabbau

Erst kürzlich hat die EU-Kommission einen drastischen Abbau der „grünen“ Bürokratie, darunter auch die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit, angekündigt. Der Verwaltungsaufwand für Unternehmen soll um mindestens 25 Prozent und für KMU um mindestens 35 Prozent gesenkt werden (VersicherungsJournal 30.1.2025).

Erste konkrete Vorschläge sind bereits Ende Februar 2025 zu erwarten. Eine zeitliche Überschneidung der angekündigten Vereinfachungen mit dem Fertigstellen des NaBeG ist absehbar.

Andreas Dolezal

Schlagwörter zu diesem Artikel
Marketing · Nachhaltigkeit
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
15.1.2025 – Der Versicherer meldet einen personellen Neuzugang, mit Zuständigkeit für zwei Bundesländer. mehr ...
 
20.12.2024 – Der dritte und letzte Teil des Jahresrückblicks mit Ereignissen von September bis Dezember. (Bild: Zerbor/AdobeStock) mehr ...