Wie Altersvorsorge besser werden könnte

18.12.2024 – Christine Mayrhuber, seit April Vorsitzende der Alterssicherungskommission, sieht verschiedene Ansatzpunkte, um ein „breiteres Denken“ in der Altersfinanzierung anzustoßen. Dazu gehören frauenpolitische Maßnahmen, eine zielgruppengerechte Ansprache der Jugend und Änderungen an der „Abfertigung neu“, um diese besser nutzen zu können.

WERBUNG

Die „Kommission zur langfristigen Finanzierung der Alterssicherungssysteme“, kurz „Alterssicherungskommission“ genannt, hat den gesetzlichen Auftrag zur Überwachung und Analyse der Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung als auch der Pensionen des öffentlichen Dienstes.

Das 2017 gegründete Gremium besteht aus 20 Mitgliedern und einem/einer Vorsitzenden.

Christine Mayrhuber (Bild: Alexander Müller)
Christine Mayrhuber, die neue Vorsitzende
der Alterssicherungskommission
(Bild: Alexander Müller)

Die Mitglieder werden von allen Sozialpartnern, dem Seniorenrat, der Bundesjugendvertretung, mehreren Bundesministerien, der Pensionsversicherungsanstalt, der Versicherungsanstalt für den öffentlichen Dienst, Eisenbahnen und Bergbau, dem Wirtschaftsforschungsinstitut und dem Institut für Höhere Studien entsandt.

Beigezogen werden weiters externe Experten aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und dem Arbeits- und Sozialrecht.

Mayrhuber seit April neue Vorsitzende

Im April 2024 wurde Christine Mayrhuber zur neuen Vorsitzenden bestellt.

Sie ist Ökonomin am Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) mit den Forschungsschwerpunkten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit, Einkommensentwicklung und -verteilung, Struktur und Finanzierung der Pensionsversicherung sowie Umverteilungswirkungen.

Mayrhuber ist auch stellvertretende Direktorin des Wifo.

Ansatzpunkte für ein breiteres Denken in der Altersfinanzierung

Erst kürzlich, in der Sitzung Ende November 2024, hat die Alterssicherungskommission das „Mittelfristgutachten“ 2024–2029 für die Gebarung der gesetzlichen Pensionsversicherung und die Ausgaben für Beamtenpensionen beschlossen.

In derselben Sitzung wurde der Bericht für den Zeitraum 2023 bis 2070 „über die langfristige Entwicklung und Finanzierbarkeit der gesetzlichen Pensionsversicherung sowie der Pensionen der Beamten und Beamtinnen des Bundes, der Länder und der Gemeinden“, kurz „Langfristgutachten“ genannt, beschlossen.

In einem Interview mit uns nach dieser Sitzung nannte Mayrhuber drei Ansatzpunkte für ein breiteres Denken in der Altersfinanzierung. Wo gerade auch Versicherungsvermittler zur Bewusstseinsbildung, Kundenaufklärung und Beratung in finanzieller Vorsorge einiges beitragen können.

1. Frauen

Mayrhuber bezeichnet den „Gender Gap“ bei den Frauenpensionen als „Spitze des Eisbergs“. Denn der Pensions-Gap ergebe sich aus einem Einkommens-Gap, einem Arbeits-Gap (in den Sorge- und den niedrig entlohnten Erwerbstätigkeiten), einem Bildungs-Gap und einem Gestaltungs-Gap.

Mayrhubers Forschungserkenntnis: Unser staatliches Alterssicherungssystem kann solch strukturelle Ungleichheiten nicht kompensieren, nur marginal abmildern.

„Stellschrauben“, wie die Ökonomin es nennt, zur Reduktion des Pensions-Gaps müssten daher „systemimmanente“ Veränderungen in der Pensionsversicherung sowie Gleichstellungsmaßnahmen in den Politikbereichen Bildung, Umverteilung und Arbeitsbewertung sein.

Da das aber Bohren dicker realpolitischer Bretter ist, spiele das Thema rechtzeitige Vorsorge gegen Altersarmut eine wichtige Rolle.

2. Die Jugend

Die Finanzwelt arbeite mit viel „Fachsprache“ und setze die Kenntnis zahlreicher Fachbegriffe voraus. Und stößt damit oft auf wenig oder Unwissen; Stichwort (mangelnde) Finanzbildung – gerade bei den jungen Generationen.

Sie nennt ein praktisches Beispiel: Der junge Mensch mit einer schönen Summe aus einem reifen Bausparvertrag braucht einen Experten um sich zu informieren, was er nun mit dem Geld weiter tun könne: ein guter Ansatzpunkt, um mit praxisnaher Finanzaufklärung und individueller Beratung Wege für eine früh beginnende Eigenvorsorge aufzuzeigen.

3. Abfertigung neu

Der Eintritt in eine Abfertigungskasse sei ebenfalls eine Ansatzmöglichkeit für Finanzbildung. Da die Arbeitgeber einzahlen, fehlt bei den Begünstigten – den Arbeitnehmern – oft das „Kümmern“, was mit dem Geld in der Abfertigungs-/Vorsorgekasse eigentlich geschieht.

Also wenn das System schon verpflichtend ist, wäre es auch im Sinne von Finanz- und Vermögensbildung, zu überlegen, wie man es besser nützen kann, meint Mayrhuber. Das beginnt damit, die Informationsschreiben der Abfertigungskassen an ihre Kunden besser zu nutzen – bis hin zu Verbesserungsbedarf in der Veranlagung.

Die derzeitigen Veranlagungsvorschriften seien (zu) restriktiv; mit mehr Spielraum wäre mehr Rendite möglich. Und da es das Recht auf Geld-Herausnahme schon vor Pensionsantritt gibt, passiere das bei schlechter Performance auch.

Laut Mayrhuber sind rund acht Milliarden Euro in Abfertigungskassen veranlagt. Das sei zwar nicht viel, „aber auch nicht nichts“ und am Kapitalmarkt eventuell besser anlegbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersarmut · Bausparen · Pension  · Senioren · Sozialrecht · Versicherungsvermittler · Zielgruppe
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
20.12.2013 – Wir haben uns in der Versicherungswirtschaft umgehört und um ihre Prognose für 2014 gebeten. 17 Unternehmen haben uns gesagt, wo sie Trends sehen und wo sie Schwerpunkte setzen wollen. mehr ...
 
4.5.2012 – Welche Konsequenzen die Österreicher aus der Entwicklung der Finanzmärkte für ihre Altersvorsorge ziehen, hat eine neue Studie untersucht. Dabei zeigen sich nicht nur große Lücken in punkto Sensibilisierung und Wissen, sondern auch ambivalente Einstellungen der Befragten. mehr ...
 
14.2.2012 – „Unlogisch, inkonsistent, kontraproduktiv“ – nur ein kleiner Auszug aus den Reaktionen heimischer Versicherer auf die angekündigte Kürzung der Zukunftsvorsorge-Förderung. mehr ...