Vorsicht vor Unfallrisiko in beliebten Urlaubsländern

26.6.2024 – In Österreich verunglückten 2023 pro Million Einwohner 44 Menschen tödlich im Straßenverkehr, in beliebten Urlaubsländern wie Italien und Kroatien war die Zahl höher, analysiert der VCÖ.

2023 machten die Österreicher laut Statistik Austria insgesamt 14,3 Millionen Urlaubsreisen ins Ausland.

Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Mitteilung festhält, waren es allein im Juli und August rund vier Millionen, „knapp mehr als die Hälfte davon mit dem Pkw“. Vier von zehn Auslandsreisen seien nach Italien und Kroatien gegangen, so der VCÖ weiter.

„In beiden Ländern ist die Zahl der Verkehrstoten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl höher als in Österreich“, sagt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky aufgrund einer aktuellen VCÖ-Analyse, die auf Eurostat-Daten basiert.

Tödliche Unfälle in einzelnen Ländern

Während in Österreich 44 Menschen pro Million Einwohner bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen, waren es in Italien 52, in Kroatien 71, so der VCÖ. Höher war die Anzahl der Verkehrstoten pro Million Personen innerhalb der EU nur in Lettland (76), Rumänien (81) und Bulgarien (82).

Auch in anderen beliebten Sommerreisezielen waren die Zahlen höher als in Österreich: Pro Million Einwohner starben 2023 im Straßenverkehr in Ungarn 49 Menschen, in Griechenland 60 und in der Türkei (hier bezogen auf 2021) 64.

Die pro Million Einwohner wenigsten Verkehrstoten gab es im Vorjahr neben den Inselstaaten Island (21) und Malta (26) in Schweden, Norwegen und der Schweiz (jeweils 22) sowie in Dänemark (27).

Verkehrstote pro Million Einwohner in verschiedenen Ländern 2023 (Daten: Eurostat/VCÖ; Grafik: Lampert)

Häufung in den Sommermonaten

Das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Sommermonaten zeige sich auch in der höheren Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle im Juli und August, konstatiert der VCÖ mit Verweis auf eine Analyse der EU-Kommission zum Jahr 2022.

So seien in Spanien 20 Prozent der Verkehrstoten in den Monaten Juli und August zu beklagen gewesen, in Griechenland 21 Prozent, in Italien und Ungarn jeweils 22 Prozent und in Kroatien 27 Prozent.

Unterschiedliche Regeln in den Ländern beachten

Bei der Fahrt ins Ausland gelte es, auf unterschiedliche Tempolimits zu achten, betont der VCÖ und legt den Lenkern umsichtiges Fahren ans Herz.

„In 20 EU-Staaten ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf Freilandstraßen niedriger, meist gelten 80 oder 90 km/h, ebenso heißt es in einigen europäischen Staaten auch auf Autobahnen im Vergleich zu Österreich Slowdown.“

Die Promillegrenze wiederum sei in neun EU-Staaten niedriger als in Österreich. In diesem Zusammenhang: „Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so langsam und schlecht wie ein Alkolenker mit 0,8 Promille“, so Jaschinsky.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Pkw
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.6.2024 – Der Pkw-Kaskoversicherer hatte nach einem Unfall auf einem Parkplatz eine vorläufige Deckungszusage erteilt, nach der Auswertung einer Videoaufzeichnung, die er vom Hauseigentümer erhielt, diese aber zurückgezogen. Der OGH entschied, ob ein Verstoß gegen die DSGVO vorlag. (Bild: webandi bei Pixabay) mehr ...
 
17.6.2024 – Weil sein Porsche mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgeliefert wurde, will ein Fahrzeughalter Schadenersatzansprüche geltend machen. Sein Rechtsschutzversicherer verweigert aber die Deckung, weil nicht klar ist, wann und zu welchem Preis das Auto gekauft wurde. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Ruben de Rijcke bei Wikimedia Commons) mehr ...