WERBUNG

Mit wie viel Geld die Österreicher auskommen müssen

6.5.2024 – Umgerechnet auf die einzelne Person verfügen Menschen in Mehrpersonenhaushalten ohne Kinder über das höchste Pro-Kopf-Einkommen. Beim Haushaltsnettoeinkommen lag der Median 2023 bei 45.180 Euro, beim – auf einzelne Personen umgerechneten – Jahresäquivalenzeinkommen bei 31.443 Euro.

Symbolfoto (Bild: Klaus-Uwe Gerhardt bei AdobeStock)
Symbolfoto (Bild: Klaus-Uwe Gerhardt
bei AdobeStock)

Die Statistik Austria hat Zahlen zum verfügbaren Nettohaushaltseinkommen der Privathaushalte sowie zum sogenannten Nettoäquivalenzeinkommen in Österreich für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Für das verfügbare Nettohaushaltseinkommen werden Erwerbseinkommen, Kapitalerträge, Pensionen und Sozialleistungen aller Personen im Haushalt addiert, Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge abgezogen und weitere Zahlungen zwischen Haushalten hinzu- bzw. weggerechnet.

Das äquivalisierte Nettohaushaltseinkommen soll verschieden große Haushalte vergleichbar machen; dafür wird der Grundbedarf gemäß EU-Skala für die erste Person eines Haushaltes mit einem Gewicht von eins, für jede weitere erwachsene Person mit 0,5 und für jedes Kind unter 14 Jahren mit 0,3 angenommen.

Alle Zahlen werden mithilfe von Verwaltungs- und Befragungsdaten im Rahmen der jährlichen EU-SILC-Erhebungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions) ermittelt, so die Statistik Austria.

Die Hälfte der Haushalte hat weniger als 45.180 Euro im Jahr

Für das verfügbare Nettohaushaltseinkommen werden die rund 4.113.000 Haushalte in Österreich betrachtet. Die Hälfte von ihnen lebt mit einem jährlichen Nettoeinkommen von weniger als 45.180 Euro, ein Viertel sogar mit weniger als 27.305 Euro.

Das einkommensstärkste Viertel aller Haushalte verfügt demnach über ein jährliches Nettoeinkommen von zumindest 68.796 Euro.

Deutlich weniger steht den rund 1.053.000 Haushalten mit Pension (laut Definition Haushalte, bei denen zumindest 50 Prozent des Einkommens aus Pensionen stammt) zur Verfügung: Die Hälfte von ihnen muss mit weniger als 34.911 Euro pro Jahr auskommen.

Die Wohlhabendsten und die Ärmsten

Über das höchste Nettoeinkommen verfügen Mehrpersonenhaushalten mit zwei Kindern: Die Hälfte lebt von mindestens 69.572 Euro, ein Viertel hat sogar mehr als 90.422 Euro zum Leben. Das ärmste Viertel dieser Haushalte muss mit weniger als 50.612 Euro pro Jahr auskommen.

Die niedrigsten Einkommen finden sich bei alleinlebenden Frauen mit Pension: 50 Prozent von ihnen erhalten jährlich weniger als 23.884 Euro, ein Viertel sogar weniger als 18.178 Euro. Bei alleinlebenden Männern mit Pension sind es 26.319 bzw. 21.437 Euro pro Jahr.

Nur wenig besser geht es alleinlebenden Menschen ohne Pension: Die Hälfte der Frauen verfügt über höchstens 26.148 Euro im Jahr, die Hälfte der Männer über nicht mehr als 28.303 Euro. Bei Einelternhaushalten muss die Hälfte mit weniger als 35.218 Euro auskommen.

Am reichsten in Mehrpersonenhaushalten ohne Kinder

Für das Jahresäquivalenzeinkommen wird das verfügbare Haushaltseinkommen durch die Summe der Personengewichte im Haushalt dividiert. Die Zahlen geben das äquivalente Nettoeinkommen pro Person wieder. Basis sind die rund 8.981.000 Personen in Privathaushalten in Österreich 2023.

Die Hälfte dieser Menschen lebt mit weniger als 31.443 Euro, die ärmsten zehn Prozent mit weniger als 16.572 Euro, während ebenfalls zehn Prozent mehr als 53.527 Euro Jahresäquivalenzeinkommen pro Person haben.

Das höchste Äquivalenzeinkommen steht Menschen in Mehrpersonenhaushalten ohne Kinder, die (noch) keine Pensionsbezieher sind zur Verfügung. Die Hälfte der Personen in solchen Haushalten lebt mit zumindest 39.602 Euro im Jahr, ein Viertel mit mehr als 48.992 Euro.

Am anderen Ende muss die Hälfte der Personen in Einelternhaushalten mit weniger als 20.919 Euro im Jahr auskommen, ein Viertel sogar mit weniger als 15.552 Euro. Nur wenig mehr haben alleinlebende Frauen mit Pension zur Verfügung: 50 Prozent von ihnen leben mit weniger als 23.884 Euro.

Große demografische Unterschiede

Deutliche Unterschiede beim Nettoäquivalenzeinkommen pro Person weist die Statistik auch zwischen den Geschlechtern, bei Alter, Bildung, Staatsbürgerschaft und Haupteinkommensquelle aus.

So leben 50 Prozent der Männer (ab 18 Jahren) von weniger als 33.055 Euro, bei Frauen sind es weniger als 31.543 Euro. Die ärmsten zehn Prozent der Frauen müssen mit 16.473 Euro auskommen, die ärmsten zehn Prozent der Männer verfügen über höchstens 17.574 Euro.

Während die Hälfte jener Menschen, deren Haupttätigkeit in einer Vollzeit-Erwerbstätigkeit besteht, zumindest über 36.777 Euro Jahresäquivalenzeinkommen verfügen, sind es bei Teilzeit-Beschäftigten 32.814 Euro und bei Pensionisten 29.686 Euro.

Die Hälfte der Pflichtschulabsolventen verfügt über weniger als 25.193 Euro, ein Zehntel sogar über weniger als 12.759 Euro pro Jahr. Bei Menschen mit Universitätsabschluss lebt die Hälfte mit zumindest 38.953 Euro pro Jahr, das ärmste Zehntel verfügt über nicht mehr als 15.333 Euro.

Weiterführende Informationen

Die vollständigen Tabellen stehen auf einer Website der Statistik Austria zur Verfügung.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Pension  · Senioren · Sozialversicherung · Steuern
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
19.12.2016 – In der jüngsten Plenarsitzung hat der Nationalrat das Maßnahmenbündel der Bundesregierung verabschiedet. Die Opposition brachte dazu eine Reihe von Anträgen ein – die jedoch alle scheiterten. mehr ...
 
9.2.2015 – Andreas Khol und Karl Blecha waren am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“ zu Gast – und haben breite Kritik geerntet. Unter anderem ist von „Provokation“ und „Verhöhnung“ die Rede. mehr ...