Tausende Unfälle beim Eislaufen und Rodeln

27.1.2025 – Beim Eislaufen kommt es jährlich zu rund 4.000, beim Rodeln zu rund 2.200 Unfällen, die im Spital behandelt werden müssen, macht das Kuratorium für Verkehrssicherheit aufmerksam. Häufig mangle es an Schutzausrüstung und unzureichender Vorbereitung.

WERBUNG
Eislaufen (Bild: Rainer Sturm/Pixelio.de)
Bild: Rainer Sturm/Pixelio.de

Vor „erheblichen Unfallgefahren“ beim Eislaufen warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) 2024 seien österreichweit rund 4.000 Personen beim Ausüben dieser Sportart so schwer verletzt worden, dass sie ins Spital mussten.

Mit einem Anteil von 83 Prozent aller Verletzungen sind Knochenbrüche die bei weitem häufigste Unfallfolge. Bei keiner anderen Wintersportart sei die Rate an Knochenbrüchen so hoch. Am häufigsten seien Brüche des Handgelenks (2023: 900 Fälle) und des Unterarms (2023: 800 Fälle).

„Vor allem mangelnde Schutzausrüstung und unzureichende Vorbereitung führen oft zu schweren Verletzungen“, sagt Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Fachbereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV. Dazu gehören insbesondere Handgelenkschutz und Helm.

Nur etwa jeder Siebte trägt Helm

Apropos Helm: Trotz des Unfallrisikos beträgt die Helmtragequote beim Eislaufen laut KFV-Erhebungen lediglich 15 Prozent.

Kinder bis 14 Jahren haben mit 32 Prozent die höchste Helmtragequote, Jugendliche (15 bis 24 Jahre) mit knapp über einem Prozent die niedrigste. Bei Erwachsenen und Senioren sind es durchschnittlich sechs Prozent.

„Ein Helm kann schwere Kopfverletzungen verhindern und ist eine einfache, aber wirksame Maßnahme, um Eislaufen sicherer zu machen“, erklärt Trauner-Karner. Erwachsene könnten hier mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass das Tragen von Helmen und Protektoren im Trend liegt.

Stoßzeiten meiden, Vorsicht bei Eisflächen

Das KFV rät auch, Stoßzeiten zu vermeiden: Besonders zwischen 15 und 17 Uhr seien viele Menschen gleichzeitig aktiv. Letztes Jahr passierten in diesem Zeitfenster 43 Prozent aller Eislaufunfälle.

Durch Ermüdung in den Nachmittagsstunden sei die Sturzgefahr erhöht. Stürze sind in 95 Prozent der Fälle die Hauptunfallursache, berichtet das KFV. Die „Kombination aus glatten Flächen, hoher Geschwindigkeit und fehlender Schutzkleidung“ mache Eislaufen zu einer besonders unfallträchtigen Aktivität.

Risse oder Unebenheiten auf Natureisflächen können Stürze begünstigen, gibt das KFV weiters zu bedenken; auf gut gepflegten Flächen sei die Gefahr entsprechend geringer.

„Vor dem Betreten von Natureisflächen sollte man sich unbedingt vergewissern, ob die jeweiligen Teiche oder Seen für das Eislaufen freigegeben sind oder vielleicht sogar explizit eine Warnung besteht“, so das KFV.

Rund zwölf Rodelunfälle pro Tag während der Saison

Rodel (Bild: Michael Horn/Pixelio.de)
Jährlich ereignen sich in Österreich rund 2.200
Rodelunfälle (Bild: Michael Horn/Pixelio.de).

Auch beim Rodeln werden Unfälle, die eine Spitalsbehandlung erfordern, in vierstelliger Höhe gezählt. Befragungen des KFV in ausgewählten Spitälern führten zu der Erkenntnis, dass es, auf Österreich hochgerechnet, rund 2.200 Fälle pro Jahr sind.

„Nachdem die Rodelsaison in Österreich je nach Region nur von November bis April dauert, ereignen sich während dieser sechs Monate also statistisch betrachtet rund zwölf Rodelunfälle pro Tag“, rechnet das Kuratorium vor.

Die meisten Unfallopfer berichteten davon, gestürzt, gestolpert, gesprungen oder gestoßen worden zu sein. Zum Kontakt mit statischen Objekten wie etwa einem Baum oder einer Hinweistafel kam es in 25 Prozent der Fälle.

Acht Prozent der Unfallopfer am Kopf verletzt

Rund acht Prozent der Unfallopfer erleiden Kopfverletzungen, ungefähr 176 Personen pro Jahr. Auch hier rät das KFV zum Tragen eines Helms, zumal es zu einem besonders schwerwiegenden Schädel-Hirn-Trauma kommen könne.

„Bereits ein Aufprall mit 10 km/h auf ein Hindernis kann bei Kindern zu schwerwiegenden Verletzungen – insbesondere Kopfverletzungen – führen“, betont Trauner-Karner. Rund 75 Prozent der Verunfallten trugen während des Unfalls keinen Helm.

Dabei müsse man beim Rodeln sogar „mit dem Schlimmsten rechnen“, macht das KFV aufmerksam: In den vergangenen zehn Jahren sind laut Österreichischem Kuratorium für alpine Sicherheit (ÖKAS) im Schnitt zwei Menschen pro Jahr bei Rodelunfällen tödlich verunglückt.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Senioren
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
9.1.2025 – Die Forderung stützt sich auf eine Untersuchung, die das Wirtschaftsforschungsinstitut im Auftrag des Fachverbandes der Pensionskassen erstellt hat. (Bild: Anna Rauchenberger) mehr ...
 
18.12.2024 – Die Vorsitzende der Alterssicherungskommission, Christine Mayrhuber, sieht im Interview mehrere Ansatzpunkte für eine bessere Altersvorsorge. (Bild: Alexander Müller) mehr ...